12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 7er Limousine 730i 258 PS (2001-2008)

Alle Erfahrungen

BMW 7er Limousine (2001–2008) 730i (258 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 7er Limousine (2001–2008) 730i (258 PS)

Technische Daten für 730i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2005-2008
HSN/TSN
0005/825
Maße und Stauraum
Länge
5.039 mm
Breite
1.902 mm
Höhe
1.491 mm
Kofferraumvolumen
500 Liter
Radstand
2.990 mm
Reifengröße
245/55 R17 102W (vorne)
Leergewicht
1.805 kg
Maximalgewciht
2.385 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2996 cm³
Leistung
190 kW/258 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,8 s
Höchstgeschwindigkeit
244 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 7er Limousine (2001–2008)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
88
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,1 l/100 km (kombiniert)
14,6 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
241,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Timothy
fast 5 Jahre
Ich habe meinen BMW 730i E65 LCI vor einem Jahr erworben und bin seitdem von dem Fahrzeug begeistert. Ich hatte mich damals bewusst für einen Reihensechszylinder entschieden um mit einem zuverlässigen Aggregat vorallem Wartungskosten zu sparen. Bei extrem sparsamer Fahrweise habe ich einen Verbrauch von 7,8 Liter erreichen können und bin mit einer Tankfüllung über 1000km weit gekommen (tägliche Pendelfahrt zwischem Mannheim und Landau). Bei normaler Fahrweise pendelt sich der Verbrauch bei 11 Litern ein. Im 730i fühle ich mich zu keiner Zeit untermotorisiert. Überholmanöver gelingen ebenso spielend, wie das auffahren auf die Autobahn. Das Auto lenkt sich BMW-typisch direkt und liegt satt und dennoch komfortabel auf der Fahrbahn. In engen Kehren macht sich das Gewicht der Limousine aber bemerkbar, deswegen sollten Kurvenräuber sich nach kleineren Modellen umsehen. Wer jedoch eine komfortable Reiselimousine sucht wird mit dem E65 wunschlos glücklich.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Die Oberklasse-Limousine von BMW ist schon im Stand ein echt beeindruckendes Gefährt, imposant, gewaltig und doch nicht protzig. Die Lichter an den Türgriffen, die nach dem Öffnen die Orientierung erleichtern sorgen heute zwar nicht mehr für erstaunte Gesichter... Das sich die Türen aber selbsttätig zuziehen, wenn sie nicht richtig zugeschlagen wurden, verursacht dann doch noch Erstaunen. Ein automatisch auf Knopfdruck aufschwenkender Kofferraum ist in dieser Fahrzeugklasse so selbstverständlich wie die ebenfalls elektrisch ablaufende Schließung. Selbst der Fachmann wird im Innenraum ins Staunen geraten, wie viele Schalter und Knöpfe man in diesem großen BMW noch braucht, obwohl ich mittels großem runden Dreh-Knopf, vom Radio bis zum Navigationssystem alles bis ins kleinste Detail einstellen und steuern kann. Eine gewisse Eingewöhnung ist aber unbedingt ratsam. Wie dem auch sei, im 7er bin ich umgeben von edlen Materialien, selbst der Kunststoff sieht aus wie Leder und fühlt sich auch fast so an. Dass ein 7er BMW Platz im Überfluss bietet verwundert kaum, dass zum besseren Einstieg das Lenkrad wegfährt vielleicht auch nicht. Dass aber auch die Seitenwangen der Sitze "aufgehen", ist schon großartig. Auch in Reihe zwei, die in der Oberklasse ohnehin die eigentliche Reihe eins darstellt, reise ich fürstlich. Nur der Mittelsitz bietet so Null Komfort, aber da muss man ja nicht unbedingt hin. Der Kofferraum fasst übrigens mehr als ein Golfbag ;-) Die Aufgabe des komfortablen Reisewagens erfüllt auch der kleine 7er mit Bravour. Der kleine Sechszylinder läuft sehr kultiviert und ist gar nicht lahm, die Arbeit der Sechsstufen-Automatik bekomme ich kaum mit und wenn ich will, geht die große Limousine wie ein Sportwagen um die Ecken. Die 258 PS verrichten ihre Arbeit sehr komfortabel und doch druckvoll. Die Sechsstufen-Automatik lässt sich dabei aber reichlich Zeit mit dem Zurückschalten, wenn mir das zu lange dauert, stelle ich den Modus auf "S" und dann geht es auch spürbar schneller. Bewege ich ihn häufig so flott, muss ich mich auf einen Verbrauch von deutlich über 16 Litern einstellen. Er kann aber auch ganz anders, nämlich mit 9,5 Litern im Mix.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug lässt sich als kleiner Mensch nicht ganz so leicht fahren, da der Abstand zwischen Sitz und den Pedalen ziemlich groß ist. Der Verbrauch des Autos ist relativ gering und die Innenausstattung ist sehr bequem, sodass ein großer Fahrkomfort gegeben ist. Der Wagen hält sich auch bei scharfen Kurven gut auf der Fahrbahn. Schön an diesem Modell finde ich auch die Form. Der Wagen lässt sich so nämlich gut einschätzen und auch das einparken fällt so auch für Fahranfänger ziemlich leicht.
0
0