12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chrysler PT Cruiser Schrägheck 1.6 116 PS (2000-2010)

Alle Erfahrungen

Chrysler PT Cruiser Schrägheck (2000–2010) 1.6 (116 PS)

2.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chrysler PT Cruiser Schrägheck (2000–2010) 1.6 (116 PS)

Technische Daten für PT Cruiser 1.6 Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2007
HSN/TSN
1004/540
Maße und Stauraum
Länge
4.288 mm
Breite
1.748 mm
Höhe
1.665 mm
Kofferraumvolumen
521 - 2150 Liter
Radstand
2.616 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.441 kg
Maximalgewciht
1.870 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
85 kW/116 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,5 s
Höchstgeschwindigkeit
176 km/h

Umwelt und Verbrauch Chrysler PT Cruiser Schrägheck (2000–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
57
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,7 l/100 km (kombiniert)
10,0 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
180,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
2.6 von 5
(10 Bewertungen)
5
0.0%
4
40.0%
3
10.0%
2
20.0%
1
30.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
SDresia
etwa 2 Jahre
Ich fand Ihn schon immer toll ..klar die Form ist Geschmackssache ..entweder man liebt ihn oder nicht. Der PT ist ein sehr bequemes Fahrzeug man gleitet schön dahin auch wenn er etwas schwerer ist und nicht im Turbo anzieht ..das ist eben ein Cruiser ;) Als Manko ist leider zu sagen das man teilweise schwer an Ersatzteile kommt und diese dann auch nicht grad billig sind .Auch mein Dicker fängt an mich zu ärgern indem er jetzt ein Problem nach dem anderen einfängt. Angefangen vom Display des Navi/Radios das nur noch funktioniert wenn es Lust hat..über eine Heckklappe die sich von alleine während der Fahrt öffnet...und eben ein Verschleißteil nach dem anderen den Geist aufgibt. Mit Geduld und etwas suchen habe ich noch immer eine Lösung gefunden. Der Verbrauch mit gut 10 L ist heutzutage auch nicht ohne aber 2500 kg müssen ja auch in Schwung gebracht werden . Ich für meinen Teil werde ( wenn er dann repariert ist ) ihn bis zum bitteren Ende behalten denn ein Hingucker ist er immer .
0
0
Maxpayne
mehr als 2 Jahre
Tiefergelegt , Cobra-Felgen,rundum verspoilert, 2000Watt-Musikanlage4Subwoofer, 8 Mitteltöner und 8 Hochtöner, 4 Amplifier, 4 Power-Caps. Jetzt Motor-Probleme bei 197000km, Motor 2,0l hämmert laut, schlimmer als ein Traktor, ratlos. Sonst geile karre, ein echter Hingucker in Petrolblue-Metallic. Ausser kaputtem Zündschloss die lezten 3 Jahre keine Probleme, doch seit 4 Tagen das komisch laut Hämmergeräusch am Motor.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Nein dieses Auto ist echt schlimm nie wieder Habe in günstig gekauft für 1200 Euro mit 130 000KM Dann kamen Getriebe Kupplung und Auspuff Die Qualität ist einfach nur grottenschlecht Allein sein Design überzeugt aber der Rest ist einfach grottenschlecht Bremsen sind extrem schlecht Dazu rostet der PT Cruiser am Unterboden
0
0
thunfischgretl
mehr als 2 Jahre
Der PT Cruiser kann nicht überzeugen die Verarbeitung ist sehr schlecht Dazu macht das Fahrwerk Probleme Die Fahrwerksabstimmung ist unausgewogen und im Innenraum sitzt man unbequem Auch die Zuverlässigkeit kann überhaupt nicht überzeugen Der PT Cruiser ist sehr unzuverlässig Dann Fahrwerksschäden und Ölverlust
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Der Chrysler PT Cruiser konnte mich nie überzeugen denn der kleine Chrysler konnte in Sachen Qualität nicht überzeugen . Lose Verkleidungen schlechte Lackqualität und einige technische Dinge Das Fahrwerk des PT Cruiser wirkt schwammig die Lenkung ist zu indirekt und auch die Bremsen des PT Cruiser können nicht überzeugen
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Nachtrag zum Eintrag 19.11.17 Ja, zweit Schwächen, die mir beim Fahren bisher aufgefallen sind, sind der Seitenhalt der Sitzfläche, der mehr verspricht als er hält und das die Instrumente bei eingeschaltetem Licht in der leichten Dämmerung schlecht ablesbar sind. Der Rest sind Verschleißteile,die je nach Nutzung früher oder später ausgetauscht werden müssen. Wenn das alles auf einmal passiert ist das sicherlich nicht schön, aber das es so kommt ist die Ausnahme,nicht die Regel. Gruß Martin
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Hallo, Wenn ich hier die ganzen Tests lese die ich auch vor dem Kauf schon gelesen habe, dann bin ich jetzt froh, das ich mich davon nicht zu sehr beeindrucken lies. Ja, ich war skeptisch, aber ich kann trotz Modelltypischer Probleme ( Lenkgetriebe tausch) sagen, das es das beste Auto ist was ich je hatte. Der dicke hat bekannte Schwächen und bei der Kaufentscheidung sollte man sich klar sein, das bei den Stundenpreisen bei einer Chrysler Vertragswerkstatt , der Kontostand passen muss, oder Mann kennt jemand der sich ran traut oder man kann wie ich, die kleinen Probleme selber lösen. Beim 1,6er war ich auch skeptisch, aber man muss sich darauf einlassen können, was in der heutigen Zeit schwierig ist. Der 1,6er will Cruiser sein, nicht mehr und nicht weniger. Ich fahre mit hin mit 7 - 7,5 Litern im Stadt und Landstraßenbetrieb. Langstrecken mit 6,3 L bei Tempo 90 - 100 Kmh. Ich bin zuvor noch nie so entspannt Auto gefahren. Der PT Cruiser ist ein Wagen mit Herz und Seele. Er liebt es bewegt zu werden. Wenn ich von Problenen im Internet lese, fangen Über 80% damit an, das der Wagen 2-3 Tage nicht bewegt wurde. Eine so emotionale Bindung zu einem Auto hatte ich das letzte mal vor über 20 Jahren zu meinem Opel Ascona B und ich bin froh das ich mich getraut habe. Denn wenn man mal den Neupreis des 1,6 ers von damals nimmt, entspricht er heute dem eines Dacia mit Vollausstattung und da ich schon häufiger in einem Dacia gefahren bin, ist der PT Luxus. Meiner ist nun 14 Jahre alt. Der Unterboden sieht neuwertig aus. Lediglich ein bisschen Flugrost hier und da. Da behebe ich mit ein wenig handwerklichen Geschick und Freude die kleinen gelegentlichen Kinderkrankheiten mit einem Lächeln und bin stolz ,einen für mich schönsten Autos, ein möglichst langes Leben zu bescheren. PS: wenn ich hier von Leuten lesen, denen der Wagen schon optisch nicht gefällt, aber sie haben ihn nunmal aus irgendwelchen Umständen bekomm und dann nur hasserfüllt darüber herziehen, dessen Meinung kann und sollte man nicht viel Gewicht geben, denn die Objektivität bleibt da offensichtlich auf der Strecke. Warum der PT im Internet in diversen Portalen schlecht gemacht wird erschließt sich mir nicht. Aber immerhin sorgt es für einen günstigen Kaufpreis auf dem Gebrauchtmarkt :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Ich liebte das Design und ich kaufte Ihn mir mit 80Tkm für 3000,- EUR ein Schnapper dachte ich mir und steckte für den kurz danach anfallenden TüV (Bremsen und Reifen div. kleineteile) gute 1200,- rein. Naja, ich fand ihn toll und hab es gern getan. Jedoch hört es bei der Kiste nicht auf, Batterie (Original 360,- EUR) Lichtmaschine (400,- EUR) dann viel irgend wann der Schalter am Lenkrad (fürs Licht) ab (200,- EUR) und und und.... Den Wagen hatte ich dann noch bis zum nächsten TüV, wo er durchgefallen ist und ich erneut 2600 EUR (ich Idiot) investiert hab. Dann nach einem Halben bis ein Jahr ging die Kühlerdichtung mit Verdacht auf Zylinderkopf (fragt mich nicht) kaputt und es sollten wieder 400 - 600 EUR fällig werden. Nach drei Jahren hab ich den Wagen verkauft, für weniger als 1000,- EUR. Also mein Rat an euch, lasst die Finger weg. Aber ist heute allgemein bekannt, dass der Wagen nichts taugt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Da es hier leider nur wenige Erfahrungsberichte zum PT Cruiser gibt und diese oft von Leuten geschrieben wurde die den PT nur kurz gefahren sind, möchte ich mal eine etwas ausführlicheren Bericht ergänzen. Ich hab mir vor zweieinhalb Jahren eine gebrauchten PT Cruiser 1.6 Touring Baujahr 2003 gekauft. Seit dem bin mit dem Wagen ca. 25000 km gefahren, überwiegend Autobahn. Geparkt wird das Auto im freien. Mein PT hat 205er Reifen drauf und das Radio wurde ausgetauscht, sonst ist alles Serie. Der aktuelle Zustand: Nun zuerst stellt man sich ja mal die Frage, wie sieht ein PT Cruiser nach 9 Jahren und 170000 km aus? Im Fall von meine PT muss ich sagen, dass er fast wie neu aussieht. Außen hat er ein paar kleine Kratzer. Von Rost oder ähnlichem ist nichts zu sehen. Auch der Griff am Kofferraum, der bei vielen älteren PTs Rost ansetzt, ist bei meinem noch in Ordnung. Der Innenraum sieht auch fast aus wie neu. Die Sitze, Lenkrad und Schalter weißen praktisch keine Abnutzungsspuren auf. Auch klappert nichts. Design: Das Design ist natürlich Geschmackssache, mir Persönlich gefällt es aber sehr gut. Ich fände es nur schön, wenn man auch beim normalen PT die flachere Dachlinie des Cabrios verwendet hätte und ihm so eine etwas sportlicheres Aussehen verliehen hätte. Die Reaktionen auf das aussehen sind recht unterschiedliche. Von „hässlicher Leichenwagen“, bis „wunderschöner Oldtimer“ ist alles drin. Den Irrtum mit dem Oldtimer hab ich natürlich aufgeklärt. Aber wenn einem der PT nicht gefällt, wird man ihn wohl kaum kaufen wollen. Die Frage ist nur, wenn man ihm wegen dem Design kaufen will, kann man das machen oder ist er einfach zu schlecht? Innenraum / Ausstattung: Die Platzverhältnisse im Innenraum sind ziemlich großzügig. Der Kofferraum könnte dafür etwas größer ausfallen, hier schlägt sich das Design etwas negativ wieder. Man sitzt Van-Typisch etwas höher und aufrechter. Der Fahrsitz und das Lenkrad sind höhenverstellbar. Die Sitzposition ist zwar nicht sportlich, aber wirklich sehr bequem, dass haben mir bisher alle bestätigt die mit dem Auto gefahren sind. Auch die sitze selbst sind gut, bieten Seitenhalt und sind nicht zu weich, wie man es bei einem Ami erwarten könnte. Die Materialqualität ist nicht berauschend, fast alles besteht aus Hartplastik. Allerdings finde ich die Qualität auch nicht viel schlechter als bei den entsprechenden Modellen von Opel oder Ford aus dieser Zeit. Dafür gibt es zahlreiche große Ablagefächer und natürlich Cupholder. Die Ausstattung Touring bietet zwar keine Luxus, hat aber alles mit an Bord was 2003 guter Standard war. Klimaanlage, Radio, beheizbare Seitenspiegel, Traktionskontrolle, ABS, 4 Airbags, Nebelscheinwerfer. Was beim PT dann aber wirklich eine kleine Katastrophe ist, ist die Übersichtlichkeit. Die hinter Sitzbank ist etwas höher als die vorderen Sitze. Mit der Folge, dass man bei dem Blick nach hinten zwar einen guten Blick auf den Himmel hat, von dem Blumenkasten hinter dem Auto aber nichts mehr sieht. Fahrwerk / Lenkung: Bei einem Ami erwartet man eigentlich ein veraltet und zudem extrem weiches Fahrwerk. Die Zeiten sind aber zum Glück auch bei dem Amis vorbei. Das Fahrwerk ist ausgewogen, sogar eher etwas straff, wie man es halt von europäischen kompakten kennt. Trotz der Abstimmung federt der PT die meisten Unebenheiten problemlos weg. Vielleicht kann ein Golf oder ein Focus das im direkten Vergleich noch besser. Im Alltag wird man an dem Fahrwerk aber wohl kaum was zu meckern haben. Jetzt soll man aber nicht meinen der PT sein ein Auto mit dem es Spaß machen würde durch um Kurzen zu Räubern. Neben der Sitzposition sorgt die Lenkung dafür, dass man nicht auf solche Gedanken kommt. Das Lenkrad ist sehr große und die Lenkung recht indirekt. Leider wird einem dadurch der Fahrspaß auf kurvigen Stecken vermiest. Die Lenkkräfte empfinde ich dafür wieder als angenehm. Motor / Getriebe: Nun der 1.6 Liter Motor ist leider sehr schwach auf der Brust. Der Motor holt sein Kraft fast nur über die Drehzahl. Erst ab 4100 Umdrehungen wacht er auf. Wenn man die Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h erreichen will, muss sehr lange Anlauf nehmen. Sobald eine Steigung kommt ist dann schnell wieder im Bereich zwischen 120 und 140. Dafür spricht er aber wenigsten in allen Drehzahlbereichen gut an und ist laufruhig. Ich versuche immer einigermaßen sparsam zu fahren und schalte, trotz des Motors, schon früh hoch. Dann ist der Motor für das Jahr 2003 recht sparsam. Bei fast reiner Autobahnfahrt und Tempo 120 bis 130, teilweise mit Klima, hab ich einen Verbrauch von 7,1 Liter Super E10 gemessen. Wenn ich nicht nur Autobahn fahren komme ich so auf 8 Liter. Zu erwähnen ist dabei noch, dass ich Ganzjahresreifen drauf habe. Die Schaltung ist sauber geführt und die Schaltwege sind auch okay. Allerdings braucht man etwas kraft um die Gänge wirklich einzulegen, hier hakt die Schaltung etwas. Schnell schalten kann man trotzdem nicht, da der Schaltknauf zu glatt ist und man beim schnellen schalten auch schnell mal abrutscht. Zu erwähnen ist auch noch, dass man für die Kupplung viel Kraft braucht. Beim schalten gewöhnt man sich zwar dran. Aber wenn man länger vor einer roten Ampel steht ist das schon störend. Zuverlässigkeit: Nun ich hab das Auto ja erst gut zwei Jahre. In der Zeit hatte ich mit dem Auto keine Probleme. Man setzt sich halt rein, dreht den Schlüssel rum und er läuft, wie bei jedem anderem Auto. Beim TÜV wurden die Querlenkerbuchsen bemängelt. Zudem verliert der Motor etwas Öl, aber nicht in so einem Maß, dass der TÜV deshalb Probleme gemacht hat. Die neuen Querlenkerbuchsen haben mit Einbau 200 Euro gekostet. Ich denke mal nicht, dass der PT im Vergleich zu anderen Autos besonders zuverlässig ist. Aber im Alltag läuft er auch. Im Amerika ist er ja auch kein Exot. Mehr zur Zuverlässigkeit kann ich erst sagen, wenn ich den Wage mal länger habe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Autos wie der PT Cruiser scheiden die Geister wenn es um das Design geht, doch erst bei näherem Hinsehen erkennt man das wahre Potential eines Autos (oder eben auch nicht)... Da mir der Pt Cruiser schon Optisch nicht zusagt, wäre wohl das häufigste Argument beim Kauf dieses Wagens für mich persönlich hinfällig. Wie sieht es also mit den rationalen Gesichtspunkte dieses amerikanischen Automobils aus? Kaum auf den typisch amerikanischen Sesseln platzgenommen fällt einem gleich ein weiteres typisches Merkmal amerikansichen Automobilbaus auf: miserable Verabeitung! Die Schalter sehen nicht nur billig aus sondern alles - nicht nur die Schalter - fühlt sich auch so an.... Generell würde ich die Sitzposition als eher unbequem beschreiben und auch die Übersichtlichkeit lässt zu wünschen übrig. Von der Anordnung der Schalter möchte ich garnicht erst berichten.... Die Qualität des Wagens lässt sich für mich in einem Ereignis zusammenfassen: Nach bereits 3 Jahren viel das hintere Chrysler-Emblem auf Grund von starkem Rostbefall ab! Nun gut, die Ammis benutzen meines Wissens kein Streusalz, dennoch ist dies sehr peinlich. Oder ist es vielleicht auch ein gekonnter Versuch, den nun rostigen Haufen Elend nicht mehr als Chrysler kenntlich zu machen :) Auch Kleinigkeiten wie z.b. der Wechsel der Glühbirnen für die Frontschienwerfer durch das Radhaus treiben den Fahrer in den Wahnsinn Alles in Allem: Amerikanisch und somit absolut nicht empfehlenswert! Das Auto bietet weder optisch noch qualitativ Anreize um den Fehler einer Anschaffung zu begehen!
0
0