12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Kombi M550d xDrive 381 PS (2010-2017)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Touring (2010–2017) M550d xDrive (381 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für M550d xDrive Touring Sport-Aut.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2012-2013
HSN/TSN
0005/BHZ
Maße und Stauraum
Länge
4.907 mm
Breite
1.860 mm
Höhe
1.462 mm
Kofferraumvolumen
560 - 1670 Liter
Radstand
2.968 mm
Reifengröße
245/40 R19 98Y (vorne)
Leergewicht
1.990 kg
Maximalgewciht
2.570 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
2993 cm³
Leistung
280 kW/381 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
4,9 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Touring (2010–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
7,2 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
169,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
5.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Skyguard
fast 4 Jahre
Hatte 2 Jahre den M550d Touring LCI (2015er, 2. Hand) im Einsatz. Hinsichtlich alltags Tauglichkeit und Verarbeitung ist er über jeden Zweifel erhaben. Bedienung und Haltbarkeit sowieso. In den 2 Jahren habe ich 45000km zurückgelegt. Diese mehrheitlich Problemlos. Blieb nie liegen oder hat nie gezickt beim Fahren. Der Durchschnittverbrauch hat sich bei tiefen 7.5 Liter auf 100km eingependelt (im Winter etwas mehr, im Sommer etwas weniger). Mein Arbeitsweg war aber 90% Autobahn (tempolimitiert in der Schweiz). Feinschliff der M GmbH durchaus spürbar im Fahrverhalten. Dabei habe ich die Leistung durchaus abgerufen und war mehrheitlich auf der linken Spur unterwegs. Ich hatte sehr viel spass damit. Auch voll beladen auf einer Passstrasse interessiert es den M550d wenig, solange es geradeaus geht. Er liefert einfach brachial ab. Auf der Autobahn fühlt sich dieses Auto auch am wohlsten. Bergige Strecken machen zwar auch Spass, aber das Fahrzeuggewicht lässt sich nicht wegrationalisieren. Physik bleibt Physik. Aber auf der Bahn hatte ich selten einen würdigen Gegner an der Stossstange hinten dran. Auch bei Zwischenspurts geht’s ordentlich zur Sache. Man lässt eigentlich alles Stehen, wenn man ordentlich durchlädt und alle 3 Turbos miteinander zur Attacke blasen. Klar macht man respektvoll Platz wenn ein Supersportler ankommt, da kann man nicht mithalten. Aber sonst kann in dieser Klasse keiner das Wasser reichen. Auf Schnee und Eis bin ich vorwiegend im EcoPro Modus gefahren. Sonst im Comfort Modus. Sport nur sehr selten, und da habe ich vorwiegend mit Paddels manuell geschaltet. Habe Ihn verkauft, da ich den Arbeitsplatz gewechselt habe und nur noch Kurzstrecke gefahren bin (10km ein Weg). Dies hätte dem Diesel früher oder später das Genick gebrochen. Die Trinksitten sind dann auch um 2 Liter pro 100km höher ausgefallen. Die 3 Turbos sind die Achillesfersen bei diesem Modell eindeutig. Ein Defekt bei hoher KM Leistung ist möglich, sofern er nicht gut behandelt wurde vom Vorbesitzer (Warmfahren und wieder Kaltfahren nach einer Autobahnhetze). Hier also meine Punkte die ich als erwähnenswert erachte: Positiv: + Powerdiesel ohne Makel bei moderatem Verbrauch trotz Allrad und ordentlich Gewicht. + Kein Turboloch oder keine Verzögerung spürbar beim Anfahren. Hängt sehr gierig am Gas. + Brachiale Fahrleistungen bei ausgewogenem Fahrwerk. + Alle BMW Tugenden vereint in einem Fahrzeug. + Grip ohne Ende, auch im Winter sehr gut fahrbar dank XDrive. Negativ/Probleme: - Unter Volllast spürt man die Turbos wie sie nacheinander zünden. Sehr fein abgestimmt, aber man merkt es. - War mir bessere Motor-Getriebe Abstimmungen gewohnt gewesen von BMW. Da hat die M GmbH Hand angelegt. Der Drehmoment Berg wird bei anderen BMW Modellen länger und besser ausgenutzt in den tiefen Gängen (Schalten weniger schnell zurück als der M550d, behalten also die Gänge länger drin im unteren Drehzahlbereich). - Batterie/Elektrik war anfällig. Auch nach dem Austausch der Batterie immer wieder Meldungen im IDrive System wegen schnell entladener Batterie. Obwohl das Auto nur 3 Tage gestanden hat. Musste häufig zuladen mit einem Schwebeladegerät (CTEK). Hätte ich das Auto behalten, hätte ich dies genauer abgeklärt. - Gewicht. Die M GmbH hätte vielleicht auch da noch etwas Hand anlegen können. Das fette Eisenschwein pflügt zwar breit über die Strasse, aber in der Kurve hat man dann die fetten Hüften schon gemerkt. Würde jederzeit bei einem hohen Autobahnanteil im Arbeitsweg wieder auf so einen Diesel-Dampfer abfahren. Hohe Versicherungsprämie und Unterhaltskosten hin oder her. Wer das scheut, sollte die Finger davon lassen. Würde nie einen M550d nehmen wo die Vorgeschichte unbekannt ist, und die KM Zahl >100'000 ist auf dem Zähler. Risiko für sehr teure Probleme sind nicht von der Hand zu weisen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der 5er Kombi (als 550D) ist ein sehr alltagstaugliches und komfortables aber auch sehr schnelles Auto. Ich besitze dieses Auto jetzt seit inzwischen schon 2 Jahren und bin inzwischen mehrere 10 Tausend Kilometer gefahren. Der Fahrkomfort ist für mich 1a. Bei hohen Geschwindigkeiten sind die Windgeräusche in angenehmer Lautstärke, sodass man noch gut telefonieren/ reden kann. Bei unebenen Belag gleicht das Fahrwerk diesen gut aus. Zur Motorleistung brauch ich nicht viel zu sagen. In allen Lebenslagen völlig ausreichend. Im Kofferraum ist Platz für circa 4 große Koffer. Insgesamt für mich einfach ein sehr gutes Auto.
0
0