Hier mal meine Erfahrungen mit dem PT-Cruiser 2.0l 141PS.
Den ersten PT-Cruiser habe ich Ende 2012 gebraucht gekauft. Das Auto sollte für mich nur als Winterauto und als Alltagsauto herhalten, da mir meine Sportwagen dafür zu schade waren. Die überdurchschnittlichen schlechten Berichte von diesem Fahrzeug hatten mich auch zuerst abgeschreckt, aber der Anschaffungspreis und die günstigsten und problemlose Ersatzteilebeschaffung hat mich dann doch veranlasst einen PT-Cruiser von den vielen angebotenen PT's Probe zu fahren. Bei der Probefahrt hat sich dann die Zündspule und das Fahrwerk wie so oft angepriesen negativ bemerkbar gemacht. Er hatte auch wie viele hinten einen Parkrempler mit deutlichem Rost. Ich bin zwar kein Kfz-Mechaniker aber ich habe mir durch viele schlechte Erfahrungen mit Autowerkstätten, aus der Not heraus das Wissen angeeignet und bin mittlerweile auch sehr gut ausgestattet. Aber zurück zum Thema. Das Auto war auch so nicht gerade gepflegt, verraucht und voller Hundehaare(letzteres störte mich nicht),aber ich kann es mir nicht erklären, ich habe es trotzdem gekauft und habe ihn noch über 400 km am Stück überführt. Ich habe mich noch nie in einem Auto so wohl gefühlt wie in dem PT-Cruiser und das wo er mir in erster Linie nicht mal gefallen hat,das kam erst mit der Zeit. Das Auto fuhr trotz der oben genannten Probleme am Stück bis Heim. Am nächsten Morgen wollte ich damit noch ins Geschäft und zur Zulassung, aber da hat er nach wenigen 100metern dann gestreikt.
Dann hab ich Zündspule, Kabel und Kerzen, Ölwechsel, Kühlflüssigkeit, Luftfilter und andere Kleinigkeiten erneuert und nebenbei noch den kompletten PT-Cruiser innen wie aussen aufbereitet. Dann fuhr er erstmal.
Als nächstes ging ich an die Fahrwerksprobleme, neue Federbeine vorne u d Stoßdämpfer hinten, später noch neue Querlenker und Koppelstangen.Dann war plötzlich auch vom Fahrwerk her Ruhe und der PT-Cruiser fuhr sich deutlich besser. Dann bekam er noch neue Felgen in 8,5 und 9,5 x 18 zoll und hat optisch dann auch mehr her gemacht. Nach kurzer Zeit gingen dann die hinteren Bremssättel kaputt und ich musste schon wieder ordentlich Geld rein stecken. Vorne und hinten habe ich dann gleichzeitig neue Bremsscheiben und Beläge drauf gemacht und bei der ersten Fahrt von der Arbeit nach Hause blockierte einer der vorderen Bremssättel. Dann hatte ich auch die schnauze voll von dem Auto und war am überlegen ob ich das Ding mit dem Hammer bearbeiten soll aus Wut. Andererseits dachte ich jetzt hast du schon soviel erneuert das jetzt einfach mal Schluß sein muss,das Auto kann ja schließlich nix für die schlechte Pflege der Vorbesitzer. Und so war es dann auch,als dann die komplette Bremsanlage von mir erneut wurde war plötzlich alles ok. Das Auto habe ich bis 2018 und über 100tkm gefahren. Einen Zahnriemen wechsel habe ich dann noch vorgenommen und regelmäßig wie es sich gehört Öl usw. gewartet. Er war immer zuverlässig und als ich 2018 dann eine Ahk eingebaut habe sah ich dann das es vom Rost her aber zu viel war um ihn wieder her zu richten. Hätte ich früher meine Hebebühne gehabt hätte ich rechtzeitig agieren können und so musste ich mich von ihm verabschieden. Aber das Thema PT-Cruiser war noch nicht beendet. Ich hab inzwischen drei weitere pt-cruiser da es meiner Frau beim überführen eines PT-Cruisers genauso ging wie mir damals mit dem ersten PT. Sie sagte nach problemloser Überfahrt, dass sie noch nie zuvor in ein Auto gestiegen ist und sich von Anfang an so wohl gefühlt hat beim Fahren. Und aus einem Schlachtfahrzeug wurde so ihr erster PT-Cruiser. Ich habe dann aus meinem ersten PT-Cruiser alles ausgebaut was noch gut war und die Teile sind nun in einem neuen Blechkleid ohne Rost. Der neue PT-Cruiser hatte einen Motorschaden (500€ mit 113tkm) und ich hab dann den Motor, Getriebe, Bremsen, Fahrwerk, Felgen, Ahk, eigentlich alles ausser wie schon geschrieben das Blechkleid vom alten in den neuen eingebaut. Der alte Motor hat inzwischen den dritten Zahnriemen, über 240tkm drauf und er läuft und läuft und läuft,..... Das Auto ist einfach super, zuverlässig, bequem, richtig viel Platz für die Insassen und alle Berichte über die angeblich typischen PT-Cruiser Probleme wo das auto haben soll sind völliger Quatsch, ein Auto ist nur so gut wie es auch behandelt wird und viele Werkstätten haben schlichtweg keine Ahnung wie man Autos repariert. Jeder Hersteller hat seine Werksangaben und das wird leider von diesen "Kfz-Mechatronikern" ausser Acht gelassen und so schleichen sich die Fehler ein. Ich rate aber trotzdem jedem nur zu einem PT-Cruiser wenn er jemanden hat der auch die Wartungsarbeiten durchführen kann oder es wie ich selbst macht. Einfach das original Werkstatthandbuch von Chrysler auf CD oder im Band kaufen und da steht alles drin worauf geachtet werden muss und dann ist der PT-Cruiser auch so zuverlässig wie es sich für einen richtigen Ami gehört.