12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chrysler PT Cruiser Schrägheck 2.4 143 PS (2000-2010)

Alle Erfahrungen

Chrysler PT Cruiser Schrägheck (2000–2010) 2.4 (143 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chrysler PT Cruiser Schrägheck (2000–2010) 2.4 (143 PS)

Technische Daten für PT Cruiser 2.4 Touring

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2008
HSN/TSN
1004/563
Maße und Stauraum
Länge
4.288 mm
Breite
1.748 mm
Höhe
1.665 mm
Kofferraumvolumen
521 - 2150 Liter
Radstand
2.616 mm
Reifengröße
205/55 R16 91H (vorne)
Leergewicht
1.510 kg
Maximalgewciht
1.895 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2429 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Chrysler PT Cruiser Schrägheck (2000–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
57
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,7 l/100 km (innerorts)
7,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
223,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
20.0%
3
40.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
etwa 2 Jahre
Pt Cabrio absolut tolles Auto in dieser einheitlichen automobilen Welt....die Schwächen die er hat kann man günstig verbessern DUC MOTORS ist ein geheim tipp limitit Ausstattung was will man mehr und dann noch automatik..gut stahlfelgen gibt's keine auf dem Markt aber tolle Winter feste alus das auto wurde 10 gebaut teilweise im doge und jeep sind teile davon man muss im pflegen sonst spinnt er ich glaub meiner hat eine auto Seele....er wird konserviert unterboten im Winter alle 14 tage gewaschen und mit Diesel besprüht Leder Pflege und regelmäßig Dach imprägnieren..tolles Auto auch im Winter
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Ich fahre zur Zeit meinen zweiten Cruiser. Das erste Modell wurde sofort nach Markteinführung gekauft, weil es einfach faszinierte. Aufgrund eines unverschuldeten Totalschaden, sollte es wieder ein Cruiser werden - aber nicht die zwischenzeitlich "überarbeitete " Modellform, die ist sehr, sehr unattraktiv. Beide Fahrzeuge waren zuverlässig und machen Spaß beim fahren. Der Verbrauch ist etwas unzeitgemäß, aber für mich unerheblich. Autos sollen Spaß machen ! Es gibt am Markt kein Auto, dass meine Kaufentscheidung verändern kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Nun werde ich mich hier zu Wort melden,denn dieses Fahrzeug ist ja von der Optik und vom Raumangebot nicht schlecht,aber technisch gesehen eine riesen Katastrophe!!Das schöne an der Sache ist,daß keiner für diesen Murx sich verantwortlich fühlt.Habe bezüglich der technischen Probleme Kontakt mit Chrysler Deutschland aufgenommen,die fühlen sich nicht zuständig,da es sich um ein Re-Import-Fahrzeug handele.Die einzige Antwort,die ich bekommen habe war,wenden sie sich an den Verkäufer,der wiederum nur eine Antwort wußte-da können wir ihnen nicht helfen,das Auto ist ja schon "so alt"-3 1/2 Jahre-das ist doch kein Alter,oder??Aber nun zu den Problemen des Autos:TAG-FAHRLICHT-keine Funktion-Ursache:der Komputer müllt sich mit allen Dingen zu,kann dann den Fehler nicht mehr beseitigen-Fehlerbehebung-laut Werkstatt könne man dieses nicht abschalten,tritt immer wieder auf-Kosten jesesmal zwischen 60,- und 110,-€.Es geht aber noch weiter,ein sehr bekanntes Problem bei Chrysler-Querlenkerbuchsen zerschlissen;wie man in den Foren erfahren kann halten dies Buchsen nicht lange,mal 6 Monate,mal 1 Jahr,mal aber auch nur ca.3500 km.Diese Info konnte meine Werkstatt bestätigen,nun weiter-Ölverlust!!!Die einen meinen,das ist die Zylinderkopfdichtung-Kosten in der Werkstatt 1500,-€ incl.Zahnriemenwechsel(bei 73400 km).Falsch,es ist der Simmerring der Kurbelwelle Getriebeseitig,dabei wurde festgestellt,das die Kupplung auch schon defekt ist,Klemmen stehen kurz vor dem Zerreißen-Kosten(neue Kupplung,neuen Simmerring,neue Querlenkerbuchsen) 1998,99€.Wenn man Glück hat und an eine Werkstatt-CD heran kommt,kann man so einiges nachlesen,wie z.B.Simmerringundichtigkeit wird duch schlechte Montage verursacht,defekte Kupplung ist die Folge vom Ölaustritt am Simmerring u.s.w. Da ja nun weder der Verkäufer noch Chrysler Deutschland in irrgend einer Weise kulanz zeigt und evtl.ein Teil der Kosten übernehmen würde,wäre der Besitzer ein wenig zufrieden,da aber keiner der genannten helfen will,kann man nur sagen:Finger weg von diesem Fahrzeug,oder besser gesagt von Fahrzeugen die aus dem Daimler Chrysler Haus kommen.Ähnliche Erfahrungen habe ich auch schon mit dem Stern gemacht,da waren es die Zündkabel von der Zündspule zu dern Kerzen-neuer Motorkabelbaum 800,-€ plus MWst und Montage,dann sicherheitsrelevante Teile der Vorderachsaufhängung-Duchrostung der Federteller-Kosten pro Seite 300,-€ plus MWST,so könnte ich meine Liste weiter vervollständigen. Wer kann mir zwecks der erheblichen Problematik bei dem PT Cruiser weiter helfen,so das ich nicht auf den Reparaturkosten sitzen bleibe,jede Hilfe,auch wenn sie mir nur ein Stückchen weiter hilft,wäre für mich von großer Bedeutung,dennwarum macht Chrysler keine Rückrufaktion oder eine Qualitätsbessserung der genannten Problen.Ich bin nicht der einzigste,der diese Probleeme hatte oder kennt. Vielen Dank wünsche euch immer eine problemlose Fahrt mit eurem kleinen Wal.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Fahre seit März 2009 einen 2.4 L Limited BJ. 2005. Der Cruiser ist als Gebrauchtfahrzeug recht günstig zu haben, auch der Gang zum Chrysler Händler ist lohnenswert, meistens stehen die Höfe voller gut ausgestatteter Leasing Rückläufer. Als erstes sei geklärt: Der PT Cruiser ist nur bedingt ein Vernunftauto, die Kaufentscheidung ist (reine) Bauchsache. Pro: Eigenwilliges Design Gute Serienaustattung Komfortabler Einstieg Hohe Sitzposition Variabler Innenraum Gutmütiges Fahrverhalten Kontra: Hoher Verbrauch Gemessen an Hubraum, geringe Motorleistung ESP nicht verfügbar Grosser Wendekreis
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Auf dem Foto ist noch mein 1. PT zu sehen. 2002 kaufte ich mir den PT mit dem damals in D angebotenen 2,0 L Motor als Schalter. Gern hätte ich den PT gleich mit Automatik gekauft, jedoch war er mir mit dieser Motorisierung als Automatik dann doch ein wenig zu "gemütlich". 2005 habe ich dann zum 2,4 L Motor als Automatik gewechselt. Diese Motorisierung gefällt mir sehr gut, ist zwar immer noch kein Sprinter... aber heisst ja auch Cruiser! Ich vergleiche die Fahrt im PT immer mit "wie auf dem Sofa sitzen... und dabei durch die Landschaft zu gleiten". Den PT gibt es grundsätzlich nur in 3 Ausstattungsvarianten: Classic, Touring & Limited. Die Touring-Version unterscheidet sich eigentlich nur dadurch vom Limited, dass die Bestuhlung nicht aus (Teil-)Leder mit Sitzheizung besteht und die "Henkel" auf dem Dach nicht vorhanden sind (die finde ich nämlich überhaupt nicht zum Auto passend). Die ersten Modelljahre hatte die Limited-Version zusätzlich noch verchromte Felgen, jedoch sind sind ab 2004 (?) den Einsparungen zum Opfer gefallen. 2006 gab es für den PT ein Facelift, dass zwar dezent, aber für meinen Geschmack leider nicht vorteilhaft ausgefallen ist (insbesondere die neue Innenraumgestaltung). Der PT hat mich in den letzten 5 Jahren noch nie im Stich gelassen, immer zuverlässig. Bis auf die kurzen Inspektionsintervalle (alle 12000 beim Benziner) hat er keine Werkstatt von innen sehen müssen. Ein kleiner Wermutstropfen ist der Spritverbrauch, speziell beim 2,4 L Automatik. Da ich überwiegend Stadtverkehr fahre, braucht mein Dicker im Schnitt seine 11 l... but who cares. Fazit: Ein tolles Auto (wenn man das Design mag), sehr alltagstauglich, geräumiger, flexibler Innenraum, komfortabel auch auf Langstrecken und auch nach 7 Jahren immer noch ein Hingucker. Erschöpfende weitere Infos zu allen Modellen finden Interessierte im Cruiserforum!
0
0