12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW Z4 Cabrio M40i 340 PS (seit 2018)

Alle Erfahrungen

BMW Z4 Cabrio (seit 2018) M40i (340 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Z4 M40i Aut.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
0005/CTI
Maße und Stauraum
Länge
4.324 mm
Breite
1.864 mm
Höhe
1.304 mm
Kofferraumvolumen
281 Liter
Radstand
2.470 mm
Reifengröße
255/40 R18 95Y (vorne)
275/40 R18 99Y (hinten)
Leergewicht
1.610 kg
Maximalgewciht
1.860 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
2998 cm³
Leistung
250 kW/340 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
4,5 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW Z4 Cabrio (seit 2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,4 l/100 km (kombiniert)
9,2 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
168,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
0.0%
3
33.3%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
m.brinkmann@st-b-k.de
etwa 3 Jahre
Seit 3/2020 fahre ich den neuen Z4. Ich muss sagen dass ich auch zuvor den 2008er Z4 hatte und zwischenzeitlich Mercedes C63s. Der Wagen hält in vielen Belangen nicht was er verspricht. Die negativen Punkte in aller kürze: Wärmedämmung: für den Winter untauglich da auch bei voller Heizung die Beine an den Seiten sehr kalt bleiben, trotz Sitzheizung. Vermutlich schlecht isolierte Tür und Mittelkonsole. Schaltung: 8-Gang-Automatik braucht kein Mensch. Nur am Schalten und daher ständig Verzögerungen im Ansprechverhalten. Und Anpassungen der (Sport) Modi müssen immer vor jeder Fahrt neu vorgenommen werden. Musikanlage: die sehr teure, angeblich besten Anlage von Harman-Kardon ist ein Witz. Alle anderen Autos hatten bessere Anlagen. Der Bass ist unterirdisch. Und dann gibt es noch viele Kleinigkeiten über die man vielleicht hinwegsehen kann. Design ist halt nicht alles. Der Wagen kommt auf jeden Fall nach 3 Jahren wieder weg. PS. natürlich ist mir klar dass hier auf hohem Niveau geklagt wird. Aber 80.000,- ist auch kein Pappenstiel.
0
0
OCP9467
etwa 4 Jahre
Als Besitzer eines Z4 M40i seit August 2019 und bereits knapp 40'000 zurückgelegten Kilometern kann ich nur sagen: Absolut geniales Fahrzeug in allen Belangen! Nachdem ich das Fahrzeug bei Dähler Motorsport GmbH noch auf die "Competition Line, Stage 2" veredeln liess, welche nachfolgenden Optimierungen umfasst, war das Fahrzeug noch brutaler, noch dynamischer und macht einfach nur Spass ohne Ende: 440 PS, 640Nm, Dähler Gewindefahrwerk, Dähler Sport Auspuff mit 4x D100mm Endrohren inkl. Klappensteuerung, geschmiedete 20' Felgen, Vmax Aufhebung, Schaltzeitverkürzung und Dähler Glaswindschott. Alles eingetragen! Ich fahre das Auto neben einem Mazda CX7 (MPS) sogar im Winter mit Winterreifen auf den 19' Werksrädern. Warum? Weil das Auto so dermassen Spass macht! Im Oktober 2020 fuhr ich den Wagen einen Tag lang im Rahmen eines Fahrtrainings auf dem Salzburgring - brutal, wie der Stuhl geht... Leider hat es den ganzen Tag geregnet bei max. 6 Grad. Trotzdem, auch bei diesen Bedingungen ein hervorragendes Fahrzeug, welches sich hinter den diversen mitgefahrenen Porsche's (GT3 RS, Carreras, Caimans), Lotus Exiges etc. etc. keineswegs verstecken musste. Mein persönliches Fazit: Absolut empfehlenswert! Natürlich sind meine Eindrücke subjektiv und nicht in Stein gemeisselt, aber aus purer Freude am Fahren entstanden....
0
0
lexi.lind
mehr als 5 Jahre
Das Dach aus Stahl des Vorgängers hatte zweifelsohne seine Vorteile im Winter, doch ein Stoffverdeck vermittelt doch deutlich mehr Roadster-Feeling und lässt sich auch während der Fahrt in wenigen Sekunden elektrisch öffnen und schließen. Eine manuelle Bedienung wie bei meinem absoluten Favoriten – Fiat 124 Spider – hätte ich auch hier gerne gesehen. Doch bei einer Premium-Marke wohl ein Unding. Apropos, ein Unding ist in meinen Augen leider das Design. Hatte mich sehr auf den neuen Z4 gefreut, aber was die Münchner hier abgeliefert haben, ist leider überhaupt nicht mein Fall. Doch hier geht es ja nicht um meinen Geschmack die Optik betreffend, also zurück, zu den wichtigen Fakten. Der Kofferraum bietet mir für einen Roadster richtig viel Platz und so ist auch ein Kurzurlaub überhaupt kein Problem. Der Z4 hat mich in der Vergangenheit mit einem grandiosen Handling begeistert, die perfekte Gewichtsverteilung und der schöne tiefe Sitz bleiben. Ich empfinde den neuen Z4 als überraschend komfortabel, mit der schönen Optik scheinen auch die sportlichen Gene verloren gegangen zu sein. Trotz 340 PS starkem Sechszylinder unter der Haube fehlt es mir allerdings an Gänsehaut-Sound und puristisches Roadster-Feeling lässt er sowieso vermissen. Wo ist der Fahrspaß, das giftige Heck geblieben? Wirkt er nun aalglatt und ist aber dennoch nicht fehlerfrei, fehlt es mir bei der Lenkung leider an dem nötigen Gefühl.
0
0