12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Evanda Limousine 2.0 131 PS (2002-2006)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Evanda Limousine (2002–2006) 2.0 (131 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Evanda Limousine (2002–2006) 2.0 (131 PS)

Technische Daten für Evanda 2.0 SX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2005-2006
HSN/TSN
8255/355
Maße und Stauraum
Länge
4.770 mm
Breite
1.815 mm
Höhe
1.440 mm
Kofferraumvolumen
435 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
205/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.497 kg
Maximalgewciht
1.912 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
96 kW/131 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Evanda Limousine (2002–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,8 l/100 km (kombiniert)
12,3 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
213,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Um so viel Auto für so wenig Geld zu bekommen, musste ich im Jahr 2005 schon lange suchen. Und zu bemängeln gab es eigentlich nur Kleinigkeiten. Innenraum Machte sich im Innenraum die üppige Wohlfühl-Landschaft breit, die auch großen Passagieren wie mir sehr gute Platzverhältnisse bescherte. Dazu konnte ich es mir auf großen und angenehm straff gepolsterten, lederbezogenen Sitzen bequem machen. Die vorderen Sitze waren sogar beheizbar - allerdings war die Sitzheizung recht langsam und eher schwach. Dafür war sie aber Serie, wie auch die Lendenwirbelstütze, die vermisse ich ja heute noch bei einigen Autos. Der Kofferraum konnte nicht sonderlich glänzen, da die Scharniere des Kofferraumdeckels in den Stauraum hineinragten und ggf. auf das Gepäck drückten und die Durchladeöffnung durch Verstrebungen und eine Stufe eingeschränkt wurde, zudem ragten die Radkästen stark in den Laderaum. Zumindest bei meinem Fahrzeug flutschte der Kofferraumdeckel, der mittels Fernentriegelung geöffnet werden konnte, schnell nach oben und dann meist wieder fast ganz zu. Fahrwerk Der Evanda war eine richtig komfortable Reiselimousine: kaum Fahr- oder Windgeräusche, nur der Motor fiel mit seinen zwei Seelen auf. Ging ich es ruhig an, blieb auch er akustisch sehr zurückhaltend, gab ich ihm die Sporen, schmetterte er seinen Leistungswillen lautstark in der Gegend herum. Zwei Seelen offenbarte auch das Fahrwerk. Auf der einen Seite stellte es mir einen enorm hohen Fahrkomfort zur Verfügung um auch nach langen Strecken entspannt aussteigen zu können, auf der anderen Seite hielt es eine gehörige Portion Sportlichkeit bereit, die mich des öfteren dazu verleiten lies, merklich flotter um die Kurven zu flitzen. Motor Trotz 131 PS wurde der Evanda 200 km/h schnell. Und wenn ich mit dem Evanda flott fahren wollte, musste ich ihm ausreichend Drehzahl zubilligen, denn besonders im fünften Gang wirkte die schwere Limousine unerwartet zäh. Ansonsten konnte er mich zufrieden stellen. Besonders mit Blick auf den Verbrauch. Lag der im reinen Stadtbetrieb mit über 12 Litern noch recht hoch, kam ich im Mix auf unter acht Liter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Das Auto hat wirklich alles, was man(n) so braucht. Er ist zwar von der Motorisierung kein Renner, aber die Ausstattung und der Platz gleichen viel wieder aus. Für meinen ersten Chevy aus Korea bin ich wirklich angenehm überrascht. Dachte immer, solche Autos würden nur die Amis bauen. Bin auch schon den Nachfolger für 2 Tage gefahren (Epica). Ebenfalls ein absolut geniales Auto mit einem super Preis-Leistungsverhältnis. Wenn Chevy so weiter macht, sollten die Verkaufszahlen in D bald deutlich steigen.
0
0