12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 7er Limousine 740i 306 PS (2001-2008)

Alle Erfahrungen

BMW 7er Limousine (2001–2008) 740i (306 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 7er Limousine (2001–2008) 740i (306 PS)

Technische Daten für 740i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2005-2008
HSN/TSN
0005/827
Maße und Stauraum
Länge
5.039 mm
Breite
1.902 mm
Höhe
1.491 mm
Kofferraumvolumen
500 Liter
Radstand
2.990 mm
Reifengröße
245/55 R17 102W (vorne)
Leergewicht
1.895 kg
Maximalgewciht
2.475 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
4000 cm³
Leistung
225 kW/306 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,8 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 7er Limousine (2001–2008)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
88
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,2 l/100 km (kombiniert)
16,3 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
267,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fuhr dieses Meisterstück von BMW über 2 Jahre und kann viel positives Berichten,allerdings auch sehr viel negatives. Ich fange natürlich mit dem positiven an:Viel Platz und perfekter Langstreckenkomfort dazu ein markanter Auftritt im Design,robuster Dieselmotor M57D30TÜ mit selten Auftretenden Schwächen. Negativ:Elektronik sehr anfällig besonders Modelle vor 2004,Das Radio auch ASK genannt vom Hersteller Becker geht mit der Zeit kaputt,dass macht sich dann bemerkbar indem es aus unterschiedlichen Lautsprechern anfäng zu rauschen auch bei ausgeschalteter Zündung.Das ist sehr nervig weil es manchmal Stunden dauert bis es weg geht,abhilfe ist hier ein neues ASK für gut 600-700€ was eine Frechheit ist. Die Verarbeitung ist nicht gerade Oberklasseniveau,dass Lederlenkrad war bei 160.000km stark abgenutzt und auch sonst ist das BMW Leder nicht gerade gut,alle Materialien sind sehr Kratzeranfällig. Doch mit Abstand das billigste sind die Xenon Scheinwerfer,andauernd sammeln sich tote Insekten im Scheinwerfer und auch die Ausleuchtung ist nicht wirklich besonders,ein neuer Scheinwerfer kostet gute 1000€ was auch eine Frechheit ist für solche Qualität. Das Fahrwerk ist Reperaturanfällig was auch stark ins Geld geht,da es bei mir ein Diesel war ist vorsicht geboten,exotische Technik mit den ganzen Injektoren dem Ladeluftsystem und Abgasturbolader und nicht zu vergessen die Hochdruckdieselpumpe.Das sind alles Teile die mit Sicherheit kaputt gehen oder undicht werden und dann in Kombination den Fahrzeugwert sogar übersteigen. Auch das Automatikgetriebe ist eher schlecht,laut BMW wartungsfrei aber das weiß ja jeder das diese Angaben nur bis 100.000km gelten denn BMW will ja am liebsten das sich der Kunde dann wieder einen neuen kauft.Also muss man einen Getriebeservice machen lassen,kostet bei ZF 500-600€ und das alle 80.000km. Wer solch ein Fahrzeug kaufen möchte sollte sich es genau überlegen ob es ein Diesel sein MUSS!Womal die Benziner auch nicht wirklich gut sind außer der 3.0i R6,die V8 haben auch ihre Macken wie Ventilschaftdichtungen oder Wasserrohre. 1 Fazit: Der BMW e65 ist ein gutes Langstreckenfahrzeug,dass bei guter Wartung und Pflege locker seine 300.000-400.000km abspulen kann,allerdings sollte man sich nach dem Kauf darauf einstellen,dass fast jeden Monat ein Mangel auftritt,manchmal ist es sehr günstig diesen zu beheben,aber geht es um Elektronik oder grobe Defekte sind schnell 1000-2000€ oder gar mehr fällig,und das eventuell mehrmals im Jahr.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Hallo, fahre seit gut einem Jahr jetzt einen E65 740i(Facelift von 06-08) und muß sagen ich bin sehr zufrieden.Die Verarbeitung im Innenraum ist sehr edel,überall Wurzelholz und Leder,nahtlose übergänge vom Material einfach Top.Ein schönes großes display vom Navi und Bordcomputer runden die Sache im Innenraum ab.Das einzige was gewöhnungsbedürftig ist aber schnell beherrschbar ist,ist der Schalthebel am Lenkrad,wenn man sich dran gewöhnt hat,garnicht so schlecht und außerdem hat man mehr Platz in der Mittelkonsole,für den Getränkehalter,der dort sehr Praktisch angeordnet wurde.Man sollte beim Kauf aufpassen das der Wagen Niveauregulierung hat,da das von Vorteil ist bei so einer schweren Karosserie.Von der Motoriesierung her ist eine 4.0L Maschine beim Benziner mindestens Notwendig,durch das Gewicht des Wagen würde er mit weniger Leistung zu viel Super Plus fressen.Beim Diesel reicht schon eine 3.0L Maschine,weil der Diesl das Drehmoment hat.Mein Verbrauch ist wie folgt:14,0(innerorts) 8,0(außerorts) 11,4(kombiniert)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Unter 7er Experten gilt der E65 mit als der hässlichste, wohingegen der Vorgänger E38 als der schönste gehandeltet wird. Dennoch ist auch diese Modellreihe einen Blick wert, denn nirgendwo in der Oberklasse bekommt man soviel Auto für so wenig Geld! Empfehlenswert sind die Facelift-Modelle ab 2006. Das Design wurde deutlich entschärft und die Technik aufgefrischt. Je nach Pflegezustand, KM-Leistung und Bj. muss man hier ca. 20-30.000 EUR anlegen. Modelle von Privatverkäufern können durchaus bis zu 4000 EUR günstiger sein als Modelle vom Händler. Dafür bekommt man hier Gewährleistung und evtl. eine Garantie. Die EuroPlus Garantie vom BMW-Händler kann dabei durchaus lohnenswert sein. Das Design der Baureihe ist sehr amerikanisch - und mittlerweile habe ich daran einige Dinge lieben gelernt. Der Wagen wirkt fett und bullig und im Innenraum eher kantig. Typisch amerikanisch sind die vielen Ablagefächer und der Automatikwahlhebel am Lenkrad. Gerade letzteres finde ich mittlerweile genial. Dort hat man ihn sofort im Zugriff und er nimmt keinen Platz in der Mittelkonsole weg. Dort hat man dafür zwei große Becherhalter. Diese sind keine Behelfsausklapplösung und man versperrt auch nicht die Klimasteuerung, wenn man etwas hineinstellt. Dahinter gibt es noch edel mit Holz verkleidete Schubladenfächer, die sanft auf Knopfdruck hervorgleiten. Unter der Armlehne der Mittelkonsole gibt es das größte Fach, dass ich dort je gesehen habe. Dort befindet sich die Handyladeschale (auch für iPhone 4), ein CD-Halter und man hat Platz für 2x 0,5 L Colaflaschen und eine kleine Dose Red Bull. Das Fach wird außerdem gekühlt. Ausstattung die ich nicht mehr missen möchte: -ACC: Tempomat mit Radarabstandsregelung -Softclose an den Türen: Nicht mehr mit Wumms zuhauen, sondern per Motor ein leisem surren zuziehen lassen -Komfortzugang: Einfach Schlüssel in der Tasche haben -Regen-/Lichtsensor: Sind eh Serie... -Logic7 Soundsystem: Mit Subwoofern unter den Sitzen, sehr linearer und räumlicher Sound -Doppelverglasung: Nix mehr hören von der Außenwelt -Rollos im Heckfenster und an den Fondscheiben elektrisch -E-Sitze mit Memory für Fahrer und Beifahrer -Dynamic Drive: Ausgleich der Wankbewegungen in Kurven Was noch bei mir drin ist, aber was man nicht so dringend braucht: -Sitzbenlüftung: Kühlt ganz nett, aber auch nicht so stark -Fondsitze einzeln elektrisch verstellbar -TV-Funktion Und ansonsten ist noch ganz viel Zeug drin, zu lang um das hier aufzuzählen. Dinge wie Lederaussattung, Sitzheizung, Bluetooth Freisprecheinrichtung oder Navi sind ja sowieso obligatorisch. Der V8 Motor im 740er hat 4L und verhält sich unauffällig. Irgendwie könnte es aber noch ein wenig mehr Druck sein und ich würde eher den 750er empfehlen. Gleicher V8-Motor, aber mit 4,8L Hubraum, der bringt 67 PS und vor allem 100 NM mehr Drehmoment bei im Prinzip gleichem Verbrauch. Etwas zu defensiv ist die ZF 6-Gang-Automatik. Immer schnell einen hohen Gang zum Spritsparen eingelegt, aber oft irgendwie doch den falschen, so dass man Kickdown bemühen muss, um vorwärts zu kommen. Wobei man natürlich alles andere als langsam mit einem 740er ist! Den Sound des Motors bekommt man im Innenraum quasi nicht mit. Der Wagen ist insgesamt ein absoluter Gleiter. Entspannter kann man kaum reisen. Selbst nach 10 Stunden im Auto steigt man aus, als ob man den Tag nur auf dem Sofa gesessen hätte. Bekannte Schwachstellen: -V8 Motor: Zündspulen sind Verschleißteile und halten gerne mal nur 50.000 KM; ein Wasserrohr mit dazugehöriger Dichtung das quer durch den V-Block geht, ist irgendwann porös und man darf für den Tausch den halben Motor auseinander nehmen (mit entsprechenden Kosten); ansonsten soldier Motor der immer noch locker >500.000 KM abspult -CD-Wechsler: Billiges Plastikding das gerne nur 2-3 Jahre hält und dann keine CDs mehr erkennt -Türgriffe für den Komfortzugang: Gehen gerne mal kaputt und lassen das Auto nicht mehr "einschlafen". Kosten ca. 500 EUR für einen Grifftausch -Logic7 Verstärker: Bekommt durch die Dichtung der Kofferraumscharniere gerne mal ein paar Tropfen Wasser ab und quittiert seinen Dienst. Hier kann man sich durch eine Abschirmung helfen. Ansonsten ein sehr problemloses Auto! Gemessen am Neupreis ist das auch alles Kleinkram. Für das gleiche Geld kann man sich genauso gut einen neuen gut ausgestatteten Golf kaufen, aber da würde ich niemals tauschen wollen! Das einzige was mir fehlt, ist das emotionale aber zeitlose Design, dass der E38 noch bot.
0
0