Ein Freund von mir hat dieses Auto für einige Zeit als Leihwagen gehabt, und so hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, den WAgen mehrfach als Beifahrer zu erleben.
Das Retro-Design gefällt mir zugegebenermaßen gut. Erinnert mich an die britischen Taxis in Filmen aus den 1940er und 50er Jahren. Klar, windschlüpfrig ist die Karre dadurch nicht gerade. Das Ungetüm schluckt satte 15 Liter Benzin auf hundert Kilometer.
Ansonsten gibts eine Menge Features, bei denen man sich fragt, wer sich a) so was ausdenkt und b) wer das bis zur Produktion durchwinkt.
Im Kofferraum ist beispielsweise eine Querstange aus Metall angebracht, so dass man noch nicht einmal einen gefalteten Umzugskarton reinschieben kann, und eine größere Einkaufskiste hat auch Probleme. Ein nicht allzu großer Trolley passt gerade so eben rein, aber der Smart for four hat definitiv mehr Platz im Kofferraum. Ich müsste es ausprobieren, aber Pi mal Auge würde ich sagen: zwei Getränkekisten passen nicht rein, die sind zu hoch.
Die Türen sind so schwer, dass man sie kaum zubekommt, wenn man gerade mit einer Sehnenscheidenentzündung zu tun hat.
23000 Euro ist zwar nicht superviel, aber auch kein Pappenstiel, und meiner Meinung nach hätte Chrysler für den europäischen Markt das kleine Münzfach (an sich eine gute Idee) ruhig auf europäische Münzen ausrichten können statt auf amerikanische...
Der absolute Gipfel an Unbedachtheit ist aber die so genannte Freisprechanlage: Man kann sie nur direkt am Handy bedienen. Sprich: der Fahrer muss sich nach vorne und unten beugen, um bei der Fahrt an den Tasten seines Handys herumzufummeln, damit der Sound dann über die Boxen übertragen wird. Prima Idee. Goldmedaille für das Konzept
Sollte die Freisprechanlage nicht eigentlich dazu gedacht sein, das Fahren trotz Telefonieren sicherer zu machen???
Das Dach lässt sich sehr komfortabel automatisch ein- und ausfalten und mit einem Handgriff auch beim Fahren einrasten, aber das sollte man beim heutigen Stand der Technik auch erwarten dürfen. Bei offenem Verdeck klappern die Fenster.
Edel sind die Ledersitze, aber für größere Leute ists mit der Beinfreiheit auch nicht so weit her.
Nervig ist auch das erzieherische Gepiepse. Kaum hat man sich gesetzt und die Tür zugezogen, piept einen die Karre auch schon an, damit man den Gurt anlegt.
Wer zu Seekrankheit neigt, sollte das Auto meiden
es ist superweich gefedert und wippt nach. Bereits nach drei Kurven war mir flau im Magen, und eine holprige Straße sorgte dann dafür, dass mir speiübel wurde. Und das ist mir seit Kindertagen eigentlich nicht mehr passiert. Bei größeren Hubbeln in der Straße bekommt man dafür das Feeling eines Skispringers - nur Fliegen ist schöner...
Fazit: Wer die Umwelt etwas mehr verpesten will durch erhöhten Spritverbrauch und das Auto sowieso nur als Spielzeug zur Fortbewegung verwenden will, ist hiermit genau richtig bedient.