12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet G Bus 5.7 V8 198 PS (1991-1996)

Alle Erfahrungen

Chevrolet G Bus (1991–1996) 5.7 V8 (198 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet G Bus (1991–1996) 5.7 V8 (198 PS)

Technische Daten für G 20

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
6
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
5734 cm³
Leistung
145 kW/198 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet G Bus (1991–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
40.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das war bis dahin vor ca. 3 Jahren mein absolutes Traumauto. Ich habe echt viel Spaß an diesem GMC 30 gehabt. Mein Chevy war zum Wohnmobil umgebaut und der V8 hat wirklich Köpfe gedreht. Leider der Mega Nachteil war hat der Stop an der Tanke und der war bei einem Verbrauch von ca. 20 Litern nie billig, auch passt da einiges in den Tank rein, mit rund 200 Euro pro Tankstellenbesuch war ich einige Male bedient, darüber muss man sich leider im Klaren sein. Einige Reparaturen waren auch fällig während ich der Besitzer war, die Spurstange ist bei dem Modell schon ne ganz schöne Krankheit. Ich würde das Auto nur jemanden weiterempfehlen der das nötige Kleingeld für Reparaturen und regelmäßige Tankstellenbesuche hat. Spassfaktor definitiv 10/10 alles andere, hmmmm....
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Fahre seit 4 Jahren selbst einen G20 und nutze ihn als Wohnmobil für den Urlaub und als "ab und an mal driver" wenn es kein Moppedwetter ist ;-) Hammergeil die Teile und wer sich fragt was und wieviel so ein Gerät verbraucht... Normalbenzin... und nicht mehr als ein alter T3!! Außerdem, wer so ein Auto fährt, dem ist das alles ganz klar!! Auch dass er nicht everybody darling ist und soviel CO2 in die Gegend haut, wie ein Energiesparhaus im Jahr!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Mann oh Mann, wie gaga kann man(n) denn sein? Schon reichlich, speziell meine Person. Hatte schon immer ein Fable für die US Cars mit ihren bulligen V8 Motoren, und als sich in den frühen 90 ern die Chance bot einen Van zu kaufen, schlug ich zu. Es war das erste mal, das ich im Land der der unbeschränkten Möglichkeiten war, und ich stoplperte schon am ersten Tag über den Chevy G20. Was mir damals alles so durch das Hirnkino ging, kann man an dieser Stelle kaum repetieren. Also ließ ich ihn nach Deutschland verschippern und konnte es kaum erwarten, ihn endlich vor die städtische Disco zu fahren. Klar, dass das alles nicht so nach Wunsch lief, den der allseits beliebte TÜV wollte allerhand Änderungen. Es vergingen fast 2 Monate, bis endlich mit dem fetten 5,7ltr. V8 durchs Städtchen fahren konnte. Wow, die Reaktionen darauf waren pretty cool. Beinahe jeder wollte etwas wissen über den schnicken und bequemen Ami. Ausgestattet mit reichlich Plüsch, einer üppigen Liegewiese, einem selten funktionierend TV-Gerät war er beliebt bei jung und alt, und vor allem bei den Lady´s. Hihi und das war na klar auch ein wenig der Zweck der Übung. Wie geil war es mit nem´ scharfen Feger nächtens die Disco zu verlassen und noch an einem romatischen Plätzchen die Briefmarkensammlung vorzuzeigen und dabei noch ein Schlückchen günstigen deutschen Sekt der Angebetenen zu kredenzen. Natürlich hätte ich auch gerne Champus genommen, aber der V8 wollte schließlich auch noch gefüttert werden, und er hatte zumindest im Stadtverkehr ziemlich Hunger auf lecker Benzin. So 16-18 Ltr. durften es schon sein, und die günstigere Gasvariante gabs damals zwar schon, aber wir hatten im Umkreis von 70 km keine Zapfsäule für das Gas. Trotzdem machte es einen Heidenspaß mit dem fetten Van blubbernd durch die Gegend zu cruisen. In 2 Jahren bin ich quasi problemlos über die Runden gekommen. Die üblichen Verdächtigen wurden beim Kollegen gemacht, der sich auskannte mit fetten US-Cars-und vor allem auch die Teile besorgen konnte. Der Van hatte damals schon 62.000 Milen auf der Uhr und als ich verkaufte sogar 97.000km. Natürlich kann man damit keinen Rennen fahren, auch wenn die 200 PS durchaus gut im Futter standen, und bei Ampelstarts für Verblüffung sorgten, aber es war mehr der Sound als der Speed. er war einfach ein gutmütiger dicker Bär, der zuverlässig von A nach B fuhr, und immer da Rast machte, wo es schön war. Das gut gefüllte Kühlschränkchen hatte immer ne Kleinigkeit intus, und so konnte man sich auf dem 2 Flammengasherd auch mal wat warmes zurecht machen. Nachts wurden die Vorhänge zugezogen und man(n) konnte sich ungestört dem Liebesleben hingeben, und reichlich Platz zum Schlafen gab es auch. Doch es kam wie es kommen mußte - die Falle schnappte zu und heute bin ich mit einer der damals Mitreisenden verheiratet und der Van ist nur noch Geschichte mit vielen tollen Erinnerungen. Wow, gut gemacht du amerikanischer Heiratsvermittler.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Habe schon 2 dieser Wagen komplett restauriert und die Ersatzteilpreise sind unschlagbar auch die Lieferzeiten von diversen Zubehörlieferanten wie Cars and stripes oder KTS sind top,das Platzangebot ist unereicht und die Motorisierung ist genial.Die technik ist auch für Wochenendschrauber beherrschbar.Achtung vor diversen US-car Werkstätten da wird man gerne abgeledert.Leider habe ich nach dem Fall der Gewichtsbesteuerung für Wohnmobile dieses Hobby aufgegeben. Bei Problemen kann ich meine Hilfe anbieten. Empfehlenswert sind Modelle nach 1992 da diese mit der Euro 2 besteuert werden können. Für mich jedoch würde nun nur noch ein Fahrzeug vor 77 in frage kommen da mit H-Kennzeichen gefahren werden kann. Achtung sehr empfehlenswert www.Vanforum.de die Profis die haben immer was zu den Themen der Vans im petto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Das Fahrzeug läuft bei mir als Daily-Driver,Ist sehr bequem,gut in der Handhabung,gutes Platzangebot.Sehr entspanntes Fahren durch Klima,Automatik,Tempomat u.s.w..Kinderfreundlich!günstige Preise für Ersatz-u.Verschleißteile Nachteile sind zB.die Trabbiparkplätze vor Supermärkten,neuerdings die KfZ-Steuer(mit Umrüstung auf Euro 2 gehts aber noch),naja und der Verbrauch ist nicht gerade der eines Fiat-Panda .Ist eben Praxis und Hobby in einem.
0
0