12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 7er Limousine 740d 245 PS (1994-2001)

Alle Erfahrungen

BMW 7er Limousine (1994–2001) 740d (245 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 7er Limousine (1994–2001) 740d (245 PS)

Technische Daten für 740d

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1999-2001
HSN/TSN
0005/656
Maße und Stauraum
Länge
4.984 mm
Breite
1.862 mm
Höhe
1.435 mm
Kofferraumvolumen
500 Liter
Radstand
2.930 mm
Reifengröße
235/60 R16 100W (vorne)
Leergewicht
1.960 kg
Maximalgewciht
2.495 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
3901 cm³
Leistung
180 kW/245 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
242 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 7er Limousine (1994–2001)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
85
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,8 l/100 km (kombiniert)
14,7 l/100 km (innerorts)
7,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
260,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Das ist noch Qualität ich fahre meinen BMW 740 d seit 2001 einer der letzten Modelle der Serie und der beste aller 7er Der Wagen hat gerade 410000KM und läuft super Die Qualität ist einwandfrei viel hochwertige Materilien wurden im Innenraum verwendet Ich schätze dass man sich auch nach über 400 000KM auf diesen BMW verlassen kann
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Der große 7er BMW als E38 ist ein toller BMW für mich der letzte 7er BMW der mir richtig gefallen hat Mir gefällt das einfach schöne Design und die hohe Qualität Bei der Diesel Technologie war BMW mit dem 740d ein gro0artiger leiser kräftiger Diesel gelungen der auch sparsam ist Dieser 7er BMW ist wohl der letzte echte BMW
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr starker V8 mit 245 PS. Die Fahrdynamik ist sehr gut und durch den großen Innenbereich ist es auf langen Fahrten gut auszuhalten. Die Sitzbedienungen sind elektrisch und sind einfach zu bedienen. Der Lack hat an der Front leichten Ross bekommen. Alles in allem ein sehr solides und zuverlässiges Auto das auch auf langen Strecken spaß machen kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Habe mir vor ein paar Jahren mein Wunschauto geleistet - mit Automatic, Leder, Navi usw... Damit es mir die Haare nicht vom Kopf frisst, liess ich eine Autogas-Anlage (LPG) einbauen. 54 l Reserverad-Muldentank - Reichweite ca. 400 km. Bin inzwischen ca. 50.000 km damit gefahren - Tankstellen-Netz ist inzwischen sehr gut ausgebaut. Die Autogas-Anlage von Prins ist okay - unter Belastung klappt allerdings gelegentlich das automatische Umschalten von Benzin auf Autogas nicht. Danach muss man halt kurz vom Gas und auf Autogas manuell umschalten. Bis auf den Austausch der Zylinder-Deckeldichtungen hatte ich bislang noch keinerlei Reparaturen - bin sehr zufrieden mit dem Auto. Ärgerliches: um die Steuerbefreiung zu erhalten müsste ich meinen Benzintank-Inhalt auf 15l reduzieren. Das würde bei dem Fahrzeug dazu führen, dass ich ständig mit blinkender Reserve-Lampe fahren müsste. Wäre dankbar für eine Idee, wie man auch ohne oder geringerer Reduzierung des Benzintanks zu einer Steuerbefreiung kommt.
0
0