12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW X5 SUV 3.0sd 286 PS (2006-2013)

Alle Erfahrungen

BMW X5 SUV (2006–2013) 3.0sd (286 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW X5 SUV (2006–2013) 3.0sd (286 PS)

Technische Daten für X5 3.0sd

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Large
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
0005/AJO
Maße und Stauraum
Länge
4.854 mm
Breite
1.933 mm
Höhe
1.739 mm
Kofferraumvolumen
620 - 1750 Liter
Radstand
2.933 mm
Reifengröße
255/55 R18 109V (vorne)
Leergewicht
2.110 kg
Maximalgewciht
2.790 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2993 cm³
Leistung
210 kW/286 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,0 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW X5 SUV (2006–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
85
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
10,3 l/100 km (innerorts)
7,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
216,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
Laines1979
etwa 5 Jahre
Hallo, ich fahre seit Februar 2019 einen X5 3.0SD mit inzwischen 190tkm aufm Tacho und würde gerne meine Erfahrungen mit euch teilen. Er hatte einen Vorbesitzer, wurde aberleider nur bis zu einem gewissen KM-Stand scheckheftgepflegt. Soviel kann ich schonmal sagen, auch BMW kocht nur mit Wasser. Ich habe mir das Fahrzeugt zugelegt weil mir der X5 schon immer gefallen hat und nicht weil ich von BMW überzeugt bin. Direkt vorher hatte ich einen Porsche Cayenne GTS gleichen Baujahrs, daher kann ich gut vergleichen. Die Verarbeitung der Materialien z.b. ist im gegensatz zum gleichalten Porsche 10mal besser und hochwertiger. Der Porsche hatte ein Luftfahrwerk, daher konfortabler im Fahren. Wer BMW fährt, muss immer mit einem straff, aber nicht zu hart abgestimmten Fahrwerk rechnen und leben können. Der X5 fährt sich für seine 2,1T Leergewicht dennoch wie eine sportliche Limousine, gerät natürlich bei der Kurvenhatz an seine Grenzen. Der Verbrauch von ca. 11,4L / 100 KM geht angesichts der gebotenen Leistung i.O. , die angegeben 235km/h Vmax hat er, zumindest laut Tacho, mehrfach deutlich überboten. Nun zu den nicht so schönen Seiten dieses Fahrzeugs. Seit Kauf habe ich über 3700,- für Reparaturen investiert, ohne die ca. 500,- vom heutigen Werkstattaufenthalt für einen neuen VTG-Stellmotor, mit einzukalkulieren. Erneuert bzw. repariert wurden: Ladeluftschlauch aufgrund Ölverlust Dichtungen Ansaugbrücke Ölabscheider VTG-Ölwechsel Glühgerät Glühkerzen Ansaugkrümmer Batterie DPF-Reinigung (VTG-Stellmotor wird Heute gemacht) Noch gemacht werden muss / sollte: Turbolader reinigen (total verrußt) Injektoren reinigen Getriebespülung Der Wischwasserbehälter ist undicht Das Rear-Entertainment-System funktioniert nicht Die Fahrersitz-Schenkelauflagenverstellung funktioniert nicht Also, Ihr seht, alles hat 2 Seiten. Da ich das Auto nach wie vor gerbe fahre und immer noch sauschön finde, lasse ich auch weiterhin alles reparieren und instandsetzen und würde Ihn auch immer wieder kaufen. Ob diese ganzen Defekte normal sind bei dem Alter oder ich nur Pech habe, kann ich nicht sagen.
0
0