12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 7er Limousine 730d 231 PS (2001-2008)

Alle Erfahrungen

BMW 7er Limousine (2001–2008) 730d (231 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 730d

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2005-2008
HSN/TSN
0005/824
Maße und Stauraum
Länge
5.039 mm
Breite
1.902 mm
Höhe
1.491 mm
Kofferraumvolumen
500 Liter
Radstand
2.990 mm
Reifengröße
245/55 R17 102W (vorne)
Leergewicht
1.900 kg
Maximalgewciht
2.480 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2993 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,8 s
Höchstgeschwindigkeit
238 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 7er Limousine (2001–2008)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
88
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,9 l/100 km (kombiniert)
10,9 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
210,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Der 7er ist eine Luxus-Reiselimousine. Er fährt so ruhig wie kein weiteres von mir je gefahrenes Auto. Leistung und sportliches Fahrverhalten in pefekter Kombination. Bei nur ca. 8,7 Liter/100km. Aber vier mal mit leerer Batterie liegengeblieben. Und dann nach Austausch der Batterie mehrfach keine Funktion der automatischen Heckklappe. Dann geht auch der Tankdeckel nur per Notöffnung. Auf der Autobahn plötzlich die Anzeige "Bremsenausfall- bitte vorsichtig weiterfahren..." Die automatische Holdfunktion war gestört. Und nach dem Anhalten und Neustarten- kein Fehler mehr da. Und mal wieder auch nichts im Fehlerspeicher... Ausserhalb der Garantie werde ich diese Auto nicht mehr fahren! Die Werkstatt erklärt, man wolle die Software auslesen und prüfen- und das würde 2 Tage dauern. Und wenn Softwarefehler vorliegen, aber keine Hardware defekt ist, so ist das nicht durch die Service-Garantie gedeckt und somit kostenpflichtig. Und dass evtl. ein "Mobilfunkmast" nachts die Bordelektrik aktivieren könnte, und das würde dann zur Entleerung der Batterie führen können...schwer zu Glauben. Dieses Fahrzeug hatte einen Listenneupreis von rund 90.000 Euro inkl. Mwst. Und hat nun mehr als 60.000 Euro Wertverlust hinter sich- in nur etwas mehr als drei Jahren... Das sind schon Dimensionen...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Als Nachfolger des legendären e38 muss sich der aktuelle 7er an einer entsprechenden Erwartungshaltung messen. Als absoluter Fan des Vorgängers stand ich gerade der Optik sehr skeptisch gegenüber, wenn sie auch mit dem Facelift deutlich entschärft wurde. Die moderne Linienführung wirkt unter Vernachlässigung des Hecks zwar einerseits recht modern und sportlich, erinnert aber andereseits leider kaum noch an traditionelle Formen früherer BMWs. Einzig die Niere ist als Stilelement geblieben und sorgt für einen klaren Hinweis auf die bayerische Herkunft. Lässt man sich auf die neue Gestaltung ein und den traumhaften e38 in Vergessenheit geraten, so ist es sogar für Kritiker wie mich möglich, einen Zugang zur neuen Designlinie zu finden. Sie wirkt ein wenig protzig und doch elegant und sportlich, von Understatement allerdings keine Spur... Der Innenraum ist äusserst geräumig und schön gestaltet, es mangelt aber an einer klaren Ausrichtung auf den Fahrer. Das modern geformte Armaturenbrett dient als akzeptable Herberge für die gelungenen Instrumente und die durchdachte angeordenten Bedienelemente. Diese liegen perfekt im Aktionsradius des Fahrers und sorgen für eine äusserst intuitive Bedienung die nur minimal vom eigentlichen Geschehen ablenkt. Kritikwürdig ist allerdings die etwas unintuitive Bedienung des iDrive bzw des gesamten Infotainmentsystems das als zentrales Steuerorgan für Navi, TV, etc dient. Hier ist eindeutig Eingewöhnungszeit und ein offener Umgang mit der etwas unschönen Gestaltung von Nöten... Ein großes Lob verdient die gesamte Sitzausstattung die eine sehr angenehme Umgebung für Fahrer und Beifahrer aber auch für die Fondpassagiere schafft. Die Sitze sind nicht nur äusserst bequem und variabel verstellbar sondern bieten auch ein angemessenes Maß an Seitenhalt. Auch im Fond ist das Platzangebot äusserst großzügig und auch der Kofferraum bietet einiges an Stauraum. Das Fahrverhalten des 730d ist trotz des hohen Gewichts erstaunlich agil und fast schon als sportlich zu bezeichnen. Der 7er liegt äusserst sicher auf der Straße und ist dank der direkten Lenkung und des sehr gut abgestimmten Fahrwerks äusserst leicht zu beherrschen. Die sportliche Abstimmung geht allerdings nicht auf Kosten des Komforts... Trotz der vermeindlich schwächlichen Antriebs sind die Fahrleistungen nicht zu verachten: Der 730d spurtet in unter 8s auf hundert und erreicht eine erstaunliche Endgeschwindigkeit. Auch in höheren Geschwindigkeitsbereichen sorgt der kraftvolle 3l Diesel für ordentlich Kraft die dank des harmonischen 6-Gang Automatikgetriebes auch in Vortrieb umgesetzt wird. Trotz allem bleibt der Verbrauch in einem sehr akzeptablen Bereich der in Anbetracht der Rahmenbedingungen (Gewicht, Leistung etc.) mehr als eindrucksvoll ist. Trotz der modernen Gestaltung die mir persönlich nicht sonderlich zusagt ist der 730d ein sehr attraktives Auto das durch gute Verarbeitung und qualitative Materialien überzeugt. Nicht ganz billig aber in dieser Fahrzeugklasse angemessen und empfehlenswert....
0
0