Autoplenum fährt Ihnen etwas vor Erste rasante Eindrücke vom ab Mai erstmals mit feschem Alu-Klappdach auftretenden Z4 mit 306 PS leistendem TwinTurbo der neue BMW Z4 sDrive35i im Autoplenum-Fahrbericht.
Auf den Erfolg des Z4 mit elektrischem Klappdach möchte man wetten. Gründe? Viele. Spanische Felswände geben ein famoses Konzert. Das fluxe und sonore DSG-Stakkato (7-Gang-Sport-Automatic mit Doppelkupplung optional) fliegt durch´s Drehmoment. Zugkraftunterbrechungen? Nee. Wolfgang Nehse, Entwicklung Antrieb Z4, erinnert es an die krachenden Turbos der seeligen DTM. Vorab nickt man den Vergleich nur ab. Dann sitzt man im sDrive35i, beschleunigt aus der Kurve heraus, und die Lader (je einer pro Zylinderbank) stoßen so massiv, tief und wuchtig auf, dass im ersten Moment nur ein dumm-zufriedenes Grinsen bleibt brachial.
Als Überholmanöver formuliert: Tafelbergartige 400 Nm von 1.300 bis 5.000/min, 306 PS bei 5.800/min, 5,2 kg/PS Leistungsgewicht, 5,1 s bis Tempo 100, das alles reicht um ein Auto überholen zu wollen, und es mit drei in Reihe dann zu tun. Nun gilt es vor der nächsten Biegung, den rechten Rhythmus zu finden: Hart anbremsen, Scheitelpunkt anvisieren und dann so früh auf´s Gas, dass die hinteren Runflat-Gummis (255/R17) bestätigend walken oder sogar kurz wischen. Bei Sport+ streiche man das kurz, da DSC (ESP) nun abgeschaltet ist Geschmacksache bei 500 Meter tiefen Schluchten, ein Meter entfernt vom Fahrbahnrand.
50:50-Achslastverteilung, Heckantrieb und eine Lenkachse ohne Antriebseinflüße: Man spürt außerordentliche Lenkpräzision und schwer aus der Fassung zu bringende Spurtreue. Erst sehr spät schiebt der Vorderwagen etwas über die Vorderräder. Noch mehr gefällt: Das Standard-Fahrwerk des Z4 ist deutlich kommoder geworden und mit Sport/Sport+-Option der Fahrdynamik Control (Serie in jedem Z4) zugleich nochmals sportlicher Fortschritt mit doppelter Wirkung.
167 Kilometer Landstraße in knapp zwei Stunden ein enormer Schnitt für eine Bergziegentour. Der Pilot ist nun emotional auf dem Gipfel. Der 55 Liter-Tank faktisch unter halbvoll in der Senke. Das Sparprogramm EffecientDynamics (Bremsenergierückgewinnung, elektromechanische Servolenkung, Verbrauch senkendes DSG ... ) kann nicht retten, was abrauschende Emotion in hispanischen Hügeln zuvor versaut hat. Die Rechnung wird im sDrive35i eben strikt mit dem Gasfuß abgemacht. Dass am Ende ein Verbrauch steht wie im EU-Prüfstandsprotokoll (9,0 l/100 km mit DSG), ist daher höchst unwahrscheinlich. Warum? Ein praxisfernes Messverfahren, das nicht niedrige Leergewicht (1.580 kg), das herausfordernde Temperament des Bi.
Der Oben-ohne-Ansatz einer leidenschaftlichen Designabteilung (Anders Warming, Design Exterieur BMW) verheddert sich nicht wie der barocke BMW Z3 in der Ahnenreihe: Harte Linien fließen auf 4,24 Meter Länge in weiche Flächen. Dralle Kurven korpulieren mit scharfen Kanten - all das ist nicht Sex im, sondern Sex am Auto. Der Funktionalität schadet es nicht: Der Kopfraum reicht für 1,95 Meter Fahrerhöhe (und mehr). Erstmals gibt es eine Querablage hinter den Sitzen und dazu ein Kofferabteil mit Durchladeofferte (zwei Golfbags oder zwei Paar Ski, 180 bis 310 l Volumen, 330 kg Zuladung). Der flüchtige Schulterblick wird nicht von den licht-breiten Seitenscheiben und der grazilen C-Säule geschnitten. Und das ungewöhnlichste: Der Z4 sieht geschlossen noch besser aus als schon offen. Ein größeres Kompliment kann man einem Cabrio kaum machen. Einem mit Klappdach noch seltener.
Ein Interieur in Holz und Leder (in Z4 sDrive30i und 35i serienmäßig) schafft ganz neue Nestwärme. Die augenfälligsten Unterschiede: Die Fahrerorientierung und die sehr ikonischen Klimaregler (Nadya Arnaout, Interieur Design Z4). Die Bedienung der iDrive-Logik mit sieben Direkttasten und Controller (wie im neuen 7er) geschieht so intuitiv wie das Navi-Handling (nun im 8,8 Zoll-Breitformat und elektrisch aus dem Armaturenträger ausfahrend). Die am PC ausgeheckte Route zu übertragen, funktioniert ohne USB-Stick. ConnectedDrive und mobiles Z-Internet machen´s möglich.
47.500 Euro für den Z4 sDrive35i (23i: 35.900, 30i: 42.900). Da erstarren die Extras zwar schnell zum Wunsch, aber eigentlich kriegt man verdammt viel in einem: Coupé und Cabrio für 20 s Zeit, ein Schalterdruck vom Normal- zum Sportfahrwerk, wenige Zentimeter Gaspedalweg von fettem Drehmoment zu hitzigen Drehzahlen
eine neue Z4-Welt. Klaus Borgmann, Leiter der Modellreihe Z4, resümiert: Wir sind überzeugt davon, eine Reihe neuer Kunden hinzugewinnen zu können. Wir von Autoplenum auch: Eine Wette gemäß dem neuen Z4 Dachprinzip das klappt. -le-