Ich nenne seit 2005 einen 99er Chevrolet Camaro Z28 mit Automatikschaltung mein Eigen.
Und ich muss sagen, dass ich höchstzufrieden bin. Der Wagen verbindet sportliches Design, eine brachiale Beschleunigung und Komfort miteinander.
Natürlich muss man bei amerikanischen Autos Abstriche machen, so fährt der Wagen ab 260 KmH nicht mehr wirklich angenehm, also es zieht Luft durch die Isolierungen und die Straßenlage kann man als dürftig bezeichnen.
Aber der Wagen ist auch eher ein Cruiser mit starken Sprintqualitäten. So ist der Drehzahlfreudige LS1-Motor, der auch in der C5 Corvette verbaut wurde, zwar gedrosselt aber eine ordentliche Streuung der PS-Leistung nach oben hin sorgt trotzdem für echten Fahrspaß.
Die Automatik schaltet nicht zu ruppig und entscheidet sehr gut, welcher Gang gerade angebracht ist. Allerdings sollte man beim Kick-Down immer beachten, dass die 245er Reifen deutlich unterdimensioniert sind und mit der Leistungssxplosion nicht wirklich gut klarkommen. Um Unfälle zu vermeiden verfügt der Camaro über eine Antischlupfregelung, die einem Freiheit lässt um Spaß zu haben, die aber gleichzeitig eingreift wenn es gefährlich wird.
Was die Qualität angeht so muss man klar Abstriche hinnehmen, der Innenraum ist einfarbig grau aber immerhin kann man sich in, günbstige, LEdersitze setzen, wobei der fahrersitz aber immerhin elektrisch verstellbar ist. Aber trotz der Einsparungen bei der Qualität hatte ich bisher keine Schäden oder ähnliches zu beklagen.
Leider ist der Wagen in der Versicherung relativ hoch, so dass man sich diese vor dem Kauf einmal durchrechnen lassen sollte. Außerdem verfügt er nur über eine Euro 2 Einstufung, war auch die Steuern in die Höhe treibt.
Alles in allem kann man aber sagen, dass der Camaro ein Auto ist, dass Spaß macht zu fahren und mit dem man sich auch mit einem nicht so riesigem Geldbeutel den Traum eines Sportwagens erfüllen kann.
Was ich allerdings noch erwähnen muss ist die Tatsache, dass es kompliziert werden kann eine Werkstatt zu finden, die sich mit dem Wagen auseinander setzen will. So wird man häufiger bei Opel , ATU oder sogar Chevrolet abgelehnt, weil denen der Wagen zu exotisch ist.