12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Limousine M5 560 PS (2010-2016)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (2010–2016) M5 (560 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für M5 DKG

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2011-2013
HSN/TSN
7909/AAY
Maße und Stauraum
Länge
4.899 mm
Breite
1.860 mm
Höhe
1.464 mm
Kofferraumvolumen
520 Liter
Radstand
2.968 mm
Reifengröße
265/40 R19 Y (vorne)
295/35 R19 Y (hinten)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
4395 cm³
Leistung
412 kW/560 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
4,4 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (2010–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,9 l/100 km (kombiniert)
14,0 l/100 km (innerorts)
7,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
232,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Der M5 ist meines Erachtens mit die bestmögliche Limousine, die man man sich kaufen kann - nicht nur bei BMW. Denn dieses sehr ausgereifte Fahrzeug vereint alle Eigenschaften einer Reiselimousine mit den Fahrleistungen eines Sportwagens. Der 560 PS starke V8-Biturbo-Motor hat in jeder Lebenslage genügend Kraft in petto. Und das Schöne - man muss sie gar nicht immer ausspielen, denn man ist sich ja der schieren Kraft bewusst. Ich bin meist im Modus "Sport" gefahren. Der Verbrauch ist, sagen wir mal, der Leistung angemessen. Was negativ auffällt - im Sport und im Sport Plus Modus bringt der Heckantrieb die Leistung nicht mehr auf die Straße und das gelbe Warnlämpchen im Armaturenbrett weist dezent auf die eingeschränkte Leistungsentfaltung hin - dies zumindest in den unteren beiden Gängen. Bei entsprechender Ausstattung ist ein Plus von über 20000 ausgehend vom Listenpreis durchaus normal - hier kommt man zwar in Regionen eines Siebeners, aber dort natürlich ohne vergleichbare Motorisierung. Das schöne ist das gewisse Unterstatement, das von diesem Auto ausgeht. Ist ja nur ein Fünfer ;-) Und damit ist der Wolf im Schafspelz auch noch quasi sozialtauglich. Je nach Wegstrecke ist der M5 dennoch eher weniger alltagstauglich. Dies aufgrund des womöglich angemessenen, aber sowohl bei forscher Fahrweise wie im Stadtverkehr hohen Konsums an Super Plus. Unter welchen Optimalbedingungen die Werksangaben von unter 10 Litern auf 100 km erreicht werden können, bleibt mir bis heute ein Rätsel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Ich fahre das Fahrzeug seit Oktober 2012. Neufahrzeug. Es wäre -habe damals gedacht- ein Traumauto für meine Familie "wenn sie mitfahren wollen" und für mich. die ersten 2000 km bin ich ganz vorsichtig gefahren, "Drehzahl unter 4000-4500". nach der 2000 Km-er Service -wurde "freigegeben"- heißt man darf auch sportlicher fahren , habe ich auch versucht auszunutzen. Dann kamen die kleinere Problemen wie zb.: -Das Getriebe arbeitet eckig, schaltet ruckartig, unangenehm. -Die Bremsen quietschen sehr oft. -Wenn man alleine fährt ohne Mitfahrer vorne rechts, dann der rechte Sitzbank klappert sich so stark, dass man denkt dass die Sitzbank-Befestigungsschrauben locker sind oder sind abgebrochen. -Windgeräusch ist sehr stark. OK. ist alles gewöhnungsbedürftig, ich muss mich erst daran gewöhnen... so ist weitergegangen bis der BMW ca. 13.000 Km gehabt hat. Danach das Problem mit Quietschgeräusche. So lang bis der Motor warm wird, quietscht irgendwas Richtung Getriebe , und das Differential Werk hat auch ein "S-Bahn Geräusch" zwischen 80-120Km. 3x habe ich die BMW Werkstatt besucht alle Öl-Sachen austauschen lassen, am Endeffekt hat sich Gar Nichts geändert, oder doch.! Haufen Geld ausgegeben für Ölwechsel was nicht nötig war. Danach direkt von M-GmbH hat ein Ingenieur den BMW angeschaut und gesagt : Bei M5 , M6 , und auch beim M3 das ist NORMAL. Jetzt hat der BMW 23500 Km Mein Fazit deshalb: Positiv Verbrauch, Optik -Geschmacksache- fährt sich sportlich - so lang die Straßen nicht nass sind außer Ölwechsel und Reklamationen habe ich kein Werkstattbesuch machen müssen Negativ Schlechtes unangenehmes Fahrgefühl viele Quietschgeräusche, Windgeräusche, mäßige Bremsleistung Also, Traumauto? M5 F10? 113.000 Euro? Ich glaube NIE WIEDER!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Dieses mal möchte ich einen Bericht über die Power-Limousine von BMW abgeben. Ich habe das Fahrzeug als Langstrecken- und generell als Autobahnfahrzeug angeschafft, denn da gehört der M5 meiner Meinung nach als einziges hin. -Der Motor: ist der zentrale Drehpunkt, um den sich der neue M5 überhaupt dreht. Klar war ein V10 auch was tolles, aber man wird ihn fahrleistungsmäßig nicht vermissen, weil die 680nm Kraft immer und sofort zur Stelle sind, man Schub bis in den Begrenzer ohne Nachlassen hat und ganz entspannt bei 130kmh mit 10l Verbrauch und 2000rpm auf der AB cruisen kann. Meiner Meinung nach hat der M5 wirklich 2 Gesichter, zum einen der rationelle Cruiser, ein ganz normaler 5er halt und dann sobald die Sport-Taste gedrückt wird, kommt das Biest zum Vorschein. Die Beschleunigungsleistungen kann man ab 100kmh wirklich ausnutzen (darunter wird man permanent mit der Traktionskontrolle konfrontiert) und sind ungefähr auf Porsche Turbo 997 Niveau. Die Eigentliche Sensation ist meiner Meinung nach nicht die Fahrleistung bei 560 PS, sondern der niedrige Verbrauch von 10-13 Litern Super Plus. Im Alltag ist der M5 genauso sparsam wie ein 335i. -Das Fahrwerk: Ein Alleskönner!! Comfort-Modus zum Gleiten. Unebenheiten werden gut abgefedert. Sport: Hart, mit viel Rückmeldung am Lenkrad, man spürt die Unebenheiten und den Grip an VA und HA. Sport Plus: noch härter, eigentlich für den Alltag nicht wirklich zu gebrauchen. Die Stabilität und der Geradeauslauf der M5 ist grandios. Bis zur Endgeschwindigkeit von 305 kmh kommt keine Unruhe auf. Es ist erschreckend wie wenig man von der Geschwindigkeit merkt. 200kmh kommen einem wie 120kmh im Normalauto vor. Der M5 soll ja laut Autozeitungen auch sehr sportlich in Kurven zu fahren sein. Ich bin der Meinung das die Landstrasse und auch von mir aus der Nürburgring nix für den M5 sind. Ich habe nur den 335i als Vergleich und der ist auch kein Kurvenräuber. Aber der M5 ist nochmal behäbiger. Da können auch das super Fahrwerk ohne Seitenneigung und die dicken 295er Hinterreifen nichts ändern. Das Sperrdifferential macht dabei jedoch eine gute Arbeit. Man kann jedenfalls aus den Kurven gut rausbeschleunigen. -Die Bremsen: Die Bremsen sind ausreichend dimensioniert, dennoch bremst der M5 als 2 Tonnen-Klotz nicht mit der Leichtigkeit eines Kleinwagen und schon gar nicht eines Sportwagens. Die Bremsen verschleissen dementsprechende im Rekordtempo wenn man es drauf anlegt. Auch auf der HA ist (wahrscheinlich ESP bedingt) relativ viel Verschleiss zu verzeichnen. -Die Schaltung: Das DKG ist wirklich gut gelungen und dem Doppelkupplungsgetriebe von Audi ebenbürtig. Man kann 3 Schaltzeiten konfigurieren von ganz gemütlich bis ultraschnell. Im schnellesten Modus wird wirklich stufenlos und ohne Ruck geschaltet. Die Schaltzeiten sind auf Sportwagenniveau, was auch sicherlich den grandiosen Durchzug des M5 mitbedingt. -Das ESP/Traktion: Traktion hat der M5 reichlich, doch sollte man den Gasfuss mit Köpfchen einsetzen. In den ersten 3 Gängen ist eine volles durchbeschleunigen fast nicht möglich. Auch im Trockenen ist mehr als 3/4 Gas nicht möglich. Die Dosierung des Gaspedals ist je nach Modus schärfer aber insgesamt etwas inhomogen. Drückt man das Pedal im ersten Drittel durch passiert wenig, im zweiten Drittel ist man gut unterwegs, erst im oberen drittel bekommt man die vollen 560PS. Die Physik kann man nicht überlisten, dennoch schafft der M5 seine Werksangaben von 4,4 sec auf 100kmh. Auf der AB kann es auch mal sein das die Traktionskontrolle im 3. oder 4. Gang bei 150 oder 180kmh nochmal aufleuchtet. Den Regeleingriff merkt man zwar nicht, aber das permanente flackern des gelben Lämpchens schon. Sonstiges: Der M5 ist von aussen wirklich laut im Sport-Modus. Man merkt es jedoch im Innenraum überhaupt nicht, daher kommt kein wirkliches Sportwagenfeeling auf. Es kann sein das man durch die Wohnsiedlung fährt und der Nachbar zwei Strassen weiter sagt das er einen schon gehört hat. Die Akzeptanz und der Sozialneid in Bezug auf den M5 sind ausgewogen. Ich habe schon alles erlebt von blöden Sprüchen an der Tanke, bis hin zu "Daumen hoch" von Passanten. Alles in allem ein Wagen der auffällt, zwar vielleicht nicht wie ein Porsche oder Lamborghini aber dennoch wissen viele Leute was da auf der Strasse rollt, trotz der relativ zivilen Optik des M5. Fazit: Der M5 ist sehr gut gelungen und voll alltagstauglich bei brachialen Fahrleistungen. Gut kontrollierbar und gut dosierbar verdient er meiner Meinung nach das Lob der Presse zurecht. Er fährt in derselben Liga wie die AMGs oder auch der Porsche Panamera.
0
0