12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 5er Limousine 530e iPerformance 184 PS (2017-2020)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (2017–2020) 530e iPerformance (184 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 5er Limousine (2017–2020) 530e iPerformance (184 PS)

Technische Daten für 530e iPerformance Aut.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2017-2018
HSN/TSN
0005/COO
Maße und Stauraum
Länge
4.936 mm
Breite
1.868 mm
Höhe
1.483 mm
Kofferraumvolumen
410 Liter
Radstand
2.975 mm
Reifengröße
225/55 R17 97Y (vorne)
Leergewicht
1.770 kg
Maximalgewciht
2.420 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1998 cm³
Leistung
135 kW/184 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,2 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (2017–2020)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
46
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
1,9 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
44,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
EZ 7/20 Sport Limousine, HeadUp, elektr. AHK, Selbstfahrendes System, Sportsitze die mich nicht drücken, dazu gr. Navi + HK Sound, so liebe und brauche ich es. Optik 1a, Interieur 1, früher fuhr ich Langstrecke mit 6 Zylinder X3 313 PS bzw. 5er Limousine 258 PS. X3 Dampfhammer war für mich toll... fahre jetzt nur noch Bundesstraße und Kurzstrecke. Dafür ist Plug-in-hybrid für mich perfekt. Das Auto ist mit 4 Zylinder sehr laufruhig, komfortabel das Fahrwerk. Beschleunigen ist ok. Die wenigen Autobahnfahrten waren gut, Spurhalter ACC aktiviert alles entspannt. Alles in allem 4 Sterne 🌟 🌟 🌟 🌟 und sobald ich nen DB Stern von hinten im Spiegel anrollen sehe, gibt es ja noch die Sport Taste für mich... smile... und ab gehts durch den Schwarzwald, der 5er liegt richtig gut in den Kurven... Werte von 640 NM liegen nicht mehr an... das war im X3. Grüße aus'm Black Forrest
0
0
Mystik79
mehr als 2 Jahre
Ich habe mir das Fahrzeug im März 2022 zugelegt. In 6 Monaten habe ich bereits 13tsd. Kilometer zurück gelegt. Die vielen Kilometer kamen deshalb Zustande, weil ich mit dem Fahrzeug in den Urlaub gefahren bin. Es war für mich eine sehr gute Erfahrung, die ich hier jetzt ebenfalls teilen möchte. Eine Fahrt/Strecke von hier zuhause bis zum Urlaubsort waren ca 3300km. Insgesamt 3 Grenzübergänge, wo sich auch das Verkehr gestaut hatte. Ich bin hier mit voll aufgeladenen Batterien losgefahren. An den Grenzübergängen bin ich nur elektrisch gefahren. Auch die Klimaanlage lief durchgehend. Wichtig für mich war es, was ich nach der Fahrt an Durchschnitt verbraucht habe. Bin nicht gerast! Bin auch nicht geschlichen! Mein Durchschnittstempo war immer zwischen 100 und 150km/h. Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch im Eco pro Modus von 4.8 Litern. Auf dem Rückweg bin ich ausschließlich nur im comfort modus gefahren. Durchschnitt lag bei 5.1 Litern. Alles im allem ein sehr gelungenes, sehr bequemes und solides Auto. Kann nur über den Kofferraum meckern, da es wirklich sehr klein ist. Aber das wusste ich ja auch schon vor dem Kauf. Am Kauf dieses Fahrzeugs bereue ich im Prinzip garnichts.
0
0
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Der 530e fährt sich wirklich sehr smooth und wird rein elektrisch sogar bis zu 140 Stundenkilometer schnell. Dabei komme ich fast 50 Kilometer ausschließlich mit Strom voran und das elektrische Gleiten macht einfach riesig Laune. Gerade mit so einer großen Limousine, wie es der 5er doch nun mal ist. Der Eco-Pro-Fahrmodus wird von mir ganz klar bevorzugt und dann habe ich auch im Blick, wie viel Energie ich immer abrufe. Ich bin bewusst entschleunigt unterwegs und doch steht mir jederzeit viel Kraft zur Verfügung und so hole ich auf der Autobahn auch mühelos mal die Topspeed raus. Der Verbrenner bleibt dabei angenehm im Hintergrund, außer ich presse die Leistung jetzt voll aus ihm raus. Was ich richtig gut finde, zwischen 30 und 100 Prozent der Batterieladung kann ich sichern und später nutzen. Vorausschauendes Fahren ist hier angesagt, macht einem auch schon das Navi vor. Werden mir nicht nur aktuelle, sondern auch kommende Tempolimits angezeigt. Der Aufpreis für den Plugin-Hybrid hält sich wirklich im Rahmen, wer also nicht allzu weite Strecken zurücklegt, kann an dieser Motorisierung gefallen finden, überzeugt er dann auch mit geringen Verbrauchswerten. Viel in der Stadt unterwegs, kombiniert mit etwas Landstraße, bin ich mit knapp über vier Liter im Mix unterwegs. An einer Wallbox sind die Batterien in knapp drei Stunden wieder voll, an der herkömmlichen Steckdose sind es gut zwei Stunden mehr. Praktisch, durch die Platzierung der Akkus unter der Rücksitzbank bleibt mir der Kofferraum erhalten.
0
0