12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Kalos Schrägheck 1.4 16V Gas 94 PS (2002-2011)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Kalos Schrägheck (2002–2011) 1.4 16V Gas (94 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Kalos Schrägheck (2002–2011) 1.4 16V Gas (94 PS)

Technische Daten für Kalos 1.4 16V Gas SX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2005-2008
HSN/TSN
8260/030
Maße und Stauraum
Länge
3.880 mm
Breite
1.670 mm
Höhe
1.495 mm
Kofferraumvolumen
220 - 980 Liter
Radstand
2.480 mm
Reifengröße
185/55 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.135 kg
Maximalgewciht
1.535 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1399 cm³
Leistung
69 kW/94 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,1 s
Höchstgeschwindigkeit
176 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Kalos Schrägheck (2002–2011)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,7 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
165,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
94 PS machen den Kalos natürlich noch nicht zum Sportwagen, doch ich kann mit der gebotenen Leistung durchaus zufrieden sein. Um richtig flott zu sein, verlangt der Motor nach Drehzahl und damit nach dem Griff zum Schalthebel. Und der ist nicht unbedingt das reinste Vergnügen. Besonders bei sportlicher Fahrweise fallen die langen Schaltwege und die eher schwammige Führung negativ auf. Der Durchzug im fünften Gang fällt recht müde aus. Dabei spielt es aber keine Rolle, ob ich gerade mit Benzin fahre oder auf Autogas umgeschaltet habe. Auch sonst gibt es keine spür- und kaum hörbaren Unterschiede zwischen den beiden Treibstoffarten. Selbst das Wechseln zwischen Benzin und Gas geschieht völlig unspektakulär an einem kleinen viereckigen Schalter, der neben der Leuchtweitenregulierung ins Armaturenbrett montiert wurde. Eine Leuchtdiode zeigt mir den jeweils gerade aktivierten Modus an. Die Leuchtdioden darüber geben so in etwa Auskunft über die Füllmenge an Autogas. Leuchtet hier eine rote LED auf, wird es höchste Zeit, eine Autogas-Tankstelle aufzusuchen. Das Betanken mit Gas geschieht einfach: Die Zapfpistole aufsetzten und festdrehen, hierzu muss ggf. vorher ein Adapterstück aufgeschraubt werden, dann einen Hebel an der Zapfsäule betätigen, und mit leisem Zischen strömt der neue Treibstoff in den Tank. Ist der voll, hört die Anlage selbstständig auf. Zur Sicherheit hab ich immer genügend Benzin als eiserne Reserve dabei. Passieren kann nichts, wenn ich den Gastank praktisch leer fahre wird der Wagen einfach langsamer, dann einfach auf den Umschalter gedrückt und es geht mit Benzin weiter. Ansonsten überwiegt beim Tanken des Gases nur Freude, denn auch wenn der Verbrauch von der Menge her geringfügig höher ist als mit Benzin, der Preis ist so niedrig, dass ich schnell den Preis für den Gasbetrieb wieder drin habe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Also ich fahre den Kalos seit Februar diesen Jahres.Am Anfang war der Verbrauch ziemlich hoch der sich dann zwischen 8 und 9 liter pro 100km eingependelt hat.Ich finde die Kombination Gas / Benzin sehr prakt. da ich schon über 2 Jahr Autogas fahre. Die reichweite liegt zwischen 450-510 km je nach fahrweise.Im Unterhalt bin ich aber einwenig enttäuscht da ich nicht verstehen kann das man bei den kurzen Ölwechselintervallen das teure Öl nehmen muß. Naja alles gute hat man nie zusammen. Ansonsten bin ich sehr zufrieden.Da ich in der woche ca. 1000 km zur arbeit fahre ist er eigentlich sehr guenstig im gegesatz zum Diesel.Da der diesel in Steuern weit höher ist und man selbst bei einem Verbrauch von ca. 5 l/100km auf den gleichen kmpreis kommt wie bei dem kleinen Kalos mit Autogas. Sicher es ist nicht das hübcheste Auto aber dafür ideal für den täglichen Arbeitsweg.Tachostand ist aktuell bei 162220 km und die einzigen größeren Reperaturen waren gerade erst durch .Bremse vorn wie hinten sowie die Buchsen müssen noch gewechselt werden.Einzig das sich der Katalysator bei 161000 km verabschiedet hat war unschön.Ansonsten bin ich mit dem kleinen flitzer mehr als zufrieden.Aus diesem Grund habe ich die genannten Teile wechseln lassen.So habe ich für die nächsten 160000 km hoffentlich meine ruhe. Bei Interesse siehe folgenden link: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/320590.html In der zusammensetzung Benzin / LPG Gas habe ich nichts besseres gehabt. Auf die nächsten 160000km Leider hat der gute bei 175680 km den Geist aufgegeben. Schaden im Zylinderkopf . Ein bis 2 Ventile haben auf dem 3. Zylinder nicht mehr richtig geschlossen. KVA mit Zahnriemen Wechsel Camp. 2500 € . Das war es mir dann nicht mehr wert und ich habe den treuen Läufer dann als Bastlerfahrzeug Richtung Polen noch verkaufen können (1000 €) . Alles in allem war es ein guter Kauf nur leider bietet Chevrolet keine neuen Fahrzeuge mehr an in Deutschland . PS Klimakondensator wurde gewechselt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe meinen Kalos seid August 2008 und jetzt ca. 8700km runter. Die Kombination aus LPG-Gas/Benzin ist wirklich eine geniale Sache! Schaffe ca. 400-420Km mit einer Füllung. Finde das Auto super aber leider macht es auch Probleme. Hatte das Problem, dass der Wagen manchmal einfach ausgeht und auch gar nicht anspringen wollte. Starten ließ er sich dann nur, wenn ich den Wagen im ersten Gange ohne Kupplung drücken anließ. Es wurde dann der Nockenwellen- und der Kurbelwellensensor getauscht. Jetzt springt er zu 90% normal an aber manchmal hakt er noch. Da muß die Werkstatt noch einmal nachbessern. Übrigens: die Chevrolet-Pannen-Notrufnummer klappt einwandfrei! Guter Service! Da habe ich dann angerufen als mein Kalos gar nicht mehr anspringen wollte. Der ADAC kam innerhalb von 30 Minuten. Hoffe, das diese Macke beseitigt werden kann, denn ich finde den Wagen sonst echt super! Falls jemand hier ähnliche Probleme hat/hatte, wäre super, wenn hier noch ein Bericht erscheint.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, ich fahre meinen Kalos jetzt seit August 2008 und habe jetzt 5500km mit meinem Auto runter. Ich bin sehr zufrieden und jeden Tag aufs Neue froh, diesen Wagen gekauft zu haben. Allerdings habe ich ein kleines Problem und leider auch noch keine Lösung oder Erfahrungsberichte bekommen. Mein Auto geht so ca.alle 1000km einfach während der Fahrt aus. Es spielt keine Rolle ob der Motor kalt ist oder warm. Es spielt keine Rolle wie schnell ich gerade fahre. Ich finde einfach nicht die Ursache. Ich habe beim Autohaus angerufen und die meinten ich solle den Wagen dort nach dem nächsten Mal hinbringen und die gucken dann. Ja soll ich dann die täglichen 50km zu Fuß gehen bis die den Fehler gefunden haben? Außerdem habe ich ein Problem mit dem Fehler wenn mir das auf der Autobahn passiert. Wenn Motor aus- Bremskraftverstärker und Servo weg- das braucht man bei 140km/h unbedingt. Sollte ein Kalosfahrer auch ein Problem in dieser Art haben, würde ich mich über einen kleinen Beitrag auf dieser Seite freuen. Sollte jemand dieses Problem ebenfalls gehabt haben und es jetzt kein Problem mehr , würde ich mich noch viel mehr über einen kleinen Beitrag freuen. Danke
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Tolles Spar-konzept: ich habe mir einen 2008er Chevy Kalos 1,4SX mit Automatik und LPG Autogas als 4 Türer Neuwagen mit Tageszulassung gekauft. 3 Jahre Garantie, zur Serien-Ausstattung gehören Alufelgen, Metalliclack, Klimaanlage, El.FH vorne und hinten, Servo, Nebelscheinwerfer vo/hi, Radio mit LS vo/hi, ABS, Airbags, ect. Preis: deutlich unter 12.000 Euro ohne Mängel oder Schäden, ein echter Neuwagen, auch kein Import. Unterhaltskosten: Vollkasko mit 52% bei 27 Euro im Monat, Steuer 84 Euro im Jahr. Verbrauch ist bei dem Dumping-Preis für einen 1,4l Motor ziemlich hoch bei Benzin 6-8L / 100km mit Gas 8-10L/100km. Dafür ist aber auch das super Automatik-Getriebe und alle Extras mit drin. Das bedeutet ganz konkret: nach 380km ist der Gastank leer, also einmal volltanken 38Liter für 65Ct/Liter macht max. 6,50 Euro Sprit / 100km. Und so betrachtet ist das klasse und billig im Unterhalt. Unter dem Aspekt geht auch die gemütliche Leistung in Ordnung. Der Benzintank wäre notfalls auch noch voll und bei steigenden Benzinpreisen habe ich nur noch ein Lächeln übrig. Fazit: klar sind laut Testbericht Opel Agila (Suzuki Splash), Skoda Fabia, Renault Modus in allem etwas besser. Noch etwas besseres Fahrwerk, Materialien, ect. Die kosten aber auch mit Automatik schon mal 16-18.000 Euro ohne Autogas. Ich finde den Kalos super und bin rundum zufrieden. Bei gelegenheit werden 300 Euro in Fahrzeugdämmung investiert und somit gibt es für mich kein vergleichbar günstigeres oder besseres Angebot. Und ich ärgere mich an der Tankstelle nicht mehr.
0
0