Erfahrungsbericht BMW Z4 3.0i (231 PS) von Anonymous, Februar 2025
Ich fahre nun schon seit mehreren Jahren einen BMW Z4 mit dem M54B30.
Ein traumhafter Motor, ich muss immer wieder an den Motorvision Tracktest denken: "Mit seiner Lust in höchsten Drehzahlen zu räubern aber ohne den Frust niedertouriger Schlappheit.
Da ist den bayrischen Motorenwerkern fast die Quadratur des Kreises gelungen."
Genau so fühlt es sich an wenn ein so toller, kräftiger Motor im relativ leichten E85 steckt.
Nur leider gibt es ein paar Kleinigkeiten auf die man achten muss, damit der M54 auch schön frisch und knackig bleibt. Denn eine defekte DISA, Vanos, Falschluftprobleme etc sorgen schnell dafür, dass er doch recht schlapp wirken kann.
Das direkte Fahrgefühl ist sehr spaßig, besonders bei kurvenreichen Strecken.
Das kann ich vom Nachfolger nicht unbedingt sagen, der untersteuert gerne und fühlt sich limousinenartiger an - hat aber dafür den N54 als Option.
Den Kofferraum fand ich immer groß für ein Fahrzeug dieser klasse.
Optik ist Geschmackssache, ich finde sie gut aber er wirkt nicht so edel wie der Nachfolger E89.
Innen kann er schnell billig und verbraucht wirken wenn nicht gepflegt.
Motorsound finde ich seeehr dürftig im Vergleich zu Mercedes 3.5l V6, Nissan 3.5l V6, Audi V6, Alfa Romeo V6, Crossfire 3.2l V6 (MB), BMW Turbo 6 Zylindern und co.
Wenigstens hilft der Soundgenerator ein wenig.
Das Dach öffnet sich in 8 Sekunden, diese Einfachheit liebe ich. So entspannt und spontan geht es mit keinem anderen Roadster/Cabrio. Manche Dächer brauchen fast die vierfache Zeit bis sie offen sind.
Die Soundanlage mit DSP ist toll, wenn auch einen Tick zu sehr auf Bass ausgelegt (trotz rumspielen an den Einstellungen). Aber das ist Meckern auf hohem Niveau.
Preis/Leistung ist nahezu unschlagbar.
Die 3 Liter gab es Jahre lang unter 10.000 Euro zu haben.
Mittlerweile sind sie im Preis gestiegen (2015 gab es sie deutlich günstiger zB, gemessen an Alter und Laufleistung).
Versicherungskosten sind spektakulär günstig.
Zuverlässig sind sie einigermaßen, da man sich auch gut selbst helfen kann.
Es gibt ein paar Einzelfälle, bei denen viel Pech zusammen kam und große Kosten entstanden.
Aber ansonsten sind diese Fahrzeuge bis zu 23 Jahre alt, daher gibts immer wieder was zu machen.
So auch bei mir: GM5, Disa, Vanos, Falschluft, Zündaussetzer, Lenkung, WaPu & Thermostat etc.
Ist eben kein Japaner.
Ansonsten meine klare Empfehlung. Wer nicht vor älteren Fahrzeugen zurückschreckt sollte es wagen.