12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 6er Cabrio 630i 272 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

BMW 6er Cabrio (2003–2010) 630i (272 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 630 i Aut.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2007-2010
HSN/TSN
0005/AKG
Maße und Stauraum
Länge
4.820 mm
Breite
1.855 mm
Höhe
1.374 mm
Kofferraumvolumen
300 - 350 Liter
Radstand
2.780 mm
Reifengröße
245/50 R17 99W (vorne)
Leergewicht
1.750 kg
Maximalgewciht
2.150 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2996 cm³
Leistung
200 kW/272 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,0 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 6er Cabrio (2003–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,1 l/100 km (kombiniert)
11,6 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
192,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Torsten
10 Monate
Eine wirklich kurze Bewertung zu diesem Fahrzeug. Ich habe 2007 einen handgeschalteten Jahreswagen mit Vollausstattung erworben. Der Kaufpreis lag damals bei 65% NP, was einen dramatischen Wertverlust bedeutet. Grund für den starken Wertverlust war nach Aussage des Händlers die Tatsache, dass es ein handgeschaltetes Fahrzeug war und damals die 6-Zylinder Modelle nicht sehr populär waren. Ich habe das Fahrzeug vier Jahre als Firmenwagen bewegt und hatte in der Zeit nur eine Reparatur. Ein defektes Aggregat hat regelmäßig andere Aggregate im Fahrzeug "aufgeweckt" und so für eine Standzeit der Batterie von ca. 2 Wochen gesorgt. Die BMW Werkstatt hat sich schwer getan den Fehler zu finden, vieles ist damals auf Kulanz abgewickelt worden. Exakt hier steckt auch das Risiko bei Kauf als Gebrauchtfahrzeug, die Preise für Ersatzteile sind hoch und wer bei Reparaturen auf die Werkstatt angewiesen ist geht ein hohes finanzielles Risiko ein. Absolut gesehen bin ich jedoch nie zuvor und auch nicht danach ein derart perfekt verarbeitetes Fahrzeug gefahren. Der Benzinverbrauch bewegte sich zwischen 9l und 20l je nach Fahrweise. Bei Urlauben in Frankreich/Spanien mit den bekannten Geschwindigkeitsbegrenzungen habe ich nie mehr als 9l verbraucht, bei schnellen Autobahnfahrten (vor allem offen) in Deutschland ging der Benzinverbrauch natürlich ins Unendliche. Der Motor war kein Turbomotor, somit sind die 272 PS des Beziners anders zu bewerten also moderne 272 Turbo-PS. An Reparaturen sind in den vier Jahren neben der Geschichte mit dem defekten Bedien-Panel in der Tür (welches konstant die Batterie entladen hat) keine Reparaturen angefallen ausser den üblichen Verschleissteilen. Wer selber reparieren kann gönnt sich mit einem der alten Sauger (6 oder 8 Zylinder) ein vorzügliches Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein erster 6er: Schon eine tolles Auto. Sehr souverän; auch wenn das Design nicht ganz unumstritten ist. Die Technik innen ist vom 5er bekannt; der Vorgänger war ein E60, daher passt es. Alle sehr ausgereift. Die Leistung des Motors kann man als souverän beschreiben; er passt. Marschiert locker bis 250 durch; auch ohne Begrenzer wäre dann sicher bald Schluss. Keine nenneswerten Probleme, er lief immer sehr zuverlässig. Hat die Werkstatt nur zu den Serviceterminen gesehen. Verbrauch lag etwa so bei 13 Liter im Schnitt; war halt viel Statdtverkehr dabei. Damit offen zu fahren ist ein Traum. Der Himmel für Cabriofahrer... Tip: Zugreifen; er wird sicher einer der kommenden Klassiker. Der Tiefstpreis dürfte bald erreicht werden....
0
0