12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 7er Limousine 750i 326 PS (1994-2001)

Alle Erfahrungen

BMW 7er Limousine (1994–2001) 750i (326 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 750i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-2001
HSN/TSN
0005/546
Maße und Stauraum
Länge
4.984 mm
Breite
1.862 mm
Höhe
1.425 mm
Kofferraumvolumen
500 Liter
Radstand
2.930 mm
Reifengröße
235/60 R16 100W (vorne)
Leergewicht
1.980 kg
Maximalgewciht
2.515 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
5379 cm³
Leistung
240 kW/326 PS
Zylinder
12
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,8 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 7er Limousine (1994–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
95
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,6 l/100 km (kombiniert)
19,6 l/100 km (innerorts)
10,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
327,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.2 von 5
(15 Bewertungen)
5
20.0%
4
80.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
15 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 8 Jahre
Mein liebstes Auto bisher, wenn man davon absieht das der Wagen anscheinend nicht leider mehr mit Schaltgetriebe zu bekommen ist, ist er für meine Zwecke perfekt. Straßenlage, Leistung, Fahrkomfort, sehr leise im Innenraum, angenehmer Klang bei der Beschleunigung. Achja, zweites großes Manko: Das Autoradio. Propperitärer scheiss den man nicht tauschen kann. Goodby Blutooth, adieu MP3. Ich fahre diesen BMW jetzt zwei Jahre, davor hatte ich den E32 mit V8 und Schaltgetriebe (!) den habe ich tatsächlich noch lieber gefahren. Aber viel Rost & Öl aus Motor, Getriebe, Lenkgetriebe und Hinterachse zwangen uns zur Trennung :-(
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein Traum dieser Motor, der Fahrkomfort...und das im nunmehr 19. Jahr... und 350tsd km. Außer Verschleißreperaturen und alters bedingten Materialermüdung keine gravierenden Reperaturen....ich fahr ihn noch bis 30 und dann bekommt er ein H :-) Besondere Stärken: Motorleistung, Stze, Automatic, Komfort, Platz, Schwächen: na wenn überhaupt dann der Spritverbrauch bei Vollgas, die 12 Töpfe wollen halt gefüllt werden :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hab vor 2 Jahren mir einen E38 750i zugelegt, mit damals 315.000 km. Das Auto ist für seine (damals) Luxus Ausstattung (Sitzheizung, Telefon, Dachfenster, für wenig Geld zu bekommen, und läuft auch heute (ca. 330.000 km) noch immer sehr zuverlässig. Das liegt natürlich an den fast unzerstörbaren V12 Motoren von BMW, andererseits an den anderen hochwertig verbauten Bauteilen. Ein großer Negativpunkt sind natürlich die Unterhaltskosten, wobei der extreme Spritverbrauch (ca. 15l/100km) gewaltig ins Gewicht fallen. Alles in allem jedoch kann ich das Auto nur weiterempfehlen, was hauptsächlich an der Langlebigkeit jenes liegt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Habe den Wagen jetzt seit ein paar Monaten, gleich mal den Gesamteindruck.. ich möchte kein anderes Auto mehr haben, Platz, Leistung, Ausstattung mehr geht einfach nicht Der einzige Mangel sind die Unterhaltskosten, fahre ihn mit ca 19 l aber ich fahre auch nicht sehr sparsam, zahle knapp 400 Euro Steuern und das die Teile alle teuer sind sollte jedem klarr sein Alles in allem ein mega geiles Auto bei dem sich die hohen Unterhaltskosten echt lohnen Ob lange oder kurze Reisen es ist ein perfektes Reiseauto
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Fahre einen 750 iL, Jg. 1998, als Sonntagsauto. Der Wagen ist sehr gut verarbeitet, der 12 Zylinder laeuft seidenweich, fuer lange Strecken das perfekte Fahrzeug. Der Verbrauch liegt bei ca, 13 l/100 km. Die Vollausstattung laesst keine Wuensche offen. Bei regelmaessiger Wartung haelt der Wagen ewig. Der E38 ist eines der besten je gebauten Autos und zeitlos elegant.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
haben jetzt einen 7er mit der bezeichnung M8 (5,6) auf dem platz es handelt sich um einen 1999 750i 135tkm mit vorher 326ps jetzt dank ladeluftkühler, chip, mehr hub... 4 0 4 ps 5,8 sec 0-100 Verbrauch 20l stadt 16l autobahn minimal 14l möglich sehr guter umbau einen schon vorher sehr schönen bmw gute verarbeitung und wenige arbeiten laut scheckheft und verkäufer (12t€) kann das auto von preis leistungs verhältnis nur empfehlen da man viel luxus zu einem inzwischen vertretbaren preis bekommt der e38 ist sehr robust und ersatzteile sind wenn nötig auch vorhanden zudem eignet er sich für familie, cruisen, rasen, einkaufen, uvm.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Der 750i ist einfach geil.Mit diesem Auto zu fahren ist ein Traum. Werde mir immer wieder einen kaufen.Habe nur ein Problem mit dem Radio.Hat Aussetzer geht mal und mal nicht.Für 2-3 Minuten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Mein nunmehr dritter E38 ist nach einem 730i aus `94, einem 740i aus `97 nun ein 750i aus 2000. Vom Preis-Leistungs Verhältnis her, sicher eine interessante Alternative zu neueren aber magerer ausgestatteten Mittelklasselimousinen. Zum realistischen Einstiegspreis von ca. 8000 - 10000 Euro (billigere Exemplare haben leider oft einen kostspieligen Reparaturstau) kann man sich stolzer Besitzer einer Oberklasselimousine nennen, die das Zeug zum Klassiker hat. Als sicher neben dem E32 elegantesten BMW der 7er Reihe macht der E38 auch im Jahre 2009 noch eine gute Figur, und wartet seit schon über 15 Jahren mit technischen Lekcerbissen auf, die bis heute noch nicht in allen gut ausgestatteten PKW`s zu finden sind. Als erste deutsche Limousine wurde der 7er E38 ab 1994 mit (optionalem) LCD Monitor angeboten, der (zunächst im 4:3 Format. ab 9/2000 im 16:9 Format) Funktionen wie Audio, Video, Navigation und Bordcomputer darstellt. Im Vergleich zu der neuen Generation der portablen Navigationsgeräte ist die Navigation zuverlässig, aber langsam. Kein Wunder, die verbauten Navirechner sind in der Entwicklung auch Geräte der ersten Generation, DVD Navigation lässt sich allerdings mit dem MK IV nachrüsten. Weitere technische Leckerbissen wie z.B. S-EDC, Aktivsitze und RDC gehören zwar nicht zur Grundausstattung, sind aber sehr oft im meist sehr voll ausgestatteten 750er zu finden. Serienmäßig gibts dafür eine erweiterte Lederausstattung, bei den iL Modellen Doppelverglasung, und eine Reihe von interessanten Features wie z.B. elektrisch verstellbarer Rücksitzbank. Ausstattungsfetischisten finden bei den Individualmodellen sicher ihre Erfüllung. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: So sind bei Kilometerständen zwischen 150.000 und 200.000 KM meist Wasserpumpe, Kühler, diverse Fahrwerkskomponenten und einige Schläuche am Ende ihres Lebenszyklus angelangt, und müssen ersetzt werden. Gerade der 750i ist sehr verbaut, und so gerät das Tauschen diverser Motorkomponenten meist kostspielig. Vom Fahrkomfort her ist der E38 750i noch sehr zeitgemäß, zwar kommt die Straßenlage und der Abrollkomfort nicht an seinen Nachfolger E65 heran, insbesondere wenn dieser mit Dynamic Drive ausgestattet ist. Die Innengeräusche sind dank der hervorragenden Laufkultur des 5,4 Liter 12 Zylinder sehr moderat. Insgesamt leistet sich der 750i im Vergleich zu den restlichen Modellen dieser Baureihe keine gravierenden Schwächen, und ist mit 326 PS mehr als ausreichend motorisiert. Wem das im E38 nicht reicht, muss zum Alpina B12 greifen, sicher einer Alternative, aber sowohl vom Einstandspreis her, als auch von den Unterhaltskosten eine andere Liga. Als Fazit ist der 750i jedem zu empfehlen, der eine bei recht moderaten Einstiegskosten komfortable und gut ausgestattete Limousine sucht, aber auch einige Euro zum Erhalt selbiger übrig hat. Sonst wird der Wagen schnell zu einer unübersichtlichen Dauerbaustelle.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich besitze dieses schöne Auto jetzt ein Jahr und bin in dieser Zeit rund 30.000 km ohne jegliche Probleme, dafür aber mit absolutem Komfort gefahren. Gut, das TV funktioniert nicht mehr, da das terrestrische Fernsehen hier in der Region abgeschaltet wurde und sich ein Umbau auf DVBT für mich nicht lohnt. Das ist aber auch schon schon alles, was ich zu meckern habe! Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 12,6 Liter auf 100km (Bordcomputeranzeige auf 28800 km), auf Langstrecken begnügt er sich mit nur rund 11 L/100km, da auf der Autobahn meist der Tempomat auf 130 km/h steht. Bei dieser Geschwindigkeit ist das Auto eine lautlose Sänfte. Da bei diesem Alter kein Wertverlust mehr zu verzeichnen ist und eine Vollkasko-Versicherung nicht mehr nötig, liegen die gesamten Unterhaltskosten unter dem Niveau eines neuen Golfs. Dafür fahre ich ein Auto, welches 1995 zur besten Limousine der Welt gewählt wurde. Als früherer langjähriger Jaguar-Fahrer ziehe ich heute mein Fazit: der BMW 750i E38 ist der beste Jaguar, den BMW je gebaut hat!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Habe den Wagen Kurzeitig kennenlehrnen dürfen,ich muß aber sagen das ist echt nur ein Wagen für Leute die das nötige Kleingeld haben.Er fährt sich echt "Hammer" Mann fühlt sich wie im Himmel.Die Motorisierung reicht für den 2Tonner völlig aus.Wenn mann so bei 230kmh färt dann kommt ein das in wirklichkeit wie 100 vor.Das Auto ist super nur wehe Das Getriebe(wie in Meinem Fall)geht kaputt.DAS WIRD TEUER.Super Qualität hat der rest des Wagens Trozdem.
0
0