12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chrysler 300C Kombi 2.7 V6 193 PS (2004-2010)

Alle Erfahrungen

Chrysler 300C Touring (2004–2010) 2.7 V6 (193 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chrysler 300C Touring (2004–2010) 2.7 V6 (193 PS)

Technische Daten für 300C Touring 2.7 Automatik

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2007
HSN/TSN
1004/564
Maße und Stauraum
Länge
5.015 mm
Breite
1.880 mm
Höhe
1.475 mm
Kofferraumvolumen
630 - 1602 Liter
Radstand
3.050 mm
Reifengröße
225/60 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.860 kg
Maximalgewciht
2.235 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
2736 cm³
Leistung
142 kW/193 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,1 s
Höchstgeschwindigkeit
209 km/h

Umwelt und Verbrauch Chrysler 300C Touring (2004–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
68
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,8 l/100 km (kombiniert)
15,2 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
257,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Bracki-59
mehr als ein Jahr
Das geilste Auto, was ich je gefahren habe. Freitags beim Händler abgeholt - Samstag Probefahrt - nach 30km Motorschaden. Reparatur - Teilemotor Freitag abgeholt - Montag nach Hamburg - bis Vechta (von Essen aus) - Motorschaden - neuer Motor Danach nur Freude mit dem Bewusstsein, ein außergewöhnliches Auto zu fahren. Platzverhältnisse vorne und hinten - Klasse. Gepäck - geht so. Zuladung lächerlich
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Für mich ist der 300C die absolute Wiedergeburt des Straßenkreuzers. Allerdings hab ich das Gefühl, das es Chrysler nicht so recht geschafft hat, einen optimalen Fahrwerkskompromiss zu finden. Nicht wirklich 100% komfortabel, nicht wirklich richtig sportlich, aber auch nicht wirklich der richtige Mix aus beidem. Kraftvoll, wie ein schweres Schiff - ein Straßenkreuzer eben - gleitet er die Straße entlang. Ein Gefühl für die große Karosserie bekam ich schnell, die serienmäßige Park Distance will ich aber auf keinen Fall mehr missen. Innen bekomme ich von dem an sich flotten Vorankommen nicht viel mit, und so animiert der Motor einmal mehr sehr zum Cruisen, und dazu passt dann auch die komfortable und sanft schaltende Fünfgang-Automatik bestens. Auf plötzliches Gasgeben reagiert die Automatik eher verhalten. So bleibe ich meist beim Cruisen, und dann passt eigentlich alles zusammen: der Motor, die sanfte Automatik, die bequemen Sitze mit wenig Seitenhalt ... Das Platzangebot wird allenfalls im Kopfbereich schnell knapp, der Laderaum schluckt aber einiges. Das Cockpit schafft nur im Ansatz einen schicken Mix, für meinen Geschmack zeigt es zu viel Plastik. Einzelne Details, wie zum Beispiel silberne Applikationen am Lenkrad (allerdings nur da) und Chrom an der Tür sehen schon schön aus, wirken aber bei Betrachtung des gesamten Interieurs recht unharmonisch.
0
0