12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 5er Limousine 525i 192 PS (1995-2004)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Limousine (1995–2004) 525i (192 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 5er Limousine (1995–2004) 525i (192 PS)

Technische Daten für 525i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
0005/692
Maße und Stauraum
Länge
4.775 mm
Breite
1.800 mm
Höhe
1.435 mm
Kofferraumvolumen
460 Liter
Radstand
2.830 mm
Reifengröße
225/60 R15 96W (vorne)
Leergewicht
1.575 kg
Maximalgewciht
2.010 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2494 cm³
Leistung
141 kW/192 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
238 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Limousine (1995–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,1 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
225,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.4 von 5
(10 Bewertungen)
5
40.0%
4
60.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Der Verbrauch ist, leider hoch. Sonst bin ich total zufrieden mit dem Auto. Es läuft sehr sanft und gemütlich. Perfekt für Langstrecken. Für das Baujahr ist sehr viel Luxus am Board und viel Sicherheit. Versicherungskosten sind auch überschaubar. Innenraum ist perfekt verarbeitet und selbst nach 17 Jahren fast wie am Tag 1.
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Mein BMW 525i Jg. 2001 gekauft 4 Jährig mit 60000km hat jetzt 230000km drauf hatte Ihn für 22 000 Euro Gekauft. Der Wagen hat Uns nie im Stich gelassen. Reparaturen ausserplanmässig war nur das ABS Steuergerät und mit 210000 km ein Federbruch hinten. Alles in allem ein Superfahrzeug sehr Komforttabel und leise Stark mit 192 PS. Der Wagen hat noch nirgends Rostspuren.Der Verbrauch liegt immer noch mit 7.5 Liter Bleifrei auf Autobahn mit 130 Km/h im Rahmen.Also ein gepflegter E39 ist sehr zu empfehlen. Grüsse Alex
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich besitze einen 5er BMW e39, Baujahr: 2003 (Facelif-Variante) und habe dieses mir dies Jahr in gebrauchtem Zustand privat erworben mit ungefähr 220.00km Laufleistung. Mein Fahrzeug besitzt die Standart BMW-Ausstattung mit Carbonschwarzer Außenfarbe und Lederausstattung (Schwarz). Ich kann bisher nur äußerst positiv berichten. Angefangen beim optischen Zustand wirkt das Auto trotz dem hohen Alter von ca. 14 Jahren immer noch sehr sportlich und modern und die Leistung des Motors ist auch zufriedenstellend. Vom technischen Aspekt her hatte ich seit meiner Anschaffung keinerlei Probleme bzw. sind mir noch keine aufgefallen. Der Motor (Reihensechszylinder mit 2,5l Hubraum) hat in jeder Lebenssituation ausreichend Leistung . Bei einer sparsamen Fahrweise kann ein Verbrauch von 11l/100km innerort, 8l/100km außerorts erreicht werden, was für ein Fahrzeug dieser Größe und Ausstattung vollkommen in Ordnung ist. Der Innenraum ist im Vergleich zum 3er deutlich großzügiger ausgerichtet und bietet genug Beinfreiheit. Die Dämmung des Fahrzeugs könnte zum heutigen Stand besser sein, aber dies ist geschuldet von dem Baujahr. Ich würde das Fahrzeug jedem empfehlen der ein BMW Fan ist und ein (im gerauchten Zustand/Kauf) gutes Qualität/Leistungsverhältnis sucht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich besitze einen 5er BMW e39 2003er Baujahr, also die Facelift Variante. Mein Fahrzeug besitzt eine BMW Individual Ausstattung mit Carbonschwarzer Außenfarbe und Zimt-Lederausstattung. Ich kann über das Auto nur Gutes berichten. Angefangen beim optischen wirkt das Auto trotz einem Alter von 14 Jahren immer noch modern und keinesfalls dem Alter entsprechend. Technisch gesehen hatte ich mit dem Fahrzeug bis zum heutigen Tag wenig Probleme. Der Motor, ein Reihensechszylinder mit 2,5l Hubraum hat in jeder Lebenslage ausreichend Leistung. Bei einer sparsamen Fahrweise kann ein verbrauch von 11l/100km innerorts, 8l/100km außerorts erreicht werden, was für ein Fahrzeug dieser Größe und Ausstattung für mich vollkommen akzeptabel ist. Trotz einer Laufleistung von 200.000km läuft der Motor auch heute noch seidenweich. Es gibt kein Ruckeln und kein Zucken während der Fahrt. Die Dämmung des Fahrzeuges ist für das Alter ebenfalls außerordentlich gut. Während der normalen Stadtfahrt hört man kaum Außengeräusche und kann somit auch sehr entspannt reisen. Auch eine sportliche Fahrweise ist durch die Leistung und das sportliche M-Fahrwerk möglich. Ich kann das Fahrzeug abschließend nur empfehlen, es bietet einen guten Kompromiss zwischen Leistung, Luxus und Preis. Die Anschaffung ist ohne große Probleme für unter 5000€ möglich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Auto hat mich trotz seines Alters und seiner großen Anzahl an Kilometern niemals im Stich gelassen. Er war immer sehr zuverlässig und ich musste ihn innerhalb von 8 Jahren kaum zur Werkstatt bringen. Außerdem ist es ein sehr robustes und stabiles Fahrzeug, welches zudem noch ein exzellentes Fahrgefühl vermittelt. Die Schaltung ist ganz leicht und die Kupplung lässt sich sehr gut kommen. Die Innenausstattung habe ich vor 2 Jahren noch einmal erneuert, das heißt Anlage sowie Leder der Sitze. Das Auto ist sehr geräumig und es passen 5 Leute rein, die auch nicht eingeengt sind und entsprechende Beinfreiheit hatten. Das Auto ist außerdem sehr kraftvoll und man kann damit auch schnell eine gewisse Strecke zurück legen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bin dieses Modell mit Vollaustattung ca. 2 Jahre gefahren (180.000 auf 210.000 km). Der Wagen hat mich nie im Stich gelassen, ist allerdings ziemlich durstig und wenn mal Reparaturen anstanden waren die Rechnungen eher saftig. Ich wuerde dieses Modell jederzeit weiterempfehlen wenn man es guenstig bekommt und zukuenftige Reparaturen (aufgrund des Fahrzeugsalters) schonmal mit einkalkuliert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Der 525i bietet einen hohen Komfort mit super Fahreigenschaften. Wer gerne lautlos dahingleitet ist an das richtige Auto geraten, wobei der 6 Zylinder Motor den typischen, kernigen Sound liefert. Der Verbrauch variiert zwischen normal bis unglaublich sparsam. Im Winter bei Kurzstrecken hat er durst. Ist er warm bzw. allgemein im Sommer, bei normaler Fahrweise liegt er bei 8L/100KM. Die Leistung ist absolut zufriedenstellend. Langsam ist er nicht..(: Wo drauf geachtet werden sollte: Der 525i hat einen Konstruktionsfehler! Der Bremskraftverstärker liegt unter einem Luftfilter für die Lüftung in einem Gehäuse. Wenn die Wasserabläufe dieses Gehäuses dicht sind, dann läuft dieses voll und der BKV zieht Wasser. Einmal Wasser drin, ist er eigentlich kaputt. Also ab und zu den Filter abnehmen und die Abläufe überprüfen. Ansonsten: Freude am Fahren...!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Sei 2 Jahren mein täglicher Begleiter. 525 I mit fast Vollausstattung. ( Automatik, Leder, M-Paket , Schiebdach u.s.w. ) Ich glaube es waren über 30 Positionen aus der Zubehörliste. Gekauft mit ca. 100000 km von Privat. Heute 140000 km. Außer Ölwechsel / Service und Bremsen belegen, 1 x Themostat als Fehler aufgetreten, sonst nichts. Rost bisher nicht gefunden. ( Bj 2002, also nun bald 10 Jahre alt ) Motor geht ganz gut, fast schon ein wenig italienisch. Automatikgetriebe ist gut und passt auch gut zum Motor. Erstaunlich gering ist der Verbrauch für Leistung und Gewicht. Durchschnitt laut BC : 7,7 l. ( BC lügt etwas, ca .0,5 l mehr sind real.) Ein Fahrzeug das Fahrspaß und Komfort bietet. Einzig die Verarbeitungsqualität ist, an kleinen Dingen gesehen, zu verbessern. Z.B.: Knacken in der Türverkleidung ab ca. -10 Grad Celsius. Ausgereiftes Fahrzeug, KAUFEMPFEHLUNG ! DER BESTE BMW DEN ICH JE HATTE ! Und das waren schon 8.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Seinem Preis gemäß ist der E39 als Neuwagen meist als Firmenwagen zugelassen worden, gebraucht ist er aber mittlerweile zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Zwecks Wiederverkaufswert sollte beim Kauf auf eine gute Ausstattung geachtet werden (gern wird hier das Automatik-Getriebe gesehen). Lebensdauer: Die Motoren (speziell die 6-Zylinder) halten bei regelmäßigem Ölwechsel und schonender Fahrweise im Kaltzustand 300 tkm ohne Probleme- ein Kauf eines solchen Fahrzeugs mit einer Motorleistung von 150 tkm bereitet also noch eine Weile Freude am Fahren. Zubehör: Die bekannten M-Accessoires (die jeder BMW-Fahrer schätzt) sind bei der 5er-Reihe um einiges teurer als in der 3er-Serie, daher ist eine Nachrüstung häufig recht kostspielig (z.B. M-Spiegel, Frontschürze etc.). Selbst das häufig praktizierte Tauschen der gelben Blinker gegen weiße wird schnell ein teures Vergnügen, da man ab Facelift den kompletten Scheinwerfer tauschen muss. Empfehlenswerte Ausstattung Limousine: -16:9 Navi mit Mk4-Rechner -Ledersitze mit Sitzheizung -Regensensor -Durchladesystem Verarbeitung: Die Haptik der Materialien sowie die Verarbeitung ist -wie bei BMW gewohnt- hervorragend. Gegenüber der 3er-Reihe wird der Unterschied deutlich, das Geräuschniveau ist sehr gering. Als ich den Wagen neu hatte, wusste ich anfangs nur durch einen Blick auf den Drehzahlmesser, ob der Motor nun läuft oder nicht. Die Qualität stimmt und die Materialien erweisen sich im Alltag als robust. Klappern oder quietschen gab es auch bei 170 tkm nicht. Motorisierung: Ich entschied mich für den 6-Zylinder 525i mit 192 PS (Schaltgetriebe), weil er mir eine gelungene Mischung aus Leistung und Wirtschaftlichkeit darstellte. Mit der Wahl war ich durchaus zufrieden, obwohl ich im Nachhinein wohl den 530i favorisieren würde. Der 525i schnurrt sanft und lädt eher zum gemütlichen Cruisen ein, ab 4.000 U/min lässt sich dieser schwere Brocken aber auch erstaunlich agil bewegen. Schnellt merkt man aber, dass sein Revier die Autobahn/ Landstraße ist- gemessen an der Leistung gesellt sich hier nur spärlicher Durst. In der Stadt schnellt der Verbrauch dagegen ungleich in die Höhe- hier zollt das hohe Gewicht seinen Tribut. Im Drittelmix liegt man bei knapp über 10 Litern. Überrascht war ich von der Tatsache, dass sich trotz der Leistung von 192 PS der Wagen ohne Gas zu geben nur schwer anfahren lässt. Wer Diesel kennt, wird sich daran gewöhnen müssen, beim Anfahren leicht Gas zu geben, um kein Verkehrshindernis darzustellen. Bauform: Die Limousine bietet zwar etwas weniger Staumöglichkeit als der Touring, reicht aber für den Alltag vollkommen aus, Platzmangel gab es selten. Ein empfehlenswertes Extra bei der Limousine ist die "Durchlademöglichkeit" (umklappbare Fondsitze). Ohne diese ist die Belademöglichkeit doch schnell eingeschränkt. Was geht gern kaputt? -Bedienknöpfe der Klimaanlage -PDC-Sensoren fallen aus -Pixelfehler im Kombiinstrument -Feder im Kofferraumschloss bricht -unbedingt die Wasserabläufe unter dem Mikrofilter reinigen (sonst kann ein Motorschaden entstehen) Umwelt: BMW-Motoren lassen sich gut auf Autogas umrüsten, weil sie von Grund auf solide konstruiert sind- damit hat man bei ausreichender Motorleistung noch geringe Unterhaltskosten. Ich selbst habe eine Anlage von Prins gewählt und keine Probleme im täglichen Betrieb gehabt. Fazit: Den E39 525i kann ich empfehlen, wenn sein Einsatzgebiet überwiegend außerorts ist. Er ist ein qualitatives und zuverlässiges Fahrzeug, das selten einen Werkstattbesuch verlangt. Falls aber mal was kaputt geht, wird es schnell teuer. Ansonsten sind die Unterhaltskosten moderat und der Wagen langlebig. Erwirbt man einen gepflegten Gebrauchten, hat man lange Freude am Fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Wir hatten erst einen 520i und haben uns 2007 einen 525i gekauft. Wir haben dann eine Flüssiggasanlage einbauen lassen. Wir sind eine 4 köpfige Familie uns nutzen dieses Auto als Familienkutsche. Wir damit sehr zufrieden und weil unsere Kinder nicht mehr so klein sind, kommen wir auch mit den Platzverhältnissen (Limusine) gut klar. Das Auto ist sehr gut verarbeitet und hat Langzeitqualitäten. Außerdem bietet es eine sehr gute Sicherheitsausstattung. Die Unterhaltskosten halten sich auch Dank der Gasanlage in Grenzen. Die Wartungen werden aber von einer freien Werksstatt ausgeführt. Einzig das Steuergerät des Bordmonitors musste ( im Rahmen der Gewährleistung) ausgetauscht werden. Auch mit dem 520i gab es keinerlei Probleme. Dieser hatte vor dem Verkauf 210000 km "drauf". Insgesamt kann mann diese Modellgeneration nach deren Facelift 2000 ausnahmslos empfehlen.
0
0