12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 7er Limousine 725tds 143 PS (1994-2001)

Alle Erfahrungen

BMW 7er Limousine (1994–2001) 725tds (143 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 725tds

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1996-1998
HSN/TSN
0005/589
Maße und Stauraum
Länge
4.984 mm
Breite
1.862 mm
Höhe
1.435 mm
Kofferraumvolumen
500 Liter
Radstand
2.930 mm
Reifengröße
215/65 R16 98V (vorne)
Leergewicht
1.785 kg
Maximalgewciht
2.245 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2498 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,4 s
Höchstgeschwindigkeit
206 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 7er Limousine (1994–2001)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
85
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,9 l/100 km (kombiniert)
11,0 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
210,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
60.0%
4
20.0%
3
0.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
4 Monate
Seit 15 Jahren fahre ich mittlerweile E38, 725 seit ca 4 Jahren. Ich fahre täglich von Gera nach Dresden und zurück, das sind genau 260km pro Tag! Wenn ich es vorher gewusst hätte, wäre ich von Anfang an 725 gefahren. Der E38 an sich ist schon das perfekte Auto für große Strecken, Dann dieser alte, ja lahme, aber unzerstörbare M51 Motor darin ist die sparsamste Lösung die es gibt. Mehr Komfort für weniger Geld ist schlicht und einfach nicht möglich! Ja gut ich mache fast alles an dem Wagen selbst. Ersatzteile bekommt man hinterher geschmissen, weil der M51 Motor ein absolutes Massenprodukt ist. Die Glühkerzen sind total easy selbst wechselbar. Um den Dieselfilter zu wechseln braucht man nicht mal Werkzeuge! Und mehr muss man an dem 725 nicht machen… Überall kommt man ran, ohne großen Aufwand. Ich habe auch einen 750iL, das ist natürlich nochmal ein anderes fahren, aber der Wartungsaufwand ist ebenso höher… Einen tds zu bekommen ist tatsächlich schwer mittlerweile, ein 725 ist seltener als ein 750!
0
0
Tom_Sawyer
mehr als ein Jahr
Ich hatte mir ca. 1998 einen eineinhalb Jahre alten BMW725tds (6 Zylinder, 143PS, Handschalter, Wurzelholz, Stoffausstattung) in auberginefarben (Außenfarbe) am Bodensee von einem Rechtsanwalt gekauft. Wollte damals eigentlich einen Stern kaufen aber waren teurer und der BMW war mit nur noch ca. der Hälfte vom Neupreis (ab 75.000DM) ein regelrechtes Schnäppchen ich hatte noch ca. 38.000DM in Bar bezahlt). Ich habe das Fahrzeug mit ca. 25.000km gekauft und mit ca. 180.000km nach über ca. 10-12 Jahren erst wieder verkauft. Der Kauf war bisher das beste, was ich vom Preis-Leistungsverhältnis her hatte. Auch bei mir war einmal der Fensterheber hinten links defekt und die Gelenke Vorderachse mussten einmal gewechselt werden (Auto war zu diesem Zeitpunkt ca. 6 Jahre alt), nach ca. 7-8 Jahren bildeten sich ganz wenig kaum sichtbare Rostblasen an der Beifahrertür und am Heck (links neben Nummernschild). Das Auto stand aber immer draußen und hätte eine Garage verdient gehabt. Selbst bei Fahrten mit Geschwindigkeiten bei ca. 140-160 km/h hatte das Auto nur ca. 8 Liter Diesel Verbrauch auf 100km und das bei dem Gewicht und der damaligen Zeit. Absolute Top-Werte. Auto fuhr maximal ca. 210-220 km/h. Beim Fahren mit Vollgas auf der Autobahn war trotzdem schön bei 10 Liter Verbrauch Schluss. Mit 140-180 km/h bin ich meist Langstrecke gefahren und das war ein Genuss, da man fast nichts davon spürte, genauso wie Fahrten in der Stadt mit Schlaglöchern oder Schienen. Das alles steckte das Fahrwerk sehr gut weg. Der Auspuff (serienmäßig aus Edelstahl) sah noch beim Verkauf wie neu aus. Der 6-Zylinder-Motor war beim Verkauf auch nicht so gut wie neuwertig (kein Ölverlust o.ä.) Die Beschleunigung vom Fahrzeug war trotz des hohen Eigengewichts und der nur 143PS trotzdem ordentlich. Nur weil dann die neue Steuer-Einstufung durch die Einführung der Euronormen 2007 das Kfz gelb eingestuft und hierdurch vom.Finanzamt neu mit jährlich ca. 800€ Steuern eingestuft wurde, habe ich das Auto dann verkauft. In dem Auto hat man sich immer sehr wohl und sicher gefühlt und es hat den Namen Oberklasse verdient. Später fuhr ich au h noch S-Klasse aber das die besser wäre, kann ich nicht sagen. Fazit: Es mussten also in ca. 10-12 Jahren nur einmal die vorderen Gelenke und ein Fensterheber außerhalb der interiemsäßigen Wartungen gewechselt werden. Glaube beim Verkauf hatte die Kraftstoffstandanzeige noch versagt. Hat der Käufer sicher gleich reparieren lassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Also ich bin mit meine 725 total zufrieden (natürlich ist es kein Vergleich mit einem 750 aber ein richtiges Preis leistungs verhältnis. Ich fahre ihn seit 3 Jahren und bis auf Gelenke und eine einspritzdüse ist das Auto nicht tot zu kriegen. Langlebig und qualitativ das ist der e38 7er egal welche Motorisierungen verbaut sind. Meiner Meinung sind die alten Autos um Welten besser und zuverlässiger. <3 hab mir meinen Kindheit Traum mit dem Auto erfüllt
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Absolute Schrottkarre, so wie fast alles was die deutschen in den 90iger Jahren produziert haben. Automatik = Müll; Motor = Müll, Karosserie spottet jeder Kritik, denn da ist der Rost schon serienmäßig dabei (musste man gar keine 5000 DM Aufpreis zahlen!!!) Die elektrischen Helferlein und sonstige Ausstattungsoptionen geben der Reihe nach ihre Funktionstüchtigkeit auf. Fensterheber 2 von 4 defekt, ZV spielt verrückt, Alarmanlage geht immer los wenn sie nicht soll (2, 3 Uhr früh), Pixelfehler wohin das Auge blickt. Heckrollo defekt, Radio spinnt, .... Wer so einen Wagen hat ist einfach nur zu bedauern. Optisch schön, vorallem im Vergleich dazu was sich BMW heutzutage getraut auf die Straße zu schicken, doch Qualität ist schlechter als bei einem FIAT oder LADA.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ich habe so einen 725tds - Baujahr 1997, und ich habe ihn 2002 von einem 75-jährigen Rentner übernommen. Der schöne BMW hatte damals 43.000 km auf der Uhr, heute sind es 91.000 km. Alles funktioniert wie neu, keine Schwächen, nichts - eben typische BMW Qualität. Klasse Fahrwerk, super Ausstattung und ein in dieser Klasse seltenes Schaltgetriebe runden das positive Bild, das ich von meinem dritten Siebener seit 1987 (zuerst 735i von 1986, dann 740iA von 1993, beide neu erworben) habe, ab. Nur der Motor ist im Vergleich zu meinen anderen bisher gefahrenen Siebenern etwas schlapp - aber dafür auch weit sparsamer! Konnten sowohl 735i als auch 740iA durchaus 15l auf 100 km verbrennen, so braucht mein 725tds nur maximal 10l.
0
0