12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Corvette Coupé C6 6.2 436 PS (2005-2013)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Corvette Coupé (2005–2013) C6 6.2 (436 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Corvette Coupé (2005–2013) C6 6.2 (436 PS)

Technische Daten für ZR1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.528 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
6200 cm³
Leistung
475 kW/647 PS
Zylinder
8
Antriebsart
0-100 km/h
3,4 s
Höchstgeschwindigkeit
330 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Corvette Coupé (2005–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
18,6 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
433,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.1 von 5
(8 Bewertungen)
5
37.5%
4
37.5%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe keine schlechten Erfahrungen gemacht sondern nur gute. kann die Corvette LS 3 nur weiterempfehlen. Super das man bei der Corvette das Dach mit nur wenigen Handgriffen herausnehmen kann, auch das verstauen in den Kofferraum in der dafür vorgesehenen Halterung funktioniert super und ist im nu erledigt. Das der Kofferraum elektrisch zugeht hätte man sich meiner Meinung nach sparen können.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Auch das noch - mein erster Gedanke, als mein Kumpel Yves mit diesem Teil vor meiner Hütte stand. Daher auch meine Worte zur Begrüßung "Wie gehts im Gewerbe?".... Nun, widmen wir uns dieser amerikanischen Rakete - sie ist es tatsächlich! Man sitzt perfekt, fest in der Zange. Das Teil spurtet, dass man wünschte, man hätte den Turnbeutel nie vergessen. Echt, keine Spur vom weichen Ami, top Fahrwerk, agil. Super direkte Lenkung .... und ein süper Sound. Ich bin absolut begeistert, ehrlich, und kann den Wagen auch echten Sportfahrern empfehlen. Tempi jenseits der 300 sind schon eine Offenbahrung. Der Tacho zeigt 220 MEILEN (ca. 355 km/h) - das Navi die echte Spitze mit 324 km/h! WOW wie Wahnsinn! OK, er säuft gnadenlos - das tust du aber nach so einem Ritt ebenso, schon des Flattermanns wegen. Kritik: Die Gänge könnten knackiger flutschen, die Bedienung im Innenraum ist nicht intuitiv. Und dann noch der Schlußsatz: Wenn nur dieses Image nicht wär - man sollte da schon drüber steh'n können.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Wie versprochen, hier nun der Bericht über die Corvette ZR1. Im September war ich bei meinem Freund in den USA, der dort schon seit längerem als Händler arbeitet. In seinem Laden bietet er natürlich auch die neue Corvette an, welche in den USA schon seit Mitte des Jahres verkauft wird. Um es gleich vorweg zu sagen, das Fahrzeug ist ein absoluter Hammer. Obwohl ich seit langer Zeit, eingefleischter Porsche Liebhaber bin, gar nicht diesem US Boliden nur Komplimente machen. Die Macher dieses Fahrzeugs haben bewiesen dass man auch für "kleines Geld" einen Supersportwagen bauen kann. in den USA kann man diesen Kracher schon vor ca. 100.000 € kaufen. Bei uns hier, wird er für 135.000 € angeboten, und im Frühjahr 2009 geliefert werden. Schon die Karosserieform sorgt für absolute Begeisterung. Wie ein gespannter Muskel steht er da. Wuchtig und tief geduckt vermittelt er sofort das Gefühl, ein lupenreiner Sportwagen zu sein. Ich konnte es kaum erwarten, den Wagen zu fahren. Im Inneren setzt sich der Eindruck fort. Zur Ausstattung der ZR1 gehören unter anderem die leichten elektrisch vorstellbaren Sportledersitze,ein super Sound-System von Bose,Navigation, Head-Up Display, Klima Automatic,und jede Menge lebensrettender Airbags. Man fühlt sich auf Anhieb wohl. Auch die Verarbeitungsqualität ist kaum noch zu bemängeln. Und wer was anderes behauptet, sagt schlicht die Unwahrheit. Nun aber zu den Fahreindrücken: Beim Starten des gewaltigen V8 erwartet man eigentlich einen tiefen und sonoren Bass. Doch weit gefehlt. Eher schon wie ein braver Sechszylinder klingt es aus den vier Auspuffrohren. Doch wehe wenn sie losgelassen, die 647 PS. Ein wohliges Gefühl breitet sich aus, wenn man den dumpfen Sound im Inneren zu hören bekommt. Eine gewaltige Geräuschkulisse baut sich auf, wenn man den Pferden die Sporen gibt. Es gleicht beinahe einem Ritt auf einer Kanonenkugel. Es gibt einen deutlichen Unterschied, zu dem von mir befahrenen Porsche GT. Die Kraft ist unbändig.über 800 Newtonmeter reißen an der Hinterachse. Schon bei 1000 Umdrehungen liegen über 300 Newtonmeter an. Es ist kaum in Worte auszudrücken, mit welcher Vehemenz die Corvette nach vorne geht. Auf einem abgelegenen Flugfeld konnte ich die Corvette ohne Sorgen vor der US Polizei ausgiebig testen. Der Tatendrang des Boliden ist kaum zu stoppen.in weniger als 3,5 Sekunden schießt die Corvette auf die 100 km Marke zu. Unterstützt wird das durch das geringe Gewicht, und dem Einsatz von viel Carbon. Lediglich 1528 Kilo, Folgetank mit zwei Personen sprechen eine deutliche Sprache. der Kompressor unterstützte V8 ist ohne großen technischen Schnickschnack ein absolutes Prachtstück. Dadurch war es für mich auch absolut glaubhaft, als mein Freund von einem im Verhältnis geringen Verbrauch erzählte. Im Durchschnitt und mit angepasster und vor allem erlaubter Geschwindigkeit, würde der Wagen kaum mehr als 13 l verbrauchen. Ein schier unfassbarer Wert. Auch das Fahrwerk braucht keinen Vergleich zu scheuen.im Vergleich zu meinem Porsche müssten keinerlei Abstriche gemacht werden. Dies will ich hier in aller Deutlichkeit sagen. Auch die Bremsanlage ist über jeden Zweifel erhaben. Hier kommt ebenfalls Carbon zum Einsatz. Beinahe 40 mm große Bremsscheiben,und Reifen der Größen 285 und 335 verhelfen der Corvette zu einer brachialen Negativbeschleunigung. Mit dieser Performance könnte man sofort auf die nächste Rennstrecke. Trotzdem, und das ist das kleine Wunder, fährt sich der Wagen immer noch komfortabel. Zumindest für einen Sportwagen. Mich hat die Corvette von der ersten Sekunde an begeistert. Das ist auch der Grund, warum ich wohl nächstes Jahr zum ersten Mal Porsche untreu werde. Natürlich muss sich einen größeren Wertverlust hinnehmen als beim Porsche, aber durch den günstigen Preis relativiert sich das. Man kann den Sportwagenbauern aus den USA nur gratulieren. Besser geht es kaum noch. Ich kann nur jedem empfehlen, wer sich für einen Sportwagen interessiert, und die Unterhaltskosten nicht scheut, eine ausgiebige Probefahrt mit dem Sportsfreund zu unternehmen. auch vor den Servicekosten braucht man keine Angst zu haben. Denn diese sind deutlich unter denen eines Porsche, Ferrari, oder z.B. eines Aston Martin.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, nun habe ich mir eine Corvette gekauft. Meine Bekannten rieten mir ab, Blattfedern, Amifahrwerk usw, kauf dir einen Porsche 997 oder einen Audi R 8. Habe ich nicht getan, zum Glück. Das Auto geht toll, liegt wie ein Brett. Von wegen Blattfedern, Alumotor, Getriebe vor der Hinterachse, Gewicht nur 1450 KG. Verbrauch, 10,4 liter gei 142 KM Durchschnitt von Köln nach Berlin. Verbrauch bei 172 KM Durchschnitt vom Köln nach München, nachts gefahren 12,8 Liter. Die Corvette ist durch Ihren Kofferraum richtig urlaubstauglich. Für sehr freundliche Unterhaltung sorgt jedes Parken, und vor allen Dingen vollkommen neidlos. Der Service bei meinem Händler ist vollkommen problemlos, bis heute noch nicht ein einziger Mangel. Eine Entscheidung die ich nicht bereut habe. M.F.G. W. Schmitte
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Männer, wir haben es schwer. Anno 2008 gibt es die Elternzeit, Metrosexualität und im Fernsehen streiten sich Geschlechtsgenossen darum, wer den besten kandierten Kosackenzipfel an Eunuchenschaum backen kann. Genau zur rechten Zeit kommt Abhilfe aus dem Land von John Wayne und dem Marlboro-Mann: Die letzte Männerbastion, die überarbeitete Corvette C6 Modell 2008. Das Phallussymbol aus jetzt noch mehr Leichtbaumaterialien bietet nun einen 6,2l V8 mit 437 PS und 575 Nm! Das Drehmoment ist so gewaltig, dass man den Wagen fast komplett im 4. Gang bewegen könnte. Satt grummelnd verrichtet der Achtender in jeder Lebens- und Drehzahllage seinen Dienst, ohne auf Kompressoren, Turbolader oder ähnliche Weichspüler angewiesen zu sein. In 4,6 Sekunden katapultiert dieser überarbeitete, LS3 genannte, 8-Zylinder die knapp 1500Kg leichte Kunststoffkarosserie auf 100Km/h. 10 Sekunden später zeigt der Tacho 200. Keine Elektronik beschneidet den Vortrieb, sodass das Head-Up-Display wie in einer F-16 bald einen Wert von über 300Km/h auf die Frontschreibe projiziert. Die Lenkung arbeitet im Modelljahr 2008 noch präziser, dass Fahrwerk bietet auf Wunsch eine elektronische Dämpferkontrolle. Überhaupt ist die Corvette fahraktiver geworden und für weit mehr gut, als nur den 1/4-Meilen-Sprint. Kurvenräubern auf Landstraßen ist ebenso drin wie herrliches Quertreiben auf dem lokalen Rennkurs. Während der Reifenhändler die Bestellung für ein Paar neue Hinterreifen entgegen nimmt, werfen wir einen Blick in den Innenraum. Hier gibts 2008 überarbeitete und höherwertige Materialien, ein bisschen Chromblendwerk und Ledersitze in verschiedenen wählbaren Farbkombinationen. Die oft bekritelte Verarbeitungsqualität hat sich gegenüber den Vorgängern deutlich verbessert und wer schon mal in einer Viper gesessen hat, wird sich in der Corvette wie in einer Luxuslimosine fühlen. Die C6 kommt außerdem serienmäßig mit einem Targa-Dach daher, das sich problemlos im 634l fassenden Kofferraum verstauen lässt. Wer jetzt schon sein Eigenheim inserieren will: stopp! Beim Importeur steht die aktuelle Vette ab 55.000 Euro im Schaufenster! Dafür bekommt man mehr Kofferraumvolumen als in einer S-Klasse, mehr Topspeed als in einem Mercedes SL 65 AMG und einen höherwertigeren Innenraum als in einer Viper. Vor allem aber gibt es anno 2008 nirgendwo mehr Leistung und Fahrspaß pro Euro!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Also europäische Sportwagen haben Tradition, doch halt gab es nicht doch so etwas aus den U.S.A.?.... - Natürlich der Männertraum Corvette. Als sie in den 50-er Jahren das erste Mal mit einem Sechszylinder präsentiert wurde kümmerte sich noch keiner über Verbrauch oder CO2, doch heute ist alles ein wenig anders. Aber mal im ernst sind Autos, die über 400 PS haben nicht nur unvernünftig sondern auch unpraktisch. Nein nicht alle, die Corvette z.B. hat ein Kofferraumvolumen von über 500l und kostet nur die Hälfte eines vergleichbar motorisierten und ausgestatteten Porsches oder Ferraris. Aber hat gleichzeitig genau so viel Tradition und Image. Ich finde die Corvette besser als Ferrari etc. weil,... nun ja sie ist männlicher als Angeberautos wie sie die Italiener haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Die Corvette C6 (Vetten, es rockt!) Mal Lust auf eine Runde Corvette ,… why not! Heute war ich, eingeladen von Cadillac & Corvette Europe, zum Corvette blasen. Zur Verfügung standen die C6, das C6 Cabrio und die Z06 und ja, es war durchaus lehrreich. Die Corvette Baujahr 2008 hat noch ein bisschen nachgelegt und zwar überall. Der Innenraum wurde überarbeitet und die Haptik ist deutlich besser geworden. Bis auf das lederbezogene Lenkrad, dessen Pralltopf immer noch aus Billigplastik besteht. Ansonsten glänzt die Corvette durch Vollausstattung. Navigation, Multimedia, Klima,Headup- Display sind ebenso serienmäßig, wie die Alarmanlage und die elektrischen Türöffner. Die Sitze sind exakt auf den Fahrer einzustellen und die Sitzposition lässt sich speichern. Ein abnehmbares Targa - Dach gibt’s noch dazu. Fahrwerktechnisch wirkt die die Corvette ausgereifter, dennoch quittiert sie Fahrbahnunebenheiten immer noch mit seitlichem Versetzen. Schade, da sollte noch nachgearbeitet werden. Der neue 6.2 Liter V8 Saugmotor mit nun 430PS glänzt durch Drehmoment aus dem „Keller“ und in allen Lebenslagen. Eigentlich braucht man in normalen Fahrsituationen lediglich den dritten Gang. ...Oder man nimmt alle, im Übrigen sehr gut schaltbaren Gänge, zu rechten Hand und jagt die Corvette in den ersten vier Fahrstufen bis zum Begrenzer. Leider ist der fünfte Gang bereits so lang übersetzt, dass der Vortrieb ein jähes Ende findet. Den Bereich von 240km/h bis zu der Höchstgeschwindigkeit von 300km/h braucht Geduld. Sehr sehr schade!! Meiner Meinung nach hätte der sechste Gang, als „Spargang“ völlig ausgereicht. Abgesehen von dem seitlichen Versetzen, dass gerade bei Geschwindigkeiten jenseits der 250km/h schon zum Blutdruckanstieg führen kann, offenbart die neue Corvette wenig Schwächen. Das Preisleistungsverhältnis geht absolut in Ordnung, ebenso wie der gemessene Verbrauch von 15l/100km. Leider haftet der Corvette immer noch ein „Luden-Image“ an. Dies sollte aber kein Ausschlusskriterium sein. Gerade als Cabrio zum Cruisen macht die neue Corvette richtig Spaß und in den Regalen der anderen Hersteller findet sich nirgendwo soviel Sportwagen, für so wenig Euros. (Foto Chevrolet USA) PS.: Selbstverständlich wurden bei der Testfahrt alle Geschwindigkeitsbeschränkungen eingehalten und lediglich auf einem sehr sparsam befahrenen Teilstück der Autobahn die Höchstgeschwindigkeit ausgefahren. Selbstüberschätzung & nicht angepasste Geschwindigkeit sind die Hauptgründe für schwere Verkehrsunfälle. Immer daran denken!! Gruß Hank
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Im Kontrast zu meinem Aygo Bericht, möchte ich nun ein wenig über ein etwas auffälligeres Auto berichten, das ich mittlerweile ein paar mal mit größtem Vergnügen bewegen durfte... Steht hinter der Corvette eine unglaublich große Fangemeinde, so gibt es wohl noch mehr Kritiker, die sie als unzeitgemäß und vorallem protzig ansehen und ihre Fahrer mit Geringschätzung betrachten. Auch wenn ich egentlich kein großer Fan amerikanischen Automobilbaus bin, hatte ich mir eigentlich nie eine Meinung zur C6 gebildet und ging somit recht unvoreingenommen an meine erste Ausfahrt heran... Die 6. Generation der Corvette ist auch nach 50 Jahren ihren Wurzeln treu geblieben und präsentiert sich mit einem kraftvollen V8, einer Kunststoffkarosserie und einem dominanten Auftreten... Noch schlummert sie leise vor mir und geht perfekt in der oberbayerischen Idylle unter... ... doch mit den ersten Umdrehungen des Anlassers erwacht sie zum leben und blubbert frohlich vor sich hin... Der Klang gefällt, wirkt kraftvoll und macht Lust auf mehr! Die ersten km gestalten sich ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber schnell wird mir klar das ich die Corvette und ihre Entwickler ein wenig unterschätzt habe: Nun gut, beim Blick auf die Details fallen doch vielerorts kleinere bis mittlere Verarbeitungsmängel auf, das Fahrwerk und die restliche Technik machen allerdings einen erstaunlich guten und auch sportlichen Eindruck. Mit erreichen der Betriebstemperatur kommt schon fast ein wenig Nervostität auf - kaum kann ich den Ortsausgang erwarten um der C6 endlich zum ersten Mal die Sporen zu geben. Der unglaubliche Schub, perfekt untermalt vom unverwechslebaren, kraftvollen V8 Sound ist kaum wiederzugeben und macht unglaublich viel Spaß. Auf der Autobahn ist die Corvette wirklich schnell und fühlt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten erstaunlich spurstabil und sicher an. Die wirkliche Herausforderung für einen jeden sportlichen Wagen stellen allerdings wohl eher enge und kurvige Straßen dar... ...somit ging es kurzer Hand ab von der Autobahn und auf eine kurvige Bergstraße: Der unglaubliche Sound wurde durch die engen und einsamen Passagen weiter untermalt und bereitet allein schon eine unglaubliche Freude. Auch auf engen straßen und bei hohen Kurvengeschwindigkeiten verhält sich die Corvette relativ unkritisch gerät allerdings auch schnell mal an ihre Grenzen. Der Grenzbereich ist leider nicht sonderlich weit und nimmt wohl bei mangelndem Gefühl ein abruptes Ende. Hat man sich erstmal daran gewöhnt, möchte man alelrdings am liebsten jede Kurve quer nehmen und dem Fahrspaß Tür und Tor öffnen.... Aus wirtschaftlicher und vernünftiger Sicht muss ich allerdings betonen, dass der Spritverbrauch absolut unzeitgemäß ist. Unterhaltskosten und Wertverfall sind ebenfalls unglaublich hoch . Die Corvette ist als 3. Wagen sicherlich interessant, bereitet auch mir große Freude, wird allerdings für mich nie ein wirklcih erstrebenswertes Auto sein. Ähnlichen Spaßfaktor bieten auch andere, europäische Autos bei ähnlichem Preis, besserer Verarbeitung und geringerem Verbrauch....
0
0