12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 6er Cabrio M6 560 PS (2011-2018)

Alle Erfahrungen

BMW 6er Cabrio (2011–2018) M6 (560 PS)

2.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 6er Cabrio (2011–2018) M6 (560 PS)

Technische Daten für M6 Cabrio

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2012-2015
HSN/TSN
7909/AAZ
Maße und Stauraum
Länge
4.898 mm
Breite
1.899 mm
Höhe
1.368 mm
Kofferraumvolumen
300 - 350 Liter
Radstand
2.851 mm
Reifengröße
265/40 R19 102Y (vorne)
295/35 R19 104Y (hinten)
Leergewicht
1.980 kg
Maximalgewciht
2.410 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
4395 cm³
Leistung
412 kW/560 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
4,3 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 6er Cabrio (2011–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,3 l/100 km (kombiniert)
14,4 l/100 km (innerorts)
7,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
239,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
2.6 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
14.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
57.1%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Teuer ohne Ende und oft in der Werkstatt bin mein BMW M6 Cabrio 560PS 4 Jahre gefahren mit Automatik und 60 000KM in schwarz Die Qualität ist enttäuschend bei einem Auto wasw 120 000 Euro kostet darf man mehr erwarten Ich bin schwer enttäuscht von den teilweise schlechten Passungen und der schlechten Lackqualität
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Teuer ohne Ende und oft in der Werkstatt bin mein BMW M6 Cabrio 560PS 4 Jahre gefahren mit Automatik und 60 000KM in schwarz Die Qualität ist enttäuschend bei einem Auto wasw 120 000 Euro kostet darf man mehr erwarten Ich bin schwer enttäuscht von den teilweise schlechten Passungen und der schlechten Lackqualität
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Teuer ohne Ende und oft in der Werkstatt bin mein BMW M6 Cabrio 560PS 4 Jahre gefahren mit Automatik und 60 000KM in schwarz Die Qualität ist enttäuschend bei einem Auto wasw 120 000 Euro kostet darf man mehr erwarten Ich bin schwer enttäuscht von den teilweise schlechten Passungen und der schlechten Lackqualität
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Teuer ohne Ende und oft in der Werkstatt bin mein BMW M6 Cabrio 560PS 4 Jahre gefahren mit Automatik und 60 000KM in schwarz Die Qualität ist enttäuschend bei einem Auto wasw 120 000 Euro kostet darf man mehr erwarten Ich bin schwer enttäuscht von den teilweise schlechten Passungen und der schlechten Lackqualität
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wie gut ist der BMW M6? Bereits nach den ersten Kilometern Fahrt konnte ich die außergewöhnlich angenehmen und effizienten Betrieb des KFZ’s erfühlen. Es schien mir, als wäre alles möglich mit dem KFZ. Peitschender Motor, heftig schnell schaltendes Getriebe, tolle Kurvendynamik. Die größte Frage, die jeden Fan der Marke geplagt hatte, war der Einsatz des neuen Turbomotor. Dies ist die erste Generation des BMW M Coupé mit einem Kompressormotor in der gesamten 29-jährigen. Eine Geschichte voller sportlichen Erfolg, Ruhm und Anerkennung. Die Wahrheit ist, dass BMW M6 verfügt über einen extrem effizienten Reihensechszylinder-Motor mit zwei Turboladern und das System ist sogar so gut, dass es komplett die Turboverzögerung verwischt. Der Motor schiebt den Wagen mit starker Kraft nach vorne, egal in welcher Phase man sich befindet. Er klingt zwar laut, aber der Vorgänger V10 ist leider nicht zu übertrumpfen. Der neue Motor ist stärker als der vorherige, hat ein höheres Drehmoment und ist noch sparsamer. Auch das Design ist extravagant: dynamische Linien und weit auseinander liegenden Räder mit rassisch verbreiterten Kotflügel machen einen sofort Lust sich hinter das Lenkrad des M6 zu setzen. Leider ist nichts umsonst, und das, was in der Regel gut ist, kostet auch viel. Um den Bereich der Möglichkeiten des M6 vollkommen zu erleben, muss man deutlich mehr als den Listenpreis von knapp 100.000€ investieren. Aber dafür gibt es dann auch ein hervorragendes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, erstaunliche Keramikbremsen, 20“ M-Räder und und und. Es ist weit verbreitet, dass deutsche Autos Premiumgüter sind. Um es zusammenzufassen: obwohl der M6 keinen V10-Motor unter der Haube hat, ist er dennoch spektakulär schnell. Er hält sich sehr gut auf der Straße und wenn man will, dann geht der Wagen auch quer - und zwar sowas von ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Motorenseitig tastet BMW den M6 nicht an. Der V8-Biturbo mit 4,4 Litern Hubraum leistet nach wie vor 560 PS. Wem es nach mehr gelüstet, kann auch das Facelift mit dem Competition-Paket ordern. Dann liefert der schnelle 6er 575 PS an die Hinterräder. Aber auch die 560-PS-Variante der M6-Baureihe muss sich mit ihren Fahrleistungen nicht verstecken: Coupé und Gran Coupé beschleunigen in 4,2 Sekunden auf 100 – das Cabrio braucht eine Zehntel länger. Der aufgefrischte M6 kommt im März 2015 auf den Markt. Mit der jetzt serienmäßigen Parkhilfe und den LED-Scheinwerfern steigen die Basispreise des Faceliftmodells an: Das Coupé kostet nun ab 126.600 Euro, das Cabrio steht mit mindestens 134.000 Euro in der Preisliste und für das Gran Coupé müssen Kunden wenigstens 131.400 Euro an BMW überweisen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Der M6 hält was er verspricht - Freude am Fahren. Braucht man einen M6 als Cabrio? Klare Antwort: Ja! Obwohl er genügend Power aus seinem V8 Biturbo schöpft, um sich nicht nur als Fahranfänger von der Straße zu katapultieren, finde ich genau das am M6 Cabrio die perfekte Mischung. Denn zum einen kann man in diesem Luxus-Cabrio super entspannt cruisen und sitzt schlichtweg perfekt wie komfortabel. Zum anderen genügt schon ein Sekundenbruchteil, um das Biest zum Leben zu erwecken und dann ist vom Stand weg bis Tacho 270 stets genügend Leistung da. Je nach eingestelltem Modus und Straßenverhältnissen bekommt man zumindest in den ersten beiden Gängen trotz elektronischer Helferlein nicht immer die volle Kraft auf die Straße, doch ab dem Dritten geht ohne Abregeln die Post ab. Das 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe finde ich sehr gelungen, spätestens mit Einsatz der Schaltpaddel kommt Rennfeeling auf - erst recht bei offenem Verdeck im Tunnel ;-) Dennoch, auch oder vielleicht gerade weil man so viel Leistung immer parat hat, muss man sie zumindest in meinem Fall weniger oft abrufen als wenn man einen kleineren, hochgezüchteten Motor hätte. Von der Übersichtlichkeit her bin ich sehr dankbar für die mit mehreren Kameras am Monitor dargestellte Rundumsicht aus der Vogelperspektive - denn selbst wenn man die Abmessungen seines Wagens recht gut einschätzen kann, ist es aufgrund der eher tiefen Sitzposition mit unter schwierig alles richtig einzuschätzen. Die außerplanmäßigen Kosten sind zum Glück bis dato erfreulich gering, Verbrauch und Service sind für diese Klasse ebenfalls im Rahmen, wenngleich in Zeiten von Hybrid und Elektro offengestanden nicht mehr wirklich zeitgemäß.
0
0