12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Epica Limousine 2.0 D 150 PS (2006-2011)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Epica Limousine (2006–2011) 2.0 D (150 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Epica Limousine (2006–2011) 2.0 D (150 PS)

Technische Daten für Epica 2.0 D LS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2007-2007
HSN/TSN
8260/ABA
Maße und Stauraum
Länge
4.805 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.450 mm
Kofferraumvolumen
480 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
205/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.635 kg
Maximalgewciht
2.045 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1991 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,7 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Epica Limousine (2006–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
7,5 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
169,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ich fahre schon den zweiten Chevrolet Epica LT 2.0 Diesel. Den Ersten hatte ich über 2 Jahre lang und bin mit ihm knappe 140 000 km gefahren. Inzwichen habe ich mit dem neuen innerhalb 4 monaten auch shcon 15 000 km zurückgelegt. Das Auto ist sehr geräumig, spritzig und für die Größe recht sparsam. Die Verarbeitung finde ich super, das Leder ist schön zu pflegen und hat ohne große Abnutzung auch die 140 000 km überstanden, was eine gute Qualität zeigt. Der Durchschnittsverraucht liegt zwischen 6 und 7 L/100km, wobei eine 5 vorm Komma ohne Probleme zu realisieren ist. Die V/max ist nach etwas Anlauf 210 km/h, wobei sich die Drehzahl sich dabei an der Drehzahlgrenze von 4500 U/min bewegt. Das Platzangebot finde ich mehr als aussreichend und die Ledersitze sind auch auf 1 000 km am Stück noch bequem. Die vordern Bremsbeläge hielten knappe 90 000 km und der Zahnriemen war auch bis 90 000 km gut. Beim Neuen soll der Zahnriemen erst bei 160 000 km fällig sein und der Ölwechselintervall beträgt auch, wie schon beim Ersten 30 000 km, was ich i.O. finde. ABER: Da das Auto ein sehr hohen Preisverlust hat, muss man schon beim Einkauf auf gute Rabatte achten. Den ersten habe ich mit 6900 km für 18 500 km gekauft und mit 140 000 wieder für 9 000 EUR (inkl. Versicherungssumme nach Unfall) verkauft. Den zweiten Epica habe ich neu als Re-Import für 16900 EUR gekauft, wobei ich da auch Glück hatte. Also wenn man beim Einkauf gut handelt, bekommt man für günstiges Geld ein Top-Auto, das viel Fahrspaß, bei günstigem Verbrauch und ein hohes Platzangebot verspricht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Habe den Wagen als Mietfahrzeug ca. 1 Woche gefahren. Erster Eindruck war zunächst positiv, allerdings scheint in Korea niemand daran zu denken, dass Europäer um einiges größer sind und zunehmend wachsen. Wer mehr Zentimeter als der/die Durchschnitts 1,75m Mann/Frau misst (in meinem Fall 1,83m), hat definitiv ein Problem die richtige Sitzposition zu finden. Trotz elektronischer Sitzhöhenverstellung hatte ich permanent das Gefühl zu hoch zu sitzen, die obere Kante der Windschutzscheibe war mir immer im Blickfeld und ich musste vor Ampeln geradezu gymnastische Übungen vollbringen um die Grünphase nicht zu verpassen. Merkwürdigerweise stand ich während dieser einen Woche desöftern an vorderster Stelle, was mir sonst nur selten gelingt... Der Motor ist als Diesel hörbar (innen und außen) und präsent, aber als Hintergrundgeräusch nicht wirklich unangenehm. Ausreichende Durchzugskraft auch bei voller Beladung ist gegeben und Tempo 180 scheint den Motor nicht wirklich anzustrengen. Das manuelle 5-Gang-Getriebe hingegen hakt und lässt sich nicht sauber schalten (da gibt es in dieser Preisklasse definitiv bessere Lösungen). Das Schalten scheint mehr "Try and Error" zu sein als eine wirkliche Gangwahl. Hier würde ich definitiv eine Automatik empfehlen. Das Drehmoment des Motors sollte diese Kombination (Dieselmotor + Automatikgetriebe) locker mitmachen. Die Platzverhältnisse sind mehr als großzügig für diese Klasse (Kofferraum!), die Innenausstattung (besonders Armaturenbrett) jedoch etwas sehr "plastik", aber der Preis macht bekanntlich so einiges wett. Kurz gesagt - keine wirkliche Alternative zu einem VW-Passat, Audi A6 oder BMW 5er - aber in Bezug auf das Platzangebot (**) und Styling (***) ein wirklich interessantes Angebot.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Fahre den Epica Diesel seit Februar 2008. Damals als Neuwagen gekauft. Ausschlaggebend war das hervorragende Preis-/Leistungsniveau. 25-30% Nachlass ist ohne große Verhandlung beim Händler und Deutschem Model! drinn. Wer mehr zahlt ist selber schuld. Der neue Vectra (ab Herbst 2008) sieht man die Konzernverwandtschaft an. Besonders von vorne ähneln sich beide Fahrzeuge mit der von BMW entlehenen Scheinwerferform. Die Verarbeitung ist gut, jedoch merkt man an der Ausstattung, dass etwas gespart wurde. Es ist zwar alles da aber in abgespeckter Version. So ist z.B. die Sitzheizung nur einstufig, die Klimaautomatik nicht getrennt regelbar, die elektr. Sitzverstellung gilt nur für den Fahrersitz, die manuele Gangschaltung hat nur 5 Gänge und der Verbrauchscomputer zeigt nur ein paar Grunddaten an. Der Verbrauch liegt trotz sparsamer Fahrweise deutlich über 7 l. Es fehlt hier der 6. Gang. Im Alltag kann man mit dem Wagen gut mitschwimmen und er ist sehr handlich für seine Größe. Die lange Garantie von 3 Jahre beruhigt und man kann bis zum letzten Tag der Grundgarantie für etwa Euro 330,00 weitere 2 Jahre hinzukaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ich muss gestehen, dass ich als Chevy Fan überrascht war als damals Daewoo zu Chevrolet wurde. Nachdem ich jetzt aber Gelegenheit hatte den Epica zu testen muss ich sagen, ich bin froh darüber, dass der in Korea gebaute Epica wie man es aus amerikanischen Chevrolets kennt über allerlei Luxus verfügt. In der Lt-Version bleiben eigentlich keine Wünsche offen sei es der Tempomat, die Klimaanlage als auch die Einparkhilfe. Ich war sogar überrascht, dass trotz des günstigen Preises sowohl Platikteile als auch Ledersitze einen im Vergleich z.B. mit Dodge Automobilen sehr guten Eindruck machen. Da ich von dem Fahrgefühl des Dieselmotors, der über genügend Zug verfügt um auch mal überholen zu können und von der Geräuschdämmung es durchaus mit einem 3er BMW Diesel aufnehmen kann, seher angetan bin, bin ich sogar willens diesen Wagen meinem Vater zu empfehlen. Ich wäre nämlich eher für die Gasvariante zu begeistern. Einziges Manko ist, die sehr gefühllose Lenkung, aber ich denke, dass die Zielgruppe dieses Wagens sowieso eher nach einem komfortablen Reisewagen sucht. Alles in allem habe ich im Chevrolet Epica den Vernunftwagen gefunden, den ich schon lange gesucht habe.
0
0