12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Limousine 540i 340 PS (2017-2020)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (2017–2020) 540i (340 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 540i Aut.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2016-2018
HSN/TSN
0005/COB
Maße und Stauraum
Länge
4.936 mm
Breite
1.868 mm
Höhe
1.479 mm
Kofferraumvolumen
530 Liter
Radstand
2.975 mm
Reifengröße
225/55 R17 97Y (vorne)
Leergewicht
1.595 kg
Maximalgewciht
2.270 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
2998 cm³
Leistung
250 kW/340 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,1 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (2017–2020)

Kraftstoffart
Super Plus
Tankinhalt
68
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,5 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
149,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
corvo_concept
fast 2 Jahre
Moin, ich fahre eine 540i xDrive touring Luxury Line auf den 19-Zoll Styling 633 - optisch und technisch ein absoluter Genuss. Was ein 5er kann, wie er sich fährt, wieviel Platz er hat, wie die vier großen Rimowa im Heck verstaut werden usw. - darüber wurde schon viel geschrieben und gelobt. Das absolute Highlight des 540i ist der 3-Liter-Reihen-6-Zylinder !! Je nach Fahrweise liegt man zwischen 8 und 14 Litern, wobei man im letzteren Fall den Wagen auslastet und dann wirklich fix unterwegs ist. Der Wagen beschleunigt auch von 180 bis 250 km/h mühelos durch und hat dann noch Luft nach oben. Er schnurrt bei 3000 U/min. die 210 km/h im 8. Gang als wäre es Landstraße. Mein Fazit: Der Wagen lässt keine Wünsche offen :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Nach zwei 530d touring der F11 Baureihe, bin ich 2019 auf einen 540i xdrive touring der Baureihe G31 umgestiegen. Baujahr 2019 Ausstattungslinie M Sport UVP ca. 92.000 EUR Motor die Sechszylinder Diesel von BMW sind für sich genommen sehr kultivierte Motoren. Der R-6-Benziner im 540i ist aber nochmals um Welten kultivierter. Flüsterleise im Stand und bei niedrigen Drehzahlen, kernig aber mit absoluter Laufruhe hochdrehend bis 7000/ min. Der Benziner hat mit seinen 450 NM aber 150 bis 250 NM weniger Drehmoment zu bieten, als seine Dieselbrüder. Wer also den Punch aus dem Drehzahlkeller gewohnt ist, wird etwas enttäuscht sein. Der 540i beschleunigt linearer, aber dafür ohne Atempause. Es ist schon erstaunlich mit welcher Vehemenz der Wagen auf 250 KM/H durchbeschleunigt. Was den Motor auf der einen Seite auszeichnet (leiser Lauf) mag der eine oder andere als nachteilig empfinden. Der Sound ist verglichen mit früheren Sechszylinder-Benzinern schon etwas bescheiden. Der Verbrauch fällt natürlich höher aus, als beim Diesel. Hatten meine 530d bei recht schwerem Gasfuß etwa 8,5 l auf 100 Km konsumiert, sind es beim 540i derzeit 10,8 l. Der Verbrauch variiert natürlich je nach Fahrweise und Einsatzzweck. Bei gemischter Strecke im Eco-Pro-Modus und sensiblen Gasfuß sind es knapp 10l, bei fordernder Fahrweise in Comfort etwa 12l und bei Dauervollgas im Sportmodus 14l und mehr. Fahrwerk Mit adaptiven Dämpfern und Allradantrieb und Allradlenkung hat der Wagen eine tolle Spreizung zwischen Komfort und Sport zu bieten. Die Traktion ist mustergültig und der Wagen ist sehr agil. Karosserie Der 540i ist qualitativ hochwertig (auch wenn mir die Materialien im F11 teilweise besser gefallen haben). Das Raumangebot ist für vier Erwachsene üppig und der sehr variable Kofferraum des Touring sehr geräumig. Sicherheit/ Assistenzsysteme Die Fahrsicherheit kann man als narrensicher bezeichnen. Die vielen Assistenten greifen aktiv ins Geschehen ein und bremsen bei Bedarf auch mal selbstständig ab. Die sehr gute Sportbremse ist äußerst standhaft. Fazit Sportwagen, Luxusliner und Kombi in einem. Aber kein billiges Vergnügen, wenn auch vergleichsweise effizient.
0
0