12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Corvette Cabrio C4 5.7 282 PS (1986-1996)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Corvette Cabrio (1986–1996) C4 5.7 (282 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Corvette Cabrio (1986–1996) C4 5.7 (282 PS)

Technische Daten für Corvette

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
255/45 R17 (vorne)
285/40 R17 (hinten)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
5734 cm³
Leistung
207 kW/282 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,9 s
Höchstgeschwindigkeit
254 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Corvette Cabrio (1986–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Der einzigste Sportwagen aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten?! Ein Sportwagen mit Blattfedern? Geht das? Scheint zumindest so. Auch wenn er nicht gegen einen Porsche antreten sollte, denn dann hätte er schlechte Karten, zumindest fahrwerkstechnisch. Motorenmäßig gibts nur eins zu sagen! Affenscharf und rattengeil! Eben ein V8 mit sattem Hubraum. Und der ist bekanntlich durch nichts zu ersetzen. Es brummelt aus jeder Ecke und wenn du aufs Gas gehst, dann gehts heftig zur Sache die Trompeten von Jericho stehen auf dem Programm. Leider stört das Billig-Plastik im Interieur und die Verarbeitung hat wohl eher was Kutschbau zu tun. Doch all das hat sich mit den neuen Modellen alles geändert. Trotzdem macht er eine richtig gute Figur, denn das Styling ist über jeden Zweifel erhaben, und man wird ihn in 50 Jahren immer noch ansehen können,ohne das Gesicht verziehen zu müssen. Das er nicht einmal die Hälfte eines Zuffenhausener kostet, ist doch auch ´ne Freude. Allerdings kämpft er immer noch gegen das Ludenimage. Schade eigentlich, denn das hat er nicht verdient. Der Verbrauch geht in Ordnung, wenn man nicht ständig ein wheeling an der Ampel vorführt. Cruisend, blubbernd braucht er wirklich nicht mehr als 10 Liter. Hat mich schon erstaunt! Aber wenn der Hahn aufgedreht wird, ist es logischerweise vorbei mit der Zurückhaltung. Fazit. Wer für wenig Geld einen gebrauchten kauft und damit die Sommersaison verbringt, dem wird das Lächeln im Gesicht stehen für diese Zeit. Und Ihr wisst ja: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt´s sich´s völlig ungeniert.
0
0