12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 5er Limousine 525d 177 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (2003–2010) 525d (177 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 5er Limousine (2003–2010) 525d (177 PS)

Technische Daten für 525d Aut.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2004-2007
HSN/TSN
0005/796
Maße und Stauraum
Länge
4.841 mm
Breite
1.846 mm
Höhe
1.468 mm
Kofferraumvolumen
520 Liter
Radstand
2.888 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.595 kg
Maximalgewciht
2.155 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2497 cm³
Leistung
130 kW/177 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,3 s
Höchstgeschwindigkeit
227 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (2003–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,9 l/100 km (kombiniert)
10,8 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
211,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(17 Bewertungen)
5
35.3%
4
35.3%
3
11.8%
2
0.0%
1
17.6%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
17 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug war mein zweites Fahrzeug, welches ich mir als 21 Jähriger Student gekauft habe. Die Wahl ist auf das Fahrzeug gefallen, da ich mit meinen 2.02m Größe den Platz nötig habe. Ein Diesel wurde es, da ich mit meiner Familie regelmäßig am Wochenende sehr lange Strecken zurück gelegt habe. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um ein Fahrzeug mit Automatik Getriebe. Das Fahrzeug wurde Scheckheftgepflegt mit 127.000km gekauft. Zu meinem Fahrprofil: Ich bin das Fahrzeug täglich 7km zur Uni und zurück gefahren, lediglich an manchen Wochenenden wurde das Fahrzeug längere Strecken bewegt. Ziemlich schnell entstanden dann bereits Probleme hierbei. Durch das häufige Kurzstrecke fahren machte der Partikelfilter ziemlich schnell zu. Dabei stieg der Verbrauch ins unermessliche (Es standen bis zu 14l/100km auf der Uhr und das bei einem Diesel). Auch das AGR Ventil meldete sich in den drei Jahren die ich das Auto hatte mehrfach. Jedoch konnte dieses Problem immer wieder durch den Ausbau und dem Reinigen behoben werden. Dieses Prozedere hatte ich mit der Zeit schon nahezu mit verschlossenen Augen drauf. Wenn man das Fahrzeug längere Strecken gefahren ist war es ein sehr gemütliches Reisefahrzeug. Trotz schneller Fahrweise wurde die 9l/100km nur selten überschritten. Bei 160km/h pendelte sich ein Verbrauch von etwa 8l/100km ein. Da ich nach meinem Studium ein halbes Jahr lang täglich 90km in jede Richtung Arbeitsweg hatte zahlte sich das Fahrzeug am Ende dann doch aus. Das Fahrzeug hat mich bis auf einen Ausfall des Ladereglers (70€ neu auf ebay) immer treu begleitet und auf Langstrecken absolut zufrieden gestellt. Verkauft habe ich das Auto nach 3 Jahren Nutzung und 65.000km. Im Großen und Ganzen ist das Fahrzeug absolut zu empfehlen für Personen die täglich weite Strecken zu fahren haben. Wer das Fahrzeug häufig innerorts bewegen möchte wird hiermit jedoch nicht glücklich werden. Außerdem sind die meisten Ersatzteile äußerst teuer, man sollte also nach dem Kauf immer mindestens 1000€ in der hinterhand behalten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dank Euro-6 Abgasnorm glänzt die Limousine auch mit sauberen Abgasen. In Verbindung mit den komfortablen adaptiven Dämpfern, der Integral-Aktivlenkung und einer umfangreichen Sicherheitsausstattung, zu der u. a. der vorausschauende Notbremsassistent mit Kollisionswarnung gehört, erweist sich die Limousine als absolut langstreckentauglich. Allerdings lässt sich BMW all das extra bezahlen. Die Komfortausstattung beim Testwagen ist zwar umfangreich, doch auch hier kostet vieles Aufpreis. Selbst ein automatisch abblendender Innenspiegel sowie Parksensoren müssen extra bezahlt werden. Und das bei einem Grundpreis von 45.150 Euro. Karosserievarianten: Touring Konkurrenten: u. a.: Audi A6, Mercedes E-Klasse, Jaguar XF, Volvo S80 Stärken hohes Verarbeitungsniveau sehr gutes Lichtsystem (optional) großzügiger Innenraum leiser Innenraum sichere Fahreigenschaften Schwächen unübersichtliche Karosserie kleiner unvariabler Kofferraum hohe Anschaffungs- und Fixkosten nur gesetzliche Sachmangelhaftung
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der 5er dieser Baureihe ist zuverlässig und sportlich. Das Design ist zeitlos und wirkt nach 10 Jahren immernoch modern. Der Dieselmotor bietet ausreichend Leistung und das Getriebe schaltet weich. Vor dem Kauf sollte man mehrere Aspekte untersuchen. Zunächst sollte man immer die Elektronik des Fahrzeuges untersuchen. Dazu am besten das Fahrzeug beim KFZ-Meister auslesen , um mögliche Probleme zu erkennen. Außerdem sollte man umbedingt den Turbolader untersuchen , da der Austausch meiner Meinung nach teuer und zeitaufwendig ist. Rost ist bei diesem Fahrzeug kein Problem. Am besten immer Fahrzeuge aus 1ster Hand und mit Scheckheft erwerben. Wenn man die Elektronik und den Dieselmotor durchcheckt , sollten eigentlich keine Probleme auftreten . Mein 525 d fuhr ich 80 000 ohne Probleme . Jedoch habe zuvor einen 525 d (Baujahr 2004 wegen Elektronik -Probleme verkauft .
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Hallo liebe Leser, Ich fahre einen BMW E60 mit einem M57 2,5Liter Diesel Motor. Baujahr 2006. Ich fahre dieses Fahrzeug seit 210.000km und würde mich auch noch sehr gern weitere 200.000km in solch einem Fahrzeug fortbewegen. Meine Ausstattung ist übersichtlich und völlig ausreichend bzw. komfortabel genug. Xenonlicht, NSW, Sitzheizung, Tempomat und Business Navi sind die higlights und funktionieren bisher ohne Zwischenfälle! Ich denke umso weniger Technik, umso weniger defekte! Das Auto fährt wie es sich für eine Oberklasse gehört. Motorengeräusche oder Fahrtwind sind im Innenraum Fehlanzeige. Der 177PS starke Motor treibt solide nach vorn und man kann die linke Spur auf der Autobahn gut nutzen. Das Auto vermittelt selbst bei Geschwindigkeiten von 220kmh hohe Sicherheit (v max ist übrigens laut Tacho 245kmh, aber hier quält er sich dann auch) Die Bremsen greifen stark wenn nötig und können diese Tonnen gut kontrollieren. ESP/ DTC spielt gut mit, falls es rutschig auf den Straßen ist, da das Fahrzeug vom Heck angetrieben wird! Die Verarbeitung zeigt ein hochwertiges Auto, was man sicherlich von BMW auch erwartet! Trotz des Alters und der Laufleistung gibt es kein klappern oder andere diverse Altersschwächen im Innenraum! Natürlich hat jedes Fahrzeug seine Schattenseiten, denn es gibt kein perfektes bzw fehlerfreies Fahrzeug und alles muss mal in die Werkstatt! Ich hatte abgesehen von normalen Servicekosten wie Ölwechsel, filterwechsel, Glühbirne, Scheibenwischer und etc., folgende überschaubare Probleme: Wasserpumpe undicht und getauscht, sowie Thermostat defekt und vorderer querlenker ausgeschlagen (Autobahn fahren war vergleichbar wie mit einem Ruderboot den Atlantik überqueren). Diese Reparaturen hören sich teuer an, aber jede freie Werkstatt macht es bezahlbar!!! Demnächst ist die Kupplung fällig, aber Turbolader und Steuerkette sind noch ruhig! Die einzigen wirklichen negativen Aspekte dieses Fahrzeuges sind: windanfälligkeit auf der Autobahn, wenn es auch wirklich windig ist! Dieses Problem lässt sich durch größere Felgen, ich habe nur die 16zoller, beheben. Das zweite vielleicht unwichtige Problem ist, dass das Schiebedach ab und an erst beim dritten Versuch schließt. Fazit: man kann Pech oder Glück haben mit einem Fahrzeugkauf! Ich hatte aus meiner Sicht bisher Glück und kann BMW nur empfehlen! Ich warte und pflege das Fahrzeug regelmäßig, was sicherlich auch zur relativen unkomplizierten Laufleistung bisher geführt hat!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahre meinen 2005-er E60 525d mit Handschaltung seit knapp 5 Jahren. Habe ihn gebraucht mit ca. 90 tkm aus erster Hand gekauft. Die ersten 2 Jahre ärgerten mich nur der hohe Verbrauch in der Stadt (11-14 l) und die lahme Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller - für einen Diesel eher untypisch. Wenn man nicht mit mind. 2500 U/min wegfährt, dann verliert man jeden Ampelstart gegen einen 90 PS Golf. Ab dem 3. Jahr ging es los mit den Problemen und Reparaturen. Dauernd war etwas kaputt mal der Abgaskrümmer, dann die Benzinpumpe, die Glühkerzen und Steuergerät, das Bluetooth-Steuergerät, Schwungrad, Kupplung, diverse Fahrwerksteile usw. Er hat jetzt ca. 160 tkm oben und hat mich über 5.000 € an Reparaturen gekostet. Dazu kommt noch ein Wertverlust von rund 10.000 €. Also kann man sagen, dass dieses Fahrzeug eine Geldvernichtungsmaschine ist. Positiv zu erwähnen ist das Platzangebot im Innenraum und der große Kofferraum, sowie der niedrige Verbrauch bei Landstraßen- und Autobahnfahrten. Für mich überwiegen eindeutig die negativen Eigenschaften und ich werde mir wohl keinen BMW mehr kaufen - hat mit deutscher Wertarbeit nichts zu tun!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Hallo zusamen....... Fahre mein 525d e60 schon seid 2 Jahren Abgaskrümmer gerissen aber sonst kein Problem Habe sofort ein Guss krümmer eingebaut von e39 530d passt 100% Nur zum empfehlen................
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Schlecht konstruiertes Auto mit Fehlern, die der Kunde später in der Werkstatt teuer bezahlen muss. Freude am Fahren beschränkte sich in unseren bislang ersten 2 Jahren darauf, mal ohne ADAC nach Hause gekommen zu sein. Allerdings schon cool, wenn der Gelbe Engel einen mittlerweile fast bei Namen kennt... und das ist gnauso kein Witz wie die Ersatzteilpeisexplosion zum Beispiel bei den Injektoren (über 50% von Früjahr 2011 bis Herbst 2012) und die Tatsache, dass BMW nichtmal die eigenen Original-Injektoren programmiert bekommen hat... Stattdessen wollten die noch mehr diagnostzieren. Und wer meint ich wäre mit den Problemen allein, der darf gerne googeln :-). Mehr von mir im Kommentar weiter unten. Fazit: Dies ist mein erster und letzter BMW...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Also ich finde das Auto einfach super ich fahre auch sehr viel habe jetzt 115tk oben das einzige was ich gemacht habe war ist ein Batterie und öl filter wechsel mit Service aber das musst e bei jedes Fahrzeug machen habe sie zeit 8 Jahre gesamt kosten 450€ einfach viel fahren (Autobahn) Dan gibts auch keine Probleme
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
hallo, ich kann nur abratten von dem auto, es ist meine meinung nach der schönste 5er bmw den BMW bis jetzt überhaupt rausgebracht hat. aber der ist sehr anfällig. habe den e60 525d gekauft mit 120tkm, bei 135tkm Motor schaden, abgaskrümmer gerissen folge dessen turbo ist kaputt gegangen, da der krümmer doppelwandig ist und innere wand hat sich gelösst und ist in den turbo reingefallen kosten knapp 3500 eur. dann bei 158 tkm injectoren zyl.4+5+6 defekt. kostenpunkt knapp 1000eur. bei 159tkm traggelenk vl, traggelenk hl kaputt. kosten ca 200 eur. seit neusten spinnt die elektronik bluetooth keine funktion mehr, radio sowie navi setzten aus musik hören unmöglich. wenn ich ehrlich bin da habe ich überhaupt kein nerv mehr dazu um mich damit zu befassen und nach fehler zu suchen. Für mich steht fest ich kaufe mir keine BMW mehr. ich frage mich für was hat man damals 2004 knapp 55000 eur bezahlt. Danke BMW denn die qualität lässt ganz schön was zum wünschen übrig. Vorher hatte ich eine E39 mit 381 tkm verkauft und fährt bis heute noch (hat freund von mir gekauft) ohne probleme da frage ich mich wirklich was da wohl schief läuft. ergänzung von 13.01.2012: zur erwähnten elektronik, Ladefreisprechelektronik "Mulf Modul" ist kaputt gegangen kostet Lächeliche 420 eur. Ich bin mal gespannt was als nächstes kommt. 04.11.12--- Super auto springt nicht an laut werkstatt Motor Steuergerät defekt knappe 1000eur wird mein geldbeutel jetzt leichter hat 177tkm das ist nicht wirklich normal. 27.07.2015---Hallo ich habe meinen BMW immer noch und wollte was ergänzen was auch einfach die Wahrheit ist nach knappen drei jahren, zwischenzeitlich mussten wir den Rußpartikel Filter tauschen gegen einen neuen BMW sagt aus das es wohl nicht möglich ist diesen zu reinigen, die kosten richtig hübsches Geld, so und jetzt der schock mal wieder abgaskrümmer wieder gerissen, turbine hat einen lagerschaden, Fahrzeug hat jetzt 230tkm das alles ist jetzt 95tkm her, wo die turbine defekt war auf folge von krümmer, laut BMW keine garantie mehr war ja klar, nach drei jahren, habe die turbine überhollen lassen krümmer von BMW e 38 eingebaut Injektoren zum überhollen weggeschickt vorsorglich. wie schon erwähnt von Qualität kann hier bei den teilen nicht die rede sein, nur ärger ärger ärger,
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Mein E60 525d EZ 06/2005 gefällt mir nach 30.000 eigenen KM noch immer. Leider habe ich schon die zweite Batterie drin, da die Originale ein wenig klein konzipiert ist (schlecht für viele Kurzstrecken). Nach Softwareupdate in 2009 sind ein paar Kleinigleiten geblieben: der Funkschlüssel geht (Ortsunabhängig) nur in unmittelbarer Nähe des Fzg. Der Einklemmschutz eines Fensters spinnt leider immer noch und ich habe auch gelegentlich das Problem mit der Reifenpannenanzeige (inzwischen habe ich es raus, wann man am besten kalibriert um keine Fehlmeldungen zu erhalten). Der Verbrauch (durchschnittlich 9 l/100KM) ist in meinen Augen für die angebotene Dynamik viel zu hoch (war noch zur Langstreckenzeit - ist jetzt bei über 10l). Hab mal nen 530d mit 65l/1000KM (beinahe trocken) gefahren. Beim Innenraumdesign hätte man sich etwas mehr Mühe geben können, genauso bei der Verarbeitungsqualität: Die Zierleisten am Fenster außen wandern regelmäßig nach oben - sehr unschön für solch ein Auto. Richtig gut ist die Leistung der Klimaanlage - verglichen mit der meines 320d - und hier muß ich noch meinem Vorredner widersprechen: die Fahrdynamik zumindest meines 320d (E91) liegt erheblich unter der des 525d; der 3er mag einem beim Beschleunigen rasanter vorkommen, das liegt aber eben an seiner vergleichsweise unruhigen Art.
0
0