12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Kombi 530i 252 PS (2017-2020)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Touring (2017–2020) 530i (252 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 530i Touring Aut. Sport Line

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
0005/COU
Maße und Stauraum
Länge
4.942 mm
Breite
1.868 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
570 - 1700 Liter
Radstand
2.975 mm
Reifengröße
245/45 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.640 kg
Maximalgewciht
2.360 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1998 cm³
Leistung
185 kW/252 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,4 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Touring (2017–2020)

Kraftstoffart
Super
Tankinhalt
68
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,3 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
135,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Peter23
fast 5 Jahre
Positiv: Ein ordentlich designtes Auto mit sehr guten Komfortsitzen, relativ niedrigem Verbrauch und schönen Lichtspielereien im Innenraum. Die LED-Scheinwerfer sind erste Sahne. Innen und Außen erscheint er hochwertig gebaut. Die Bedienung ist BMW typisch hervorragend. Real: Ich habe das Auto als Jahreswagen vor 7 Monaten gekauft und bin bislang 25000 km gefahren und war zu 14 Garantiereparaturen in der BMW NL. (Gesamtkilometerstand 50000). Von der Motorenentlüftung (3×) über das Schiebedach (4×, jetzt Wechsel) bis zur Sensorik und den Assistenzsystemen. Negativ: Die Assistenzsysteme sind völlig überzogen, PDC und Flankensensoren kommen viel zu früh (Mindestabstand 20cm) und sind eher hinderlich als unterstützend, die Parkautomatik funktioniert nicht sicher, der DisplaySchlüssel (Fernbedienung) ist viel zu langsam. Der Spurhalteassistent nervt mit ständigen Eingriffen. Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert nicht verlässlich (den Quatsch könnte man alles abstellen). Die Karosserie klappert, die Fahrertür ebenfalls. Der 2l Turbo muss erst auf Drehzahl gebracht werden und ist gegen die früheren 6Zyl. (Diesel) nur mies, im EcoPro-Modus braucht er tatsächlich akzeptabel Benzin, aber Überholen ist dann nicht! Die Start/Stopautomatik lässt sich nicht dauerhaft deaktivieren. Die Notbremsfunktion greift fehlerhaft und zu früh (ein schwankender Fahrradfahrer auf der Gegenseite, ein auf die Straße gesetzter Fuß, eine Rampe und ein Gullideckel) aktiviert die Notbremse mit dreifachen Fahrerkopfnicken. Die flankenseitige Sensorik erkennt im Boden eingelassene Schienen als Hindernisse mit entsprechenden Warnungen. Für diese Falschwarnungen gibt es von BMW noch keine Lösung! Gegenüber der Vorgängerbaureihe F11 ist der G31 bei den Assistenzsystemen und beim Maschinenbau eine deutliche Verschlechterung, zumindest der 530i! Aktuell: Das heckseitige BMW Signet verliert Farbe und den Klarlack. Ein Zeichen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Das aktuelle 2017er Modell hat mich optisch überzeugt und mich daher erstmals dazu gebracht einen BMW zu kaufen. Besonders die langen Blinker über den Lampen sind das i-Tüpfelchen. Ich fahre das Fahrzeug nun ca. 2 Monate. Es war ein Jahreswagen mit ca. 25.000 km Laufleistung. Technische Spielereien wie z.B. autonomes fahren, bremsassistent, sprachsteuerung, diktierfunktionen etc. funktionieren bestens. Das BMW connected Business Paket bietet noch zusätzliche Helfer für die Not. Zubuchbare Pakete wie das Office Paket lassen keine Wünsche offen. Die 360 Grad Kamera Ansicht von oben ist grandios gelöst. Das Auto fährt sich gut. Die Sitze sind bequemer als gedacht, habe keine Probleme mit dem Rücken. Ebenso die Einstell Möglichkeit die Verteilung der heizleistung der Sitze auf Rücken und Sitzfläche zu variieren beeindruckt. Das Beleuchtungskonzept innen sowie außen überzeugt. Auch hier lässt sich alles i individuell einstellen. Was mich stört und das vermeintlich hochwertige Fahrzeug daher insgesamt eher nur mittelmäßig dastehen lässt sind: - extrem laute relais im Dachhimmel für das Schiebedach - Türgriff Mechanik bereits bei einmaligem Frost eingefroren... - Wasserablauf in Türen und Heckklappe absolut miserabel. Wasser tropft beim Öffnen stark in den Kofferraum. Außerdem werden die dichtungen viel zu feucht was weiteres Einfrieren zur Folge hat. - Spielerei mit dem Display Schlüssel, aus-/einparken von außen funktioniert eher Mittelmäßig. Schlüssel ist extrem langsam. Zu oft treten Störungen auf. - Lenkrad Heizung wird an genau den stellen die man braucht nicht warm,sprich mittig bei den schaltwippen oder innen an der Naht des leders (da wo die fingerspitzen sind). - Heckscheiben Heizung funktioniert, hat aber meines Erachtens nach eine grauenvolle Leistung. Es benötigt bis zu 20 Minuten um die Scheibe frei zu bekomme, ohne Wischer.
0
0