12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW i3 Schrägheck 120 Ah 170 PS (2013-2017)

Alle Erfahrungen

BMW i3 Schrägheck (2013–2017) 120 Ah (170 PS)

1.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für i3 (120 Ah)

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
0005/BSI
Maße und Stauraum
Länge
4.011 mm
Breite
1.775 mm
Höhe
1.598 mm
Kofferraumvolumen
260 - 1100 Liter
Radstand
2.570 mm
Reifengröße
155/70 R19 84Q (vorne)
Leergewicht
1.345 kg
Maximalgewciht
1.710 kg
Antrieb
Getriebarte
Direktantrieb
Gänge
1
Hubraum
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,3 s
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW i3 Schrägheck (2013–2017)

Kraftstoffart
Elektro
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
1.9 von 5
(10 Bewertungen)
5
20.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
10.0%
1
70.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
Patrick.Gue
10 Monate
Ich hatte den I§ mit Sportpaket. Cooles, extravagantes Auto. Sicherlich optisch gewöhnungsbedürftig gilt er als Pionier der E-Mobilität. Bin den Wagen ca. 2 1/2 Jahre und 32 K KM als Neuwagen gefahren. Ich habe den Wagen hauptsächlich in HH und Umland genutzt. Dafür ist er gebaut worden und dort fühlt er sich am wohlsten. Stadt, Land und Stadtautobahnen. Aber selbst für einige weitere Fahrten auf der Autobahn war es absolut in Ordnung. Man muss sich halt vorher etwas über Lademöglichkeiten informieren. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt abgeriegelt 150 Km/h, da sonst der Verbrauch zu hoch ist. Entspannt im Verkehr mit 110-120 Km/h mitschwimmen ist problemlos möglich und man hat dann immernoch mehr als 200 Km Reichweite auf der Autobahn. Der Innenraum ist hochwertig verarbeitet. Unterhaltskosten kamen lediglich die günstige Volkasko und ein Servicetermin auf mich zu. Der kostete ca 350 Euro. Für die meisten sicherlich ein super Zweitwagen. Aber für viele auch ein Super Erstwagen.
0
0
Anonymous
etwa 2 Jahre
steht zu oft in der Werkstatt
0
0
Anonymous
etwa 2 Jahre
steht zu oft in der Werkstatt
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe einen BMW I3 in minarelgrau Baujahr 2017 nur Probleme mit diesem Kübel ständig steht er in der Werkstatt Die Battterie war nach 4 Jahren und 39000KM am Ende Mein BMW ist nun 5 Jahre hat 55000KM Lenkradkranz ist abgegriffen die Kunstoffe stark verschlissen Der Stoff des Fahrersitz total durch Nie wieder BMW
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe einen BMW I3 in minarelgrau Baujahr 2017 nur Probleme mit diesem Kübel ständig steht er in der Werkstatt Die Battterie war nach 4 Jahren und 39000KM am Ende Mein BMW ist nun 5 Jahre hat 55000KM Lenkradkranz ist abgegriffen die Kunstoffe stark verschlissen Der Stoff des Fahrersitz total durch Nie wieder BMW
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre das Auto jetzt ein Jahr. Bin bisher sehr zufrieden. Das Fahren macht wegen der guten Beschleunigung und Spritzigkeit total Spaß. Die Reichweite im Sommer beträgt locker 300 km. Benutze es vorwiegend in der Stadt und für Autobahn-Fahrten bis 100 km. Für längere Urlaubsfahrten hab ich es noch nicht ausprobiert, da noch ein Diesel zur Verfügung steht.
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe in seit 2018 und nun 25000KM runter mein BMW I3 Er ist sehr teuer und dafür bietet er eine sehr schlechter Qualität Mein Lenkrad zeigt nach nur 4 Jahren und 25000KM deutliche Abnutzung Der Fahrersitzt ist faltig Allgemein ist die Qualität sehr schlecht Der Mineralgraumetallice Lack zeigt deutliche Einschlüsse musste schon nachlackiert werden
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe in seit 2018 und nun 25000KM runter mein BMW I3 Er ist sehr teuer und dafür bietet er eine sehr schlechter Qualität Mein Lenkrad zeigt nach nur 4 Jahren und 25000KM deutliche Abnutzung Der Fahrersitzt ist faltig Allgemein ist die Qualität sehr schlecht Der Mineralgraumetallice Lack zeigt deutliche Einschlüsse musste schon nachlackiert werden
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe in seit 2018 und nun 25000KM runter mein BMW I3 Er ist sehr teuer und dafür bietet er eine sehr schlechter Qualität Mein Lenkrad zeigt nach nur 4 Jahren und 25000KM deutliche Abnutzung Der Fahrersitzt ist faltig Allgemein ist die Qualität sehr schlecht Der Mineralgraumetallice Lack zeigt deutliche Einschlüsse musste schon nachlackiert werden
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Insgesamt bin ich mit dem i3 nur bedingt zufrieden warum? 1. wenn ich ECO pro einstelle ist es beim nächsten Star twieder auf Comfort Das ist lästig und die Reichweite ist um 50 KM geringer Die Navigation stammt noch aus der Steinzeit, Spracherkennung weder von meiner Frau noch von mir erkannt, nur Unfug. Die Sprache ist dumpf und schwer verständlich. Inzwischen navigiere ich mit meinem Smartphon um 200 € an der Frontscheibe. Der Akku sollte 100 KW mehr haben, wie der Zoe Die vorderen breite Holme verperren beim Abbiegen teils die Sicht erheblich Ich fahre einen Mercedes A170 15 Jahr alt, da waren diese Punkte eindeutig besser. Der i3 schwimmt etwas in der Kurve, das ist unangenehm Ich würde den i3 heute nicht mehrt kaufen Gott sei Dank habe ich Leasing
0
0