12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Limousine M5 507 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (2003–2010) M5 (507 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für M5

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2004-2007
HSN/TSN
7909/317
Maße und Stauraum
Länge
4.855 mm
Breite
1.846 mm
Höhe
1.469 mm
Kofferraumvolumen
520 Liter
Radstand
2.889 mm
Reifengröße
255/40 R19 (vorne)
285/35 R19 (hinten)
Leergewicht
1.755 kg
Maximalgewciht
2.300 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
4999 cm³
Leistung
373 kW/507 PS
Zylinder
10
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
4,7 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (2003–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
14,8 l/100 km (kombiniert)
22,7 l/100 km (innerorts)
10,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
357,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(10 Bewertungen)
5
20.0%
4
60.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Die Limo schlecht hin ......einzigartig mit enormen Suchtpotenzial.Der Motor,Thors Hammer mit 10 Zylinder inkl. Gänsehaut-feeling ...... der Klang,ob aus der Saugbox oder das geschreie aus der Abgasanlage ...... fenomenal. 0-100 4,3 sek 0-200 13.0 sek (PBox) gemessen. Vmax laut Tacho 337 Kmh. Noch Fragen...........;)
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Der BMW M5 macht ganz schön auf Understatement, aber die vier Endrohre fallen in jedem Fall ins Auge. Und was da wenn von mir gewollt für ein Sound rauskommt, ja akustisch kann er sich bemerkbar machen, und das Beste steckt sowieso unterm Blech. Ein bärenstarker 10-Zylinder!! Ach ja, dass der M5 völlig sportwagen-untypisch viel luxuriösen Platz bietet, einen riesigen Kofferraum besitzt und auch sonst alle Vorzüge des normalen 5ers vorweisen kann, möchte ich hier nur am Rande erwähnen. Solche "Nebensächlichkeiten" ;-) hier dreht sich doch alles ums Fahren. Wie viele Jahre er jetzt auch schon auf dem Buckel hat, hier macht mir so schnell keiner was vor. Wer sucht schon bei einem Sportwagen nach Komfort? Beim M5 braucht man ihn ohnehin nicht zu suchen, er ist erst mal allgegenwärtig. Tatsächlich, im entsprechenden Modus gleite ich wie auf Wolken dahin. Nicht nur, dass ich vom Motor kaum etwas zu hören bekomme, er federt Straßenschäden echt gut weg. Wechsle ich aber auf Sport, sitze ich plötzlich in einem Rennwagen. Jetzt ist das M-Fahrwerk richtig in seinem Element. Unglaublich souverän bringt er die Kraft auf den Asphalt, selbst ein ungestümer Gasfuß bringt die Räder kaum zum Durchdrehen und das Heck bringe ich nur mit aller Mühe zum Ausbrechen. Die Grenzen suche oder finde ich nur noch in der Physik. Die Krönung ist schlussendlich der Motor. Der V10-Motor holt aus fünf Litern Hubraum in der Grundstellung erstmal „nur“ 400 PS, aber drücke ich meine Lieblingstaste, die „Power-Taste“ stehen mir gewaltige 507 PS zur Verfügung. Faszinierend sind aber nicht nur die reinen Leistungsdaten, dieses Fahrerlebnis und dieser Motorsound, wenn ich ihn fordere. Wer jetzt aber denkt, der M5 ist doch auch nur so ein Krawallo, der irrt gewaltig. Er sieht nicht nur nicht so aus, er läuft komfortabel leise und animiert überhaupt nicht zum Rasen, sondern im Gegenteil eher zum gemütlichen Gleiten. Aber ich bin mir gewiss, ich könnte jederzeit wenn ich nur wollte. Um es kurz zu machen: Fahrspaß ohne Grenzen, aber mit ordentlich Durst.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre den BMW M5 und bin sehr zufrieden. Ob Aber der BMWM5 schlägt diese alle. Auch bis zum heutigen Zeitpunkt, es kommen zwar immer bessere Fahrzeuge von den Autofirmen , der M5 kann aber heute noch voll mithalten. Vor allen Dingen bei den großen und teueren Sportwagen Übrigens, nach meinen Testberichten und meinen Überprüfungen spurtet der M5 von 0-100 auf gerade mal 4,5 sec.-Bis 200 km/h sind es 13,0 Sec. Spitze, nicht abgeriegelt 273 kmh/Std. Mann sollte den Wert bis 200 vergleichen....Nur die ganz großen nehmen diese Hürde. Der Wagen ist sehr zu empfehlen, natürlich für sportliche und dementsprechende Fahrer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein Familienauto für den sportlichen Familienvater. Mit Heckantrieb und ordentlich Leistung, gleichzeitig elegant und geräumig. Hiermit macht nicht nur die Fahrt in den Urlaub spass. Auch auf dem Weg zur Arbeit immer wieder eine Freude. Doch in den Wintermonaten eine Balance aus Schleudern und Beschleunigung. Ein sportliches Auto mit einer Strassenlage die auf die Nordschleife gehört.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Hallo, Fahre seit einem Jahr meinen E60 M5. Ist ein wunderschönes und komfortables Auto, mit vier Personen lässt es sich gemütlich Reisen. Der Motor ist ein Traum, das Getriebe ist bescheiden, erst recht im Alltag. Die Kosten für Versicherung sind im Rahmen, Steuer ist günstiger als jeder 2.0l Diesel, Verschleißteile sind sehr teuer und der Verbauch liegt jenseits von gut und böse. Für 100€ getankt und zwischen 300 und 400km Reichweite sind möglich. Reifen und Bremsen verschwinden wie nichts, der absolute Autobahnjäger, für Landstraße zu schnell und zu schwer. Schäden an Motor und Getriebe sind nicht selten und wer nicht interessiert an der Technik ist, sollte die Finger davon lassen. Solche Autos sind nur etwas für Enthusiasten, die den 10-Zylinder lieben, sich mit der Technik auskennen und das Fahrzeug höchsten noch für eine Sonntagsausfahrt bewegen. Für alle anderen sind die Kisten zu alt, zu teuer und um ehrlich zu sein zu schade! Meine bleibt stehen, denn er wird der einzige 10-Zylinder von BMW bleiben und zudem noch der letzte Hochdrehzahl-Saugmotor im M5. Das Wertsteigerungspotenzial lässt sich mit diesen Infos schon erkennen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Super Auto!! Habe mir damit einen Traum erfühlt. Einige beschwären sich über das SMG, kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Einmal dran gewöhnt, macht es richtig Spaß damit zu fahren. Der Motor ist erste Sahne. Druck in jeder Lebenslage. Nur wenn der Verbrauch nicht wäre. In der Stadt geht nichts unter 19l. Auf Land und Autobahn ist es für die Leistung sogar akzeptabel. Da ist man mit guten 11-14l dabei. Im keinem Fall würde ich diese Auto tauschen. Einfach Super.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Im Premiumsektor für Sportlimousinen ein absolutes Highlight, und für mich führend in diesem Segment. Verbindet kompromisslose Sportlichkeit, mit außergewöhnlicher Eleganz und Sicherheit! "Alltagstauglichkeit" getestet und für empfehlenswert befunden. Keine großen Reparaturen, Schäden oder sonstige außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Da freut sich nicht nur der Papa hinterm Lenkrad, sondern auch die Kids als Fondpassagiere... Unterhaltskosten sind nicht viel höher als bei anderen, vergleichbaren Limos. Einzig der Spritverbrauch ist ein kleines Manko und nicht Zeitgemäß. Das wird aber durch jede Menge Fahrspaß wieder wett gemacht. M- der stärkste Buchstabe der Welt!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Bin mal schön mit- und selbst gefahren. WAR MIR EINE EHRE UND ICH WAR EIN WENIG AUFGEREGT. Brutal trifft den Charakter des Motors wohl am besten. Wenn die Automatik die Gänge rein HAUT dann ist das jedes mal ein schlag ins Genick. Die Strecke Jena - FFM wird zur Belastungsprobe für die Nackenmuskeln. Aber der Sprint von 3. Spur hinterherfahren mit 160km/h auf endlich wieder Gas geben bis 240 - 250 km/h ist IRRE und macht unheimlich an. Der Verbrauch dabei steigt aber dann auf locker 22l/100km an und da der Tank nur 70l fast kann man nicht sonderlich lang volle last fahren. Die Unterhaltskosten bringen uns dann aber wieder zur Besinnung und in die Realität zurück da an der Tankstelle das böse Erwachen kommt. (Hin und zurück = 160 € Super Plus) Zum Fazit kann ich nur sagen: Eine Rennmaschine die sicher fern ab von Alltagstauglichkeit geplant war. Also jeder der nicht 90000€ übrig hat und keine Tankstelle besitzt sollte das Auto nicht kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
ich kann nur sagen, dass der BMW M5 mit 507 PS ein wirklich sehr gelungenes Fahrzeug wurde. Ich habe viele Fahrzeuge gefahren, vom 500 Mercedes bis Porsche 928,911 etc. BMW 750 IL usw. Ich muß aber sagen, dass dieser M5 eine Sahnehäppchen ist. Die Beschleunigung ist faszinierend, vorallendingen bis Tempo 200 km/h. Es snd nur wenige, die mit dieser Zeit und Geschwindigkeit mithalten können. Ich hatte das Glück bei den ersten zu sein, die einen M5 bekamen. Die Tests bis 100 km/h liegen bei 4,5-4,6 sek. bsi 200 km/h bei sage und schreibe garantiert13,2-13,5 sek. Spitze abgeriegelt knapp280 Tacho-Anzeige. Es kommen nur noch Fahrzeuge mit, die weit mehr als das doppelte kosten. Die Anfälligkeit ist gleich null. Obwohl ich bei 80 000km/h eine neue Kupplung brauchte. Dieser Wagen ist nur zu empfehlen. Sollte ein neuer M5 kommen, der kann nur noch (Geschwindigkeitsmäßig den alten übertrumpfen) bin ich voll dabei, dieses Fahrzeug zu kaufen. Ich hoffe BMW schaut ein wenig auf die Konkurenz.(Audi/AMG/Jaguar) BMW sollte schon ein bißchen nachlegen, damit die Konkurenz aufhorcht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Herrgott Margot, was für ein 5er? Ja gibts denn sowas überhaupt? Davon träumen nicht nur kleine Jungs. Ein Auto, dessen Motor sich auf Knopfdruck in einen Raketenantrieb verwandelt, die Flügel ausfährt und mit Gebrüll durchstartet wie ein Düsenjet. Im neuen BMW M5 gibt es so einen Knopf. Wenn man den drückt, verwandelt sich der Wagen zwar nicht ins Bat-Mobil - aber fast. Bei Ausnutzung aller möglichen Variationen- Gangtechnisch gesehen - sind es beinahe fast soviele wie Tage im Jahr. Abgezogen die Sonn-und Feiertage zuzüglich der gewerkschaftlich festgelegten Ferientage. Das bedeutet, das du fast täglich, vor dem Weg zur Arbeit, ein neues Programm einlegen kannst, um den 5er heftig nach vorne zu bringen. Heimatland, was für eine Verschwendung von geistigen Ressourcen. Da werden Herrscharen von teuren Ingenieuren beschäftigt, um ein Getriebe zu basteln, das eigentlich kein Mensch braucht. Warum setzt man all diese Manpower nicht ein, um endlich mal ein schnelles und umweltschonendes Sportfahrzeug auf die Straße zu stellen? Ja, er geht ohne Zweifel wie der Teufel, aber knapp 1800 kg und bei Vollast 25 ltr.des schweineteuren Sprits? Hybrid fest in japanischer Hand, Elektrosportwagen siehe Tesla, ja liebe Leute, wollt ihr denn alles aus der Hand geben, und mit immer noch mehr PS und Gewicht das Runde Eckig bekommen? O.K. der M5 stellt nur die Spitze des machbaren dar, und das tut er zweifelsfrei sehr gut, aber halt ohne auch nur einen Gedanken an die liebe Umwelt zu verschwenden. Der geneigte Leser wird sich jetzt wohl wundern, wie ich einerseits fettes Lob über US V8 verteile, und andererseits deutsche Ingenieurskunst verurteile, Das kommt einfach daher, das bei den US-Boys Preis und Leistung in Einklang sind und die Stückzahlen eher marginal ausfallen. Doch hier handelt es sich um einen 99.000 Euronen teuren Familiensportler mit einem völlig unnützen und sinnlosen Getriebe. Doch zwischenzeitlich hat man sich eines besseren besonnen und weicht ab vom hochdrehenden 10 Zylindertriebwerk und dem völlig absurden Getriebe. V8 ist wieder angesagt, zwar mit Biturbo aber mit einem wesentlich breiterem Drehmoment. Und auch das Getriebe wird nicht mehr annähernd über die Möglichkeiten vom Vorgänger verfügen. So zumindest die Aussagen von ziemlich hochgestellten Persönlichkeiten des Hauses BMW. Natürlich sind die Leistungsdaten des gängigen M5 über alle Zweifel erhaben! Was soll man auch sagen über schier irrwitzige 4,7 sek. auf die Hundertermarke und problemlosen aber kastrierten 250km/h? und ohne diese locker 300? Natürlich geht es mit dem Launchkontroll-Knopf vorwärts, das es der Sau graust, aber wozu denn diese Fülle an Getriebevariablen? Im übrigen reden wir immer noch von einer sportlichen Limousine im oberen Bereich - und das für sagenhafte 100.000 Euro, sprich fast 200.000 DM !! Soviel hat ein Ferrari auch gekostet, vor knapp 10Jahren! Und trotzdem vom richtigen Sportwagen meilenweit entfernt, denn dafür ist er schlicht zu schwer mit annähernd 1,8 Tonnen Leergewicht. Das man sich über die vorhandene Serienausstattung nicht beklagen kann, versteht sich fast von selbst. Alles da, alles drin. Nutzvolles wie sinnloses. Alles nett, alles schön? In meinen Augen nicht!
0
0