12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Limousine 525d 218 PS (2010-2016)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (2010–2016) 525d (218 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 525d xDrive Aut.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2013-2016
HSN/TSN
0005/BFV
Maße und Stauraum
Länge
4.907 mm
Breite
1.860 mm
Höhe
1.464 mm
Kofferraumvolumen
520 Liter
Radstand
2.968 mm
Reifengröße
225/55 R17 97W (vorne)
Leergewicht
1.765 kg
Maximalgewciht
2.365 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1995 cm³
Leistung
160 kW/218 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,0 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (2010–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,1 l/100 km (kombiniert)
5,8 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
133,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
50.0%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ich bin Besitzer eines 525xd automatik mit Luxury Line Ausstattung. Die Aufpreispflichtigen Adaptive LED Scheinwerfer mit auto. Abblendlicht sind super! Der Motor ist Laufruhig und schnurrt wie ein Schweizer Uhrenwerk. Hab nun 110.000km bei meinem 2014 BMW auf der Uhr. Ich bin total zufrieden. Fahre 245/45R18 Reifen mit einem Verbrauch in der Stadt: 7,2l/100km und Autobahn 140km/h 5,2l/100km. Das Connected Drive System arbeitet schnell und genau. Bei Kauf des Fahrzeuges haben mir viele von dem 2.0 liter 4 Zylinder abgeraten und meinten ich soll mir doch lieber den 3.0 6 Zylinder kaufen - bitte hoert nicht darauf - der 4 Zylinder ist fuer dieses Fahrzeug VOLLKOMMEN ausreichend. 5 Sterne, Manager Auto!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahrspaß absolut top, trotz 4-Zylinder-Motor. Interieur sehr hochwertig. Navi mit Connected Drive funktioniert tadellos und zeigt einem immer den schnellsten Weg. Head-Up-Display ist für mich ein absolutes Muss. Man hat immer alles im Blick und muss die Augen nicht von der Strasse nehmen. Ich hatte auch Komfort-Sitze mit Lüftung, was gerade im Sommer extrem angenehm ist. Beschleunigung war für den Motor auch absolut OK und das Motto Freude am Fahren wurde 100% erfüllt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Hallo, ich fahre seid April 2013 einen 525d Touring mit 8 Gang Sportautomatk. Nach knapp 177.000km (hoher AB Anteil) bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Die Automatik macht Laune, ich fahre durchweg im Comfort-Modus und das mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,5l/100km. Der Motor: Ein 4-Zylinder Diesel eben, aber im Vergleich zu anderen Motoren schon gutgedämmt (fahre grad einen Leihwagen Volvo XC60 mit 2,4L Diesel, der ist mal so richtig laut). Das Drehmoment und die Leistungsentfaltung ist schon klasse, hatte vorher einen Audi A6, 2,7 TDI mit V6 und 190PS (6Gang Schaltgetriebe), und mein Eindruck war nachdem Wechsel beeindruckend. Da ich viel Autobahn fahre missfällt mir die Abregelung bei Höchstgeschwindigkeit durch die Automatik im hohen Gang, obwohl der Motor im mittleren Drehzalbereich ist. Ein Kollege hatte den 520d als Schalter, dort gubt es keine Abregelung. Ferner nervt das hohe Fahrgeräusch bei hohem Tempo, da sollte BMW nochmal nachlegen. Auch die Verarbeitung ist nicht optimal für ein Fahrzeug drr Premiumklasse, die Grate vom Gestühl sind unten zu ertasten und auch am Leder wurde dort gespart. Aber auch das ist zu verschmerzen. Im Moment steht das Auto in der Werkstatt, nachdem sich wohl der Turbo verabschiedet hat, ich bekam nach Vollgas eine Fehlermeldung, die zu gemäßigter Weiterfahrt zwang und auch die Leistung fehlte, nach einer gewissen Strecke im Bummeltempo stand die Leistung wieder zur Verfügung, bis zur nächsten Vollgasphase... Ansonsten ist bis auf regelmässiger Bremsenwechsel kein nennenswerter Mangel zu bedauern. Ich finde das Auto, trotz des 4-Zylinders toll, das große Navi ist unerreicht und die Sportsitze eine Wucht. Würde ihn jederzeit wieder bestellen, obwohl ich gern auch wieder einen 6Zyl fahren würde, aber das ist aufgrund der hohen Aufpreise eher nicht möglich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Guten Tag Ich fahre einen BMW 525D XD F10, 4Zylinder mit 218ps und 450nm als ich ihn aus Deutschland geholt habe ( wohne in der Schweiz) , habe ich einen Test gemacht Leistungsprüfstand: Angegeben 218ps 450nm Angezeigt 234,2ps und 468nm über die VMAX konnte ich am Anfang lachen 239kmh bei mir ging er bis auf 255kmh (ging noch mehr) die Beschleunigung mit den 7s, ist inkorrekt FAZIT der 2l BITURBO muss RICHTIG eingefahren werden und dann werden sie sehen. NEGATIV: WINDGERÄUSCHE POSITIV: ALLES AUSSER WINDGERÄUSCHE TIPP: KAUFT KEINEN XDRIVE (IST NICHT NOTWENDIG INTALIGENTES FAHRWERK!!) KAUFT K.E.I.N 8GANG SPORTGETRIEBE, DA SIE ZU KURZ SIND. SPRICH 0KMH-130KMH MEIN NACHBAR HAT EINEN CHIP DRINN + LUFTFILTER VON KN + SPORTKATT UND HATT CA 285-295PS UND LEGAL!!! [Inhalt Entfernt, da Verstoß gegen Nutzungsbedingungen - Support]
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Ich fahre den 525D Touring jetzt seit gut 2 Jahren und habe in dieser Zeit etwa 80.000 km zurückgelegt. Nach meinem letzten BMW, einem 330i Touring, ist es nach vielen Jahren mal wieder ein Diesel und die Umstellung ist mir immer noch nicht ganz gelungen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden, das Fahrzeug ist schick anzusehen und ist insgesamt ein sehr angenehmer Reisewagen. Einigermaßen geräuscharm, insb. bei mittlerem und hohem Tempo, wenngleich ich mich nach den 6-Zylindern aus der Vergangenheit wohl nie an den brummigen und im unteren Drehzahlbereich dröhnenden 4-Zylinder gewöhnen werde. Darüber hinaus hört er sich absolut belanglos an. Bis Tempo 160 geht es erstaunlich flott, darüber wird er recht zäh und oberhalb von Tempo 200 muss man schon viel Geduld aufbringen. Mein Verhältnis liegt etwa bei 30% Stadtverkehr und 70% Autobahn, was mir bei in der Regel flotter Fahrweise stets etwa einen Verbrauch von gut 10 Litern Diesel beschert. Das hat absolut nichts mit den Fantasieangaben von BMW zu tun, aber noch ok. Der Wagen ist ja auch groß und schwer und diesen in Schwung zu bringen, ist für den Motor halt anstrengend. Beim vergleichbaren Benziner sind es gerne nochmal 3-5 Liter mehr. Die knapp 5 Meter Fahrzeuglänge im Stadtverkehr sind schon grenzwertig, diese durch enge Straßen, auf Parkplätzen oder in Parkhäuser zu bugsieren ist schon manchmal eine Herausforderung. Ohne Einparksystem wäre das kaum zu schaffen. Das Fahrwerk ist hervorragend, das Fahrverhalten auf den Standard 17 Zöllern im Winter schon etwas eierig oder schwammig, mit dem 19 Zöllern im Sommer aber ein Wucht. Absolut spurtreu, sicherer Geradeauslauf, gute Bremsen und durch die (optionale) straffere Abstimmung sind enorme Kurvengeschwindigkeiten möglich. Die Lenkung ist klasse, die 8-Gang-Sport-Automatik leider nur mittelmäßig. Für eine Sportautomatik ist sie m.E. nur im Sportmodus gut (auch wenn sie dort zu früh hochschaltet), im Comfort-Modus ist sie einfach zu langsam und im Eco-Modus zum Einschlafen. So richtig flott geht es nur im manuellen Modus, wenn man die Gänge ausfahren kann und man von all diesen elenden (wahrscheinlich gut gemeinten, aber schlecht gemachten) elektronischen Helferlein erst recht spät gegängelt wird. Insb. das flotte Anfahren in der Stadt ist schon eine Geduldsprobe, denn bis sich alle Systeme (inkl. ESP) auf LOSFAHREN geeinigt haben, vergeht schon so einige Zeit. Apropos Gängelung durch die Helferlein: dieses ewige Gepiepe, dieser nervige Gong, diese nicht zu unterdrückenden Belehrungen im Display oder das überflüssige und nervige Start/Stopp-System. Dieses ist im Stadtverkehr nur zu ertragen, wenn man es abschaltet. Dieser Abschalt-Knopf muss aber nach jedem Start, erneut gedrückt werden, will man nicht beim flotten Abbiegen in der Stadt an der Kreuzung verhungern, da sich der Motor sofort! abschaltet, wenn der Wagen steht. Jeder Tag mit Temperaturen unter 3 Grad ist ein schöner Tag, denn dann schaltet sich das System erfreulicherweise selbst ab. Manchmal spinnt die auch Elektronik etwas, meldet Phantom-Defekte und bittet um gemäßigte Fahrweise, ernste Pannen hatte ich erst eine, als der Defekt der Turbolader bei ca. Km 55.000 den Wagen für fast 2 Wochen in die Werkstatt zwangen. Ansonsten nur alle ca. 20 TKm Wartung und Service (dabei aber schon zweimal neue Bremsen rundum). Hervorragend funktionieren Navigation und Telefonie im Auto, die Sitze sind sehr bequem, die Sitzposition schön tief. Man sitzt richtig im Auto und hat nicht das Gefühl, dass einem jeder auf die Schuhe gucken kann. Sportsitze in Leder sind sehr zu empfehlen, die normalen Sitze mit den Stoffbezügen sind ok, aber von Design her extrem langweilig und zudem sehr schmutzempfindlich. Die helle Ausführung ist schon nach weniger als einem Jahr sehr unansehnlich und fleckig, dagegen hat auch eine komplette Dose Teppichschaum nichts ausrichten können. Alles in allem aber eher Meckern auf hohem Niveau, was man sich angesichts des horrenden Preises (insb. bei den EXTRAS) aber auch nur schwer verkneifen kann. Trotz kleinerer Detailmängel und dem zu hohen Verbrauch insgesamt aber ein empfehlenswertes Fahrzeug auf sehr hohem Niveau.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Hallo! Wollte hier mal etwas über meinen Mietwagen schreiben (deshalb keine Angaben über Werkstattaufenthalte o.ä.). Ich legte mit dem Fahrzeug bisher über eintausend KM zurück und komme direkt zu dem Motor und dem Verbrauch. Die Werksangabe von BMW ist wohl gerade einmal im freien Fall zu erreichen. Von den über tausend KM legte ich circa 400km im eco pro Modus zurück und auch sonst war ich bisher eher gemütlich als schnell unterwegs. Von der Gesamtfahrstrecke fanden um die 600km auf der Autobahn statt. Im Ergebnis stand nach dem ersten Volltanken eine 7,95 als Wert auf 100km (errechnet, nicht nach BC). Auch der Eco Pro Modus ist aus meiner Sicht nicht optimal. Die Klimaanlage schaltet sich soweit ich weiß ab, was einem durchaus den Ärger der Familie bringen kann,wenn man mal unterwegs ist. Bisher bin ich auch den 530xD f10 und den 535xD f10 gefahren womit sich die Frage stellt was dieser 4Zylinder Motor besser machen soll als die anderen Modellvarianten? Letzterer meiner beiden Referenzmodelle verbrauchte bei gleichem Fahrprofil lediglich einen halben Liter mehr, wobei man auch knapp 100ps mehr und xDrive hatte. Somit sehe ich jedenfalls was diesen Motor angeht keinen Fortschritt. Zudem ist der Motor bei einem stärkeren beschleunigen brummig laut-es klingt ganz anders als man es von den 6Zylindern gewohnt ist. Interessant dürfte auch die Haltbarkeit sein. Schließlich redet man hier von einem 2Liter Motor mit 218ps und Turboaufladung. Ein weiterer Aspekt meiner Betrachtung ist der Innenraum. Mir ist aufgefallen, dass das Holz der Mittelkonsole kratzempfindlich ist und darüber hinaus sieht man bei den Lautsprechern der A-Säule immer einen Spalt zu der Türinnenverkleidung. Ich denke nicht,dass das von BMW so gewollt war. Die Technischen Spielereien sind alle mehr oder minder gut und sinnvoll. Einzig das head up Display mit der Navi Anzeige möchte man keinesfalls mehr missen. Optisch ist an dem Fahrzeug ansonsten nichts auszusetzen. Sowohl mit M-Paket als auch ohne ist es hübsch anzuschauen und vermittelt auch immer ein sicheres Gefühl. Mein persönliches Resümee: F10 JA! aber nicht mit diesem Motor- ein 530xD oder 535xD sind auf jeden Fall die bessere Wahl.
0
0