12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chrysler 300 M Limousine 3.5 V6 252 PS (1998-2004)

Alle Erfahrungen

Chrysler 300 M Limousine (1998–2004) 3.5 V6 (252 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chrysler 300 M Limousine (1998–2004) 3.5 V6 (252 PS)

Technische Daten für 300 M 3.5

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1999-2004
HSN/TSN
1004/517
Maße und Stauraum
Länge
5.000 mm
Breite
1.920 mm
Höhe
1.416 mm
Kofferraumvolumen
530 Liter
Radstand
2.870 mm
Reifengröße
225/55 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.735 kg
Maximalgewciht
2.130 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
3518 cm³
Leistung
185 kW/252 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch Chrysler 300 M Limousine (1998–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,5 l/100 km (kombiniert)
16,3 l/100 km (innerorts)
8,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
270,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Oliver68
mehr als 7 Jahre
Ich besitze meinen 300 m mit 3.5l seit fünfeinhalb Jahren und bin seitdem fast 70.000 km damit gefahren, die Gesamtfahrleistung liegt bei 190.000 km. Vorher hatte ich das gleiche Modell, allerdings mit 2.7l Hubraum - dieses Modell ist leider nicht so zu empfehlen, da der Motor doch mit Größe, Getriebe und Gewicht ziemlich überfordert ist. Der 3.5l ist allerdings geradezu ideal, auch wenn sich die Leistung tatsächlich eher nach 170 PS als 252 PS anfühlt, was wohl an der 4- Stufen-Automatik liegt. Also: 3.5l JA, 2.7l NEIN - zumal der Verbrauch derselbe ist. Man bekommt für sein Geld eine Menge Auto mit unglaublich viel Platz. Der Kofferraum ist ne Wucht; 9 Getränkekisten finden locker Platz. Die Ausstattung hat alles, was das Herz begehrt - das Auto ist super bequem! Durch den Frontantrieb ist das Auto auch geradezu perfekt im Winter. Mein Wagen steht seit Jahren ganzjährig draußen und hat dennoch keinen Rost. Motor und Getriebe sind total zuverlässig, auch wenn der Motor sehr gerne Öl verbraucht. Der Benzinverbrauch ist besser, als der Hersteller angibt. Bei 130-140 km/h auf der Autobahn fahre ich ihn mit 8,7l/100. Nur in der Stadt sind es natürlich um die 13l. Das machen andere Hersteller mit ähnlicher Motorisierung nicht besser. Etwas negativ ist, dass hin und wieder Probleme mit der Elektrik auftreten, so z.B. Airbag-Sensoren, Temperaturfühler Klima, Gebläserelais, Beleuchtung Amatur etc. Nichts wirklich dramatisches, aber man muss eine Werkstatt haben, die sich dem gerne annimmt. Traggelenke sind immer mal wieder fällig, hier ist der Verschleiß etwas höher. Bei Bremsteilen sollte man nicht sparen - der Wagen braucht gute Bremsscheiben! Negativ wäre evtl. noch, dass das Auto ganz schön unübersichtlich ist. Man sollte in den ersten Wochen immer mal beim Einparken etc. den Abstand prüfen, der meistens höher ist, als man denkt. Ich kann das Auto nur wärmstens empfehlen, vor allem, weil die Preise geradezu dramatisch im Keller liegen..... ich kann mir nicht vorstellen, dass man woanders mehr Auto für's Geld bekommt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Am 6/12/2010 kaufte ich in Mannheim einen 300M 2.7 l mit 66000km am Tacho, Erstzulassung 01/2001. Ein total ignorierter Wagen hier in Frankreich. Selbst die Chrysler-Garage in Chambray les Tours gab zu, nur wenige der Sorte zu sehen.Bei jedem Auftritt gefälllt der Wagen und hält mit dem 300C den Vergleich vorrangig aus. Fahren mit dem 300M ist grandios; wenn man, besonders auf Gebirgsstrassen die manuelle Einstufung des Getriebes benützt hält man mit anderen Sausern Schritt. Der Verbrauch ist, für diesen 204 PS starken V6 eigentlich bescheiden: unter 12l/100 im Autobahntempo (130 bei uns) und unter 10l/100 im Strassenverkehr (90km/h Limit). Mein 300M hat Stoffpolster anstatt Leder, und das hat seine Vorteile: keine Wartung, kein Rutschen, einen angenehmen Halt. Das Lenken ist genau so präzis und leichtgängig dass man vergisst, dass man eine 5.02m lange Limousine steuert.Beim Parken ist die Radarhilfe behilflich, angenommen man findet genug lange Parkplätze, was hier im Lande eher selten ist. Als ehemaliger Simca-Chrysler Mitarbeiter habe ich mir mit diesem Wagen einen Traum erfüllt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Das Auto hat nur einen Fehler wenn man am Ziel ist muss man aussteigen !Ich meine den 3.5 Liter mit 250 PS Ich fahre dieses Auto aus voller Leidenschaft, seit 1998 . Mein jetziges Model ist das letzte ausgelieferte,Februar 2004. Den 300 C habe ich nicht gekauft weil er mir nicht gefällt und das Fahrgestell mit Antrieb ( Heck ) von Mercedes ist. Mit den 300 M ist man gerade im Winter sehr Sicher unterwegs Sein Gewicht und Frontantrieb mit Winterräder halten ihn immer In der Spur , man merkt den Winter nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Hy Autofreunde meine Schwiegereltern haben sich den Chrysler 300M gekauft den ich auch schon mehrmals gefahren bin. Ein ganz schönes Schiff mit einer ganz eigenen sehr auffälligen und sportlichen Linie. Diese Auto hat mit seinem Nachfolger dem 300C mal überhaupt nichts gemeinsam. Gut er ist nicht mehr der jüngste und auch sicher gerade mit seiner 4 - stufen Automatik auch sicherlich nicht mehr zeitgemäß aber Spaß und das könnt ihr mir glauben macht er allemal. Innen wie sollte es bei ammerikanischen Autos dieser Klasse anders sein hat man Platz ohne Ende. Selbst ich mit meinen 188 cm finde auf jeden Sitz dieses Autos Platz ohne Ende ohne mich in irgend einer Art und Weise verencken zu müssen. Die groß und gut geformten Ledersitze mit ihren vielfältigen elektrischen Einstellungsmöglichkeiten sind gerade für Langstrecken eine Wohltat. Die Mittelkonsole ist mit Schaltern ziemlich überfrachtet. Aber nach der ein oder anderen Ausfahrt weiß man wo alles ist was natürlich nicht unbedingt über die mäßige Verarbeitung hinwegschauen lässt. Gut das kennen wir von anderen Amerikanern nicht anders aber so viel Plaste auf einen haufen habe ich lange nicht gesehen. Und das der Bordcomputer direkt vor der Bedienung für das Schiebedach ist kann wohl auch nur ein Amerikaner verstehen. Das Lenkrad liegt gut in der Hand, und auch die Lenkradtasten die auf Englisch sind hat man nach kurzer Eingewöhnungszeit verstanden und sind gut erreichbar. Der 3,5 Liter V6 ist ein Genuss, antrittsstark und mit einem satten Durchzug. Da sei es auch verziehen das das der Motor auf Kick Down etwas spät reagiert. Aber wen diese Ungetüm in Gange ist macht es einfach nur Spaß. Gut das alles hat natürlich seinen Preis: wie vorhin schon erwähnt ist eine 4 - Stufen Automatik alles andere als Zeitgemäß und mit einem Durchschnittsverbrauch von 17,5 Litern ( mit einem hohen Anteil an Vollgasfahrten auf der Autobahn) auch soweit weg von der Sparsamkeit wie der Smart von der Oberklasse. Das Fahrverhalten ist wieder typisch Amerikanisch. Solange es geradeaus geht ist alles in Ordnung aber das der Chrysler kein Kurvenjäger ist wird einem sehr schnell klar. Insgesamt kann man das Fahrverhalten nicht mit einem europäischen Auto vergleichen. Alles in allem ein schönes aber nicht mehr akktuelles und teures Auto. Wer dennoch den Schein locker zu sitzen hat und über Benzinrechnungen nur müde lächeln kann dem sei dieses Auto vergönt. Gerade im Internet findet man gute Gebrauchte mit nicht alzu viel Kilometern unter 10000 €. Was das Preis - Leistungsverhältnis angeht allemal ein fairer Preis. Euer Autofreak 06
0
0