12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 5er Limousine 530d 231 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (2003–2010) 530d (231 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 5er Limousine (2003–2010) 530d (231 PS)

Technische Daten für 530d Aut.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2005-2007
HSN/TSN
0005/863
Maße und Stauraum
Länge
4.841 mm
Breite
1.846 mm
Höhe
1.468 mm
Kofferraumvolumen
520 Liter
Radstand
2.888 mm
Reifengröße
225/50 R17 94W (vorne)
Leergewicht
1.590 kg
Maximalgewciht
2.150 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2993 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,8 s
Höchstgeschwindigkeit
248 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (2003–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,5 l/100 km (kombiniert)
10,3 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
200,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
16.7%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Anfangs hatte ich garkeine Probleme. Irgendwann hat es angefangen mit lichtmaschine, anlasser. Dann kam irgendwann die wegfahrsperre die sich immer sporadisch eingeschalten hat und das fahrzeug somit unveweglich machte. Hatte meinen dicken auf 270 ps gechipt. Mit 250.000 km dann motorschaden trotz regelmäßiger wartungen und kalt und warm fahren. Er hat mich schon sehr viel geld gekostet und die automatik hat sehr träge geschaltet. Gefahren ist er trotzdem sehr schön und sehr komfortabel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein super zuverlässiges und leistungsstarke Fahrzeug. Ich fahre meinen BMW 530xd seit mittlerweile 5 Jahren und möchte ihn garnicht hergeben. Die Qualität bei BMW ist top. Von der Verarbeitung im Innenraum bis hin zum technischen einfach sehr gut +++. Werde mir daher definitiv wieder einen BMW anlegen. Der Verbrauch liegt in der Stadt bei Ca. 9l/100km. Außerhalb der Stadt fährt man ihm im Durchschnitt bei 7/100km. Mit dem M Paket sieht wagen nochmal um einiges sportlicher aus. Als Allrad definitiv im Winter eine große Unterstützung für den fAhrer. Was soll ich noch sagen. Ich bin sehr zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Ich habe meinen 530 XD vor 800km gekauft mit 52000 km/1 Hand gekauft . Ich verzichtete auf die Automatik , was in Anbetracht des etwas zäh zu schaltenden Getriebe fast ein Fehler war. Nur fast , da die Folgekosten der Automatik ( Spülung+Service bei ZF ca.6-700.-€ ) auch nicht zu unterschätzen sind . Der Fahrer Sitz knirscht leicht in der Federn aber das wird noch auf Garantie gemacht , da er direkt nach dem Kauf in der Werkstatt war . Das Fahrverhalten ist sehr Neutral , also BMW untypisch , durch den Allrad Antrieb . Daran gewöhnt man sich aber schnell . Schade das vorhandene Schalter , wie Telefon , nicht genutzt werden können da das Fzg. diese Ausstattung nicht hat . + Fahrverhalten im Winter + leichten Gelände + Langstreckentauglichkeit + Verbrauch 8,5-9ltr bei 1/3 Land 1/3 AB 1/3 Stadt + Werkstattkosten in freier Werkstatt + Platz Angebot - Strafsteuer für Diesel z.Zt. :481.-€ pro Jahr - etwas träge bei Kurvenfahrten durch das hohe Gewicht - Leistungsabgabe Charakteristik etwas gewöhnungsbedürftig - Folgekosten Automatik (Service) - Werkstatt BMW ist teuer
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Seit Februar 2009 fahre ich einen 530d touring. Freude am Fahren----- der Slogan passt! Der 5er- einfach nur schön. Der Motor läßt keine Wünsche übrig, rennt kraftstrotzend wenn man es braucht und schnurrt sparsam wenn man ihn nur mit dem Gaspedal streichelt. Das Fahrwerk ist hervorragend und selbst bei hoher Geschwindikeit liegt der 5er souverän und stabil auf der Straße (M-Sportfahrwerk) All diese Fahrfreude wurde bei mir allerdings durch einige Ärgernisse stark getrübt. Schon nach wenigen Monaten begann die Heckklappe ein Eigenleben zu führen. Sie sprang auf wann es ihr gerade passte. auch mal bei 180 km/h! Vorzugsweise jedoch beim Einlegen des Rückwärtsgangs. Dass das Navi manchmal etwas träge ist und lange braucht bis es geladen hat, ist sicher lästig, aber damit könnte man leben. Mit 80000 km war die rechte Spurstange ausgeschlagen. Meine Fahrten finden zu 90% auf der Autobahn statt (pro Jahr ca. 40000 km) Ein Schaden durch häufiges "schnelles mal auf den Bordstein fahren" ist also ausgeschlossen. BMW wollte dafür 380 € und wollte kulanterweise die Hälfte übernehmen. Eine freie Werstatt hat mir eine neue Spurstange einschließlich Vermessung für 100 € eingebaut...... Der Hammer ist allerdings die Tatsache, dass durch Verstopfen eines Wasserablaufs des Panoramadach jetzt ein Schaden in Höhe von gut 3000 € entstanden ist. Bemerkbar machte sich dieser Fehler leider erst sehr spät, nachdem bereits ordentlich Schaden an diversen Steuergeräten, Verstärker und Freisprecheinrichtung entstanden ist. Es kam eines Tages die Fehlermeldung, dass das Gurtstraffersystem nicht mehr aktiv sei. Der BMW-Service solle das überprüfen. Bei dieser Überprüfung stellte die BMW-Werkstatt fest, dass die im Heck verbauten Geräte allesamt "abgesoffen" waren. Im Stauraum rechts im Kofferraum stand ca. 5 cm hoch/tief das Wasser. Und Feuchtigkeit und Elektronik sind nun mal überhaupt keine Freunde. Da dieser Fehler wohl schon seit längerem bestand waren die Steuergeräte, Verstärker etc. bereits stark in Mitleidenschaft gezogen worden und mussten ausgetauscht werden. Kulanterweise übernahm BMW die Geräte und die Hälfte der Arbeitkosten. Für mich blieb jedoch noch immer eine Rechnung von ca. 700,00 € übrig. Und das nur, weil die Ingenieure nich tin der Lage sind einen Wasserablauf zu konstruieren, der so gebaut ist, dass er auch Wasser ableitet und nicht den Kofferraum in ein Aquarium verwandelt. Bei einem Auto mit einem Neupreis von 75000,00 € erwartet man solche Konstruktionsmängel einfach nicht. Mein Leasingvertrag läuft jetzt noch ein Jahr. Bin mal gespannt was der "Zicken-5er" noch für Überraschungen parat hat. Seit 1993 habe ich durchgängig verschiedene 3er und 5er gefahren und war immer zufrieden. Einen weiteren BMW kann ich mir im Augenblick nicht vorstellen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich hatte mir im Jannuar 07 einen gebrauchten 530d gekauft.Dieser hatte 80Tkm auf der Uhr und war einer der Ersten vom neuen E60. Es dauerte etwa zwei Monate bis ein Injektor gewechselt werden mußte und einen weiteren Monat später nochmal 3 Stück, dies aber zum Glück auf Gebrauchtwagengarantie.Danch lief er super, bis auf paar Software Probleme.Kurz vor 100Tkm leckte die Aktivlenkung und mein Händler wollte mir nur noch 50% auf Garantie geben immerhin 1500€. Bei 105Tkm kam auf einmal Radlager vorn und hinten Rechts, dies sollte auf meinen Fahrstil zurückzuführen zu sein...... Achtung jetzt kommts, als ich aus dem Urlaub nach Hause fahre höhre ich Klappergeräusche im Motor.Daraufhin rief ich den ÖAMTC, dieser fand aber keinen Fehler und sagte ich sollte weiter fahren, da auch das Geräusch nicht mehr zu hören war.Nach etwa 500km ohne Probleme ruckelte der Motor und hatte keine Leistung mehr.Abgeschleppt zu BMW... Diagnose Motorschaden, die Drallklappen vom Zylinder 2 und 4 in den Motor gesaugt(laut BMW ist Fehler bekannt).Im Detail:loch im Kolben,paar Ventile verbogen,Ansaugtrackt,Turbo kaputt usw. Dies kann doch einfach bei einen Deutschen "Qualitätsproduckt"nicht sein oder?BMW würde mir Kullanz geben, aber nur 50%. Ich bin völlig Entäuscht von den Auto und kann jeden nur davon abraten.Weiterhin war dies mein 3.ter BMW, aber auch der Letzte!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Dieser erste Erfahrungsbericht basiert auf einem 530d Baujahr 01/2008, also dem aktuellen facelift-Modell, mit Sport-Automatikgetriebe. Zum Vergleich steht ein 530d Baujahr 01/2005 mit einem normalen Automatikgetriebe, den ich ca. 130.000km selbst gefahren habe. Aussen: Es hat sich äusserlich nicht viel getan. Auffallend natürlich zunächst die neuen Xenon-Scheinwerfer mit helleren Koronarringen, die seit 03/07 EU-weit auch als Tagfahrlicht zugelassen sind. Das automatische Kurven- und Abbiegelicht ist erkennbar und unauffällig (wer findet den einzelnen Nebelscheinwerfer eines Mercedes eigentlich toll?). Die sog. Lichtsicke im unteren Türbereich lässte das Fahrzeug - vor allem mit dem Sport-Paket - länger anmuten, die gesamte Linienführung wirkt harmonischer. Am Heck sind neue LED-Schlusslichter verbaut, deren Leuchtkraft bei Nacht derzeit seinesgleichen sucht. Meines Erachtens ein enormer Sicherheitsgewinn. Die Lufteinlässe samt Nebelscheinwerfer (hinter Echtglas) wurden ebefalls neu gestaltet und geben dem Fahrzeug von vorne freundlicheres Gesicht (ausgenommen bei Fahrzeugen mit Sport-Paket, da komplett andere Front). Innen: Im Innenbereich hat das Fahrzeug enorm an Qualität gewonnen. Die Verarbeitung gegenüber dem Modell bis 02/07 ist wesentlich besser und in Optik und Haptik seh- und fühlbar. Es wurde mehr Leder an Türverkleidung und Mittelarmlehne verarbeitet. Der iDrive-Controller ist ebenfalls teilbeledert, leigt besser in der Hand und hat neue Druckpunkte erhalten. Hatte man beim Vorgängermodell zu viel Spielraum bei der Bedienung, so hat man nun das Gefühl, dass ein kleines Zahnrad die einzelnen anzuwählenden Positionen anspricht. Das Suchen von Telefonnummern oder Navigationsadressen ist schneller und präziser. Auch die Lenkradtasten haben neue Druckpunkte und wirken nicht mehr so billig eingebaut. Auch die Benzinanzeige wurde durch zusätzliche Detailstriche verfeinert. Der Gesamteindruck im Innenraum ist edler, höherwertiger, besser verarbeitet, feiner und detaillierter. Motor: Hatte ich zuvor noch ein 2005er-Modell mit 218PS, so ist der neue 235PS-Motor ein absoluter Traum - der 530d ist dermassen leise geworden. Er klingt kerniger und kräftiger. Auch bei einem Diesel ist leistung hörbar. Technik: Mein Fahrzeug verfügt über eine iPod- und eine iPhone-Schnittstelle. Die iPod-Schnittstelle besteht aus einer mit ca. € 240,-- sündhaftteuren USB-AUX-Schnittstelle in der Mittelarmlehne, für die zusätzlich ein Adapterkabel (ca. € 35,--) erworben werden muss. Aber das Ergebnis tröstet: aus einer neutralen Position im iDrive-Menü wird der iPod sofort erkannt. Die Menüführung ist Identisch mit dem iPod selbst, es können alle Listen nach Alben, Interpreten, Titel, ... aufgerufen werden - und das rasend schnell. Der Wechsel von Alben, Interpreten oder die Anwahl des nächsten Titels liegen im Zehntelsekundenbereich. Auch das iPhone ist zu 100% kompatibel. Es ist lediglich eine für ca. € 65,-- ebenfalls teure Adapterschale für die Mittelkonsole notwendig: iPhone einlegen, am Gerät und im Bordcomputer den Bluetooth-Code erfassen und der iPhone ist online. Auch wenn die Übertragung per Bluetooth erfolgt, ist die Sprachqualität sehr gut. Auch werden alle Gegebenheiten (Adressbuch) des iPhone übernommen und im Bordcomputer angezeigt. Einziger Wehrmutstropfen: Umlaute (ä,ö,ü, ...) werden nicht erkannt und als Sonderzeichen angezeigt. Werde allerdings hierzu in München nach einem Update anfragen. Wer im "alten" 5er die High-End-Soundanlage geordert hat, hat sich sicherlich über das von aussen hörbare Bass-Gewubber unter dem Fahrersitz geärgert. Es klang irgendwie billig. Ich habe das neue (und leider auch noch teurere) Individual-Soundsystem geordert. Was ein Unterschied! Durch die Verwendung härterer Membranen klingen die Hochtöner noch klarer, die Bässe noch kräftiger. Wer allerdings glaubt, dass es bei dieser Option noch mehr Einstellungsmöglichkeiten über den Bordcomputer gibt, der wird entäuscht sein. Die bisherigen Einstellungen für Konzertsaal etc. sind komplett verschwunden und wurden lediglich durch die Menüpunkte Stereo und Surround ersetzt. Dennoch überzeugt die neue Technologie von Haman Kadon und muss sich vor einer AUDI-BOSE-Anlage nun nicht mehr verstecken. Neu sind auch acht frei belegbaren sog. Favoritentasten für Entertainment, Klima oder Navigation in der Mittelkonsole. Die Programmierung ist kinderleicht. Das System erkennt z.B. beim Aufruf einer Telefonnummer aus dem iPhone, dass noch Tasten frei sind und bietet diese zur Belegung im Display sofort an. Man mus die entsprechende Taste nur für 2-3 Sekunden drücken und fertig. Auch beim anschliessenden Aufruf einer Navigationsadresse bietet das System die Tastenbelegeung an. Einfacher geht es nicht! Die programmierte Telefonnummer, das Reiseziel und vieles mehr lassen sich somit über die entsprechende Favoritentaste direkt aufrufen. Kein Suchen mehr, keine Ablenkung mehr. Das 5er Facelift verfügt ausserdem über ein neues nettes Gimmick: die Begrüssungsbeleuchtung (Mercedes lässt grüssen): bei vorgewählter Automatik-Lichtschalter-Stellung blinkt das Fahrzeug beim Öffnen über den Funkschalter nicht nur, es gehen nunmehr die Koronarringe, die orangefarbenen Designlampen vorne und die komplette Heckbeleuchtung an. Eine optisch schöne Begrüssung - vor allem bei Nacht. Getriebe: Ich habe mich für das Sport-Automatikgetriebe inkl. Schaltwippen am Lenkrad entschieden. Die bisherige S-Position am Wahlhebel ist einer Sport-Taste vor dem iController gewichen. Zwar konnte ich den Wagen noch nicht ausfahren und das Getriebe "ausreizen", aber erste Schaltvorgänge an den Wippen und im Sport-Modus lassen erkennen: hier ist wirklich "Freude am Fahren" angesagt. Butterweich, rasend schnell und Gangwechsel fernab der Devise "ich bin drin"! Faszinierend! Sonstiges: Das facelift-Modell verfügt im Fond nun auch über zwei 12V-Anschlüsse. Ausserdem wurde der Tempomat verbessert: der bisherige kleine silberne Punkt am Tacho ist einer zweifarbigen LED gewichen. Die voreingestellte Geschwindigkeit wird in rot angezeigt und wechselt in grün, sobald die Geschwindigeit erhöht oder verringert wird und ist somit noch ersichtlich. Das kleine offene Ablagefach auf der Fahrerseite links am Amaturenbrett ist grösser geworden und hat nun eine Klappe bekommen. Der Aschenbecher nebst Anzünder sitzt nicht mehr fast unzugänglich hinter dem Schalthebel, sondern wanderte in der Mittelkonsole nach oben. Fazit: Der neue 5er ab Baujahr 03/07 ist erwachsen und (nahezu) perfekt geworden. Vor allem die Auswahl neuer oder veränderter Materialien vor allem bei kratzempfindlichen Teilen (z.B. dem Skisack-Gehäuse jetzt mit Stoff überzogen) überzeugt und gibt eine weitaus bessere und höherwertige Qualität wieder. Die Bedienung verschiedenster Funktionen (Navigation, Klima, Entertainment, ...) über Drehschalter ist noch präziser und dadurch auch schneller. Dank des neuen Motormanagements von Siemens spricht das Fahrzeug besser auf abrupte Gaswechsel an. Der Motor läuft sehr viel ruhiger als sein Vorgänger mit 218PB oder 231PS. Über die Sparsamkeit kann ich noch nichts sagen, da erst wenige Tage im Gebrauch, aber ich bin überzeugt die von der Fachpresse so hochgelobten EfficientDynamnics auch selbst zu erfahren. Dieses Fahrzeug ist wirklich zu empfehlen! Für Langstreckenfahrer, für Familien, für Sportler mit Sparwillen und Umweltgedanken! Persönlicher Tip: M-Sport-Paket, platingrau-metallic, evtl. eines der vielen Editionspakete (viele Zusatzausstattungen zu günstigeren Preisen). Und natürlich auch - es sei nicht verschwiegen - für Menschen, die es sich leisten können, denn bei einem Grundpreis von € 48.400,-- hat man bei Erfüllung seiner Wünsche später in der Garage schnell € 75.000,-- geparkt. Und wem´s gefällt: schwarze Niere, abgedunkelte Scheiben, 19", Spurverbreiterung, und und und ... Aus "Freude am Fahren" eben :-)
0
0