12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 5er Kombi 525i 218 PS (2004-2010)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Kombi (2004–2010) 525i (218 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 5er Kombi (2004–2010) 525i (218 PS)

Technische Daten für 525i xDrive Touring

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
0005/AIR
Maße und Stauraum
Länge
4.843 mm
Breite
1.846 mm
Höhe
1.491 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1650 Liter
Radstand
2.886 mm
Reifengröße
225/50 R17 94Y (vorne)
Leergewicht
1.720 kg
Maximalgewciht
2.320 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2996 cm³
Leistung
160 kW/218 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,2 s
Höchstgeschwindigkeit
233 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Kombi (2004–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,6 l/100 km (kombiniert)
12,0 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
203,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Hallo. Also der Dicke ist aus 2006 und hat nun 280000 km auf der Uhr. Vollausstattung mit allem zipp und zapp. Bei 160000 km im Jahr 2012 kam ne Gasanlage rein ( prins) und arbeitet seit dem tadellos. Regelmässiger Ölwechsel und Getriebespülung sollte schon sein. 14.2 liter Gasverbrauch im Stadtverkehr. ( aber bei 59 ct egal). Sonst super plus. Alles funktioniert bis heute einwandfrei. Tüv immer ohne Mängel. Neuteile bis heute nachweisbar ca. 3000 Euro. Aber das in 13 Jahren. Incl. Verschleiss. Negativ einzig die Batterie. Da er viele Steuergeräte besitzt nuckelt er auch diese schnell leer. Aber anspringen geht durch den Batteriewächter immer. Tipp von mir ist die Hinterachse mit Reifen im Auge behalten wenn er oft beladen gefahren wird. ( sturz ). Finger weg von Run flat Reifen. Haben 2 Modelle hier . 177 ps und 218 ps. Beide top. Krankheiten ist der Heckwischer . Ca. 140 Euro komplett mit Eigeneinbau. Kabelbaum Kofferraumklappe 155 Euro. Das bekommt jeder mal. Sonst bei mir normaler verschleiss. Würde ich immer weiter empfehlen wenn er ein service Heft besitzt. Bin super zufrieden.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Bei einem Kombi interessiert mich natürlich, wie praktisch er ist. Und so komme ich gleich zum erten praktischen Feature, der separat zu öffnenden Heckscheibe, kann ich hier auch bei vollbeladenem Kofferraum oder in engen Parklücken bequem an meine Sachen ran. Ansonsten ebnet mir die elektrisch öffnende und schließende Heckklappe den Weg. Apropos praktisch, beim Hochschwenken geht auch gleich die stabile Gepäckraumabdeckung mit nach oben, leider aber dann beim Schließen nicht wieder mit runter, und dann nimmt mir diese im Rückspiegel jegliche Sicht. Unter der Abdeckung zeigt der 5er Touring schon seine Gesinnung: praktisch, solide, edel und noch mal edel. Die Materialien sind auch im Gepäckabteil hochwertig und gut verarbeitet, unter dem stabilen Boden stecken zusätzliche, wenn auch recht flache Fächer, dazu kommen seitliche Gepäcknetze und Fächer sowie Gummibänder zum Fixieren der Ladung. Sehr durchdacht zeigt sich der Touring dann doch als echter Transporter, wenn ich die Rücksitze vorgeklappt habe, lässt sich die Gepäckraumabdeckung auch ganz vorne einhängen. Mit seinen üppigen Ladevolumen braucht sich der 5er Touring auch nicht zu verstecken. Das gilt auch für die Platzverhältnisse auf der Rückbank, wenn der Sitz in der Mitte auch so ein bisschen der Schwiegermuttersitz ist. Gut, dass ich meinen Platz hinter dem Steuer finde und hier bin ich umgeben von einer behaglichen Atmosphäre und dann erst die Sitze ... Okay, okay, die verbauten Sitze gab es nur gegen Aufpreis, aber sie sind in jeder Hinsicht vorbildlich. Einen Nachteil möchte ich nicht verschweigen, auch wenn es sich jeder denken kann: die beige Inneneinrichtung ist enorm schmutzempfindlich und sieht mit der Zeit echt unschön aus. Der Touring scheint die Inkarnation von Komfort zu sein. Der gesamte Innenraum strahlt Komfort in Reinkultur aus, und auch der Benzinmotor läuft ausgesprochen kultiviert. Und in Kombination mit dem Automatikgetriebe, ist der Fahrkomfort kaum noch zu toppen. Trotz nominal guter Power ist der 525i nicht unbedingt eine Rennmaschine, und so passt dann auch die Automatik sehr gut, obwohl gerade sie ihm ordentlich Schwung nimmt und sich beim flotten Fahren vor allem nach Kurven häufig auf dem falschen Fuß, sprich im falschen Gang erwischen lässt. Will ich flott fahren lässt sich die Automatik auch etwas zuviel Zeit mit dem Zurückschalten. Dann wechsle ich in den manuellen Modus, hier wird der BMW wesentlich spritziger - sogar sportliches Fahren macht dann richtig Spaß, allerdings greift die Elektronik doch selbst immer wieder ein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Auto besitze ich seit über 6 Jahren. Ein sehr alltagtaugliches Fahrzeug, mittlerweile habe ich knapp 220.000 km raufgefahren, das dem 6-Zylinder Motor aber nicht wirklich was ausmacht. Mit Automatikgetriebe fährt es sich ausgesprochen angenehm, vor allem im Stadtverkehr, ich möchte es nicht mehr missen. Das Getriebe schaltet sehr sanft & ruckfrei. Worauf man achten muss, is bei höherer KM-Stand, der evtl auftretende Ölverbrauch der ein wenig steigt, aber auch das ist noch alles im Rahmen. Ich empfehle das Fahrzeug auf jeden Fall & ich werde mir auch wieder bei Bedarf einen neuen "gebrauchten" 5er BMW leisten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Hallo ich fahre einen 525i Touring. Das ist mein 10. und sicher auch der letzte BMW. Besonders schlecht: Spritverbrauch auch auf Langstrecke praktisch nie unter 11 Liter. Bedienung Heizung und Lüftung über I-Drive umständlich (nur Fußraum-Heizung zb praktisch nicht möglich), auch Radiobedienung (Senderwechsel von gespeicherten Sendern) über Idrive umständlich. Ganz schlimm aber ist die Qualität: Bei ca. 50.000 km: Irgendwelche Nockenwellenteile ausgetauscht, dazu Benzinpumpe und sonstige, sog. BMW-PUMA-Maßnahme, auf Kulanz, aber über eine Woche kein Fahrzeug. Bei ca. 78.000 km Niveauregulierung kaputt wegen Wasser im Heck, das durch defekte Schiebedachdichtung und Konstruktionsmangel einläuft. Händler weiß das, wartet aber wohl bis Defekt eintritt... Bei jetzt 130.00 km, alle Katalysatoren und Lamdasonden defekt, keine Kulanz, 3.000 Euro Reparatur, laut Händlerausage ist das "normal". Dazu immer wieder Softwareproblem, Navi stürzt ab, Bluetooth geht nicht usw. Unterhalt sehr teuer (Inspektionen, Ersatz- und Verschleißteile, 1.000 Euro regelmäßig weg). Trotz 218 PS nur mäßige Leistung, eher träge, Motor entwickelt brauchbare Leistung erst bei hohen Drehzahlen und das bedeutet dann Spritverbrauch. Neupreis 61.000 Euro, Händlervorschlag aktuell zur Inzahlungsnahme: 5.000 Euro (4 1/2 Jahre), das sagt alles! Besser Finger weg!
0
0