12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 5er Kombi 525 197 PS (2004-2010)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Kombi (2004–2010) 525 (197 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 5er Kombi (2004–2010) 525 (197 PS)

Technische Daten für 525xd Touring Edition Exclusive

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2008
HSN/TSN
0005/AJF
Maße und Stauraum
Länge
4.843 mm
Breite
1.846 mm
Höhe
1.491 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1650 Liter
Radstand
2.886 mm
Reifengröße
245/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.770 kg
Maximalgewciht
2.350 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2993 cm³
Leistung
145 kW/197 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
228 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Kombi (2004–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,9 l/100 km (kombiniert)
9,1 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
184,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.4 von 5
(14 Bewertungen)
5
50.0%
4
42.9%
3
7.1%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
14 Bewertungen
Fabian_Uckele
fast 2 Jahre
Fahre das Fahrzeug jetzt seit knapp 1 1/2 Jahren und 35.000 km. Gekauft mit 210.000 km. Ich habe den 5er Ende 2021 mit etwa 215.000 km gekauft und bin seitdem etwa 30.000 km gefahren. Dass mein nächstes Auto ein E61 Lci Diesel werden soll, stand bereits fest und aus diesem Grund habe ich damals viele Erfahrungsberichte gelesen, um herauszufinden, mit welcher Motorisierung man die wenigstens Probleme hat. Die Wahl fiel dann auf den 525d mit 197 PS, da hier die meisten positiven Meinungen zu finden waren. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Auto, die Probleme seit dem Kauf werde ich aber als erstes schildern: Hardyscheibe und Mittellager mussten direkt nach dem Kauf gewechselt werden (Kosten etwa 300€). Die Thermostate sind ein bekanntes Thema und mussten kurze Zeit nach dem Kauf gewechselt werden (Kosten etwa 200€). Da es keine Temperaturanzeige im Kombiinstrument gibt, merkt man leider nicht sofort, dass er nicht richtig warm wird, es machte sich dann durch einen verstopften Dpf bemerkbar. Querlenker vorne links musste gewechselt werden, da das Lager gerissen war (Kosten etwa 80€). Eine große Reparatur steht schon seit Kauf an (Daher 1 Punkt Abzug): Das Automatikgetriebe kann unter Last keinen ordentlichen Gangwechsel bei den höheren Gängen durchführen, es kommt eine Fehlermeldung "Getriebestörung" und er bleibt im letzten eingelegten Gang hängen. Die Fehlermeldung kam seit Kauf etwa 4 Mal, das letzte Mal allerdings vor einem Jahr im Harz als es steil bergauf ging. Ich habe meine Fahrweise entsprechend angepasst, da ich weiß wie ich mit dem Gaspedal und der Drehzahl umgehen muss, damit er sauber schalten kann, ein Dauerzustand soll es aber nicht bleiben. Dass die Automatikgetriebe im 525d Probleme machen ist bekannt und leider bauartbedingt, aus diesem Grund werde ich das Getriebe auch nicht wieder richten lassen, sondern ein größeres Getriebe aus dem 530d einbauen lassen. Ein weiteres bekanntes Problem sind die Steuerketten, die seit dem Lci leider öfter ohne Vorwarnung reißen, meist ab 250.000 km. Hier bin ich noch am Überlegen, ob ich die Kette wechseln lasse, oder einen Riss riskieren soll. Die Ketten sitzen leider getriebeseitig, wodurch der Motor für den Wechsel ausgebaut werden muss. Ein Riss verursacht oft keine großen Schäden, es müssen die Ventile überprüft und ggf. ersetzt werden und die Steuerzeiten müssen neu eingestellt werden. Preislich sind beide Fälle recht ähnlich. Jetzt die Punkte, die mir positiv ins Auge gefallen sind: Die Qualität ist auf einem sehr hohen Niveau. Das fängt bei der Verarbeitung im Innenraum an: Sehr viel Leder, es knarzt fast nichts und entsprechend des Alters ist der Gesamtzustand wirklich gut. Außen hat der Lack leider seine beste Zeit schon hinter sich, das lag aber wahrscheinlich an mangelnder Pflege der Vorbesitzer, abgesehen davon wirkt er auch von außen sehr hochwertig, das merkt man schon, wenn man die Türen oder den Kofferraum öffnet. Sollte mal eine Reparatur anstehen, sind Ersatzteile relativ günstig zu bekommen und oft auch leicht selbst durchführbar. Da es sich um einen deutschen "Premium" Hersteller handelt, hatte ich nicht damit gerechnet. Das einzige Teil, das mir bisher Probleme bereitet sind die Streuscheiben für die Scheinwerfer, diese findet man zwar für die Vorfacelift-Modelle, aber nicht für den Lci. Die Optik ist ein weiterer positiver Punkt, da er bis heute noch sehr zeitlos aussieht wie ich finde. Hier spalten sich vielleicht die Meinungen, aber insgesamt ist er sehr gut gealtert und wirkt in vielen Dingen immer noch modern. Der Tuningmarkt bietet viel Auswahl. Wer den 5er individuell noch etwas ansprechender machen möchte, findet viel Auswahl an Fahrwerken, von M Fahrwerk, zur H&R Federn oder auch Gewinde- und Luftfahrwerke. Bodykits im M oder M-Paket als Nachbau oder Original, Alpina Zubehör oder sonstige Anbauteile (Spoiler, Lippen etc.). Das hatte mich bei meinem vorherigen Auto gestört, da es hier keinen etablierten Markt für das Modell gab. Auch für Motortuning gibt es viele Teile. Die Community habe ich anfangs etwas unterschätzt, aber es finden sich viele Liebhaber für E60/61, die einem bei Problemen auch schnell und gerne weiterhelfen können. Jedes Problem das auftritt hat ein anderer schon gehabt und kann seine Erfahrungen teilen, das hilft oft sehr gut bei der Behebung von Problemen. Das Fahrverhalten habe ich im Originalzustand nicht allzu lange erlebt, da relativ schnell ein Gewindefahrwerk in Kombination mit 20 Zoll Felgen eingebaut wurde, weshalb viel Komfort eingespart worden ist. Für mich fährt er aktuell dennoch angenehm genug. Im Originalzustand fuhrt er, wie man es von einem 5er erwarten würde, sehr angenehm und dennoch sportlich. Große Geschwindigkeiten fühlen sich nicht sehr schnell an, der Motor ist immer recht leise und er federt Unebenheiten sehr gut weg. Zudem ist er sehr gut gedämmt, weshalb auch Windgeräusche kein großes Thema sind. Der Verbrauch liegt bei mir bei etwa 6,9 Liter/100km. Das kann der 530d besser, da im 525d noch eine ältere Injektorengeneration verbaut wurde. Meine Strecken setzen sich aus 70% Autobahn und 30% Landstraße zusammen. Da ich auf dem Land wohne, fahre ich so gut wie nie Kurzstrecke oder Stadtverkehr. Auf der Autobahn fahre ich meist 140km/h Tempomat bei einer Drehzahl von ca. 1500 und einem Verbrauch von 6 Liter/100km. Mit der Stilllegung von Agr und Dpf und einer Anpassung der Motorsteuerung lässt sich der Verbrauch aber auch noch um 1-1,5 Liter/100km senken. Auch ein Umbau auf die neueren Injektoren vom 530d ist möglich. Der Grund für den Kauf war mitunter auch das Panoramadach, das bis heute problemlos funktioniert und das Auto nochmal sehr aufwertet. Hier gibt es das bekannte Problem mit Kippstellung beim hinteren Teil des Glasdaches, welches sich dann nicht mehr schließen lässt. Bisher habe ich die Kippstellung nur einmal ausprobiert und seitdem aus Angst dieses Problems nicht wieder. Insgesamt bin ich, wie anfangs bereits erwähnt, ziemlich zufrieden mit dem Gesamtpaket, ein paar Kritikpunkte gibt es zwar, aber bereut habe ich den Kauf nicht. Mit meinem jetzigen Wissensstand würde ich das nächste mal wegen Verbrauch und Getriebe wahrscheinlich auf den 530d setzen. Dennoch werde ich den Wagen hoffentlich bis zur Million fahren können, dieser Kilometerstand ist mit der Motorisierung und der entsprechenden Wartung und Pflege auf jeden Fall erreichbar. Es sind noch ein paar Umbauten geplant: Getriebe 530d, Injektorenupgrade 530d, Upgradelader, eventuell Luftfahrwerk, Agr und Dpf Delete und was mir sonst noch so einfallen wird.
0
0
Anonymous
fast 2 Jahre
Fahre das Fahrzeug jetzt seit knapp 1 1/2 Jahren und 35.000 km. Gekauft mit 210.000 km. Ich habe den 5er Ende 2021 mit etwa 215.000 km gekauft und bin seitdem etwa 30.000 km gefahren. Dass mein nächstes Auto ein E61 Lci Diesel werden soll, stand bereits fest und aus diesem Grund habe ich damals viele Erfahrungsberichte gelesen, um herauszufinden, mit welcher Motorisierung man die wenigstens Probleme hat. Die Wahl fiel dann auf den 525d mit 197 PS, da hier die meisten positiven Meinungen zu finden waren. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Auto, die Probleme seit dem Kauf werde ich aber als erstes schildern: Hardyscheibe und Mittellager mussten direkt nach dem Kauf gewechselt werden (Kosten etwa 300€). Die Thermostate sind ein bekanntes Thema und mussten kurze Zeit nach dem Kauf gewechselt werden (Kosten etwa 200€). Da es keine Temperaturanzeige im Kombiinstrument gibt, merkt man leider nicht sofort, dass er nicht richtig warm wird, es machte sich dann durch einen verstopften Dpf bemerkbar. Querlenker vorne links musste gewechselt werden, da das Lager gerissen war (Kosten etwa 80€). Eine große Reparatur steht schon seit Kauf an (Daher 1 Punkt Abzug): Das Automatikgetriebe kann unter Last keinen ordentlichen Gangwechsel bei den höheren Gängen durchführen, es kommt eine Fehlermeldung "Getriebestörung" und er bleibt im letzten eingelegten Gang hängen. Die Fehlermeldung kam seit Kauf etwa 4 Mal, das letzte Mal allerdings vor einem Jahr im Harz als es steil bergauf ging. Ich habe meine Fahrweise entsprechend angepasst, da ich weiß wie ich mit dem Gaspedal und der Drehzahl umgehen muss, damit er sauber schalten kann, ein Dauerzustand soll es aber nicht bleiben. Dass die Automatikgetriebe im 525d Probleme machen ist bekannt und leider bauartbedingt, aus diesem Grund werde ich das Getriebe auch nicht wieder richten lassen, sondern ein größeres Getriebe aus dem 530d einbauen lassen. Ein weiteres bekanntes Problem sind die Steuerketten, die seit dem Lci leider öfter ohne Vorwarnung reißen, meist ab 250.000 km. Hier bin ich noch am Überlegen, ob ich die Kette wechseln lasse, oder einen Riss riskieren soll. Die Ketten sitzen leider getriebeseitig, wodurch der Motor für den Wechsel ausgebaut werden muss. Ein Riss verursacht oft keine großen Schäden, es müssen die Ventile überprüft und ggf. ersetzt werden und die Steuerzeiten müssen neu eingestellt werden. Preislich sind beide Fälle recht ähnlich. Jetzt die Punkte, die mir positiv ins Auge gefallen sind: Die Qualität ist auf einem sehr hohen Niveau. Das fängt bei der Verarbeitung im Innenraum an: Sehr viel Leder, es knarzt fast nichts und entsprechend des Alters ist der Gesamtzustand wirklich gut. Außen hat der Lack leider seine beste Zeit schon hinter sich, das lag aber wahrscheinlich an mangelnder Pflege der Vorbesitzer, abgesehen davon wirkt er auch von außen sehr hochwertig, das merkt man schon, wenn man die Türen oder den Kofferraum öffnet. Sollte mal eine Reparatur anstehen, sind Ersatzteile relativ günstig zu bekommen und oft auch leicht selbst durchführbar. Da es sich um einen deutschen "Premium" Hersteller handelt, hatte ich nicht damit gerechnet. Das einzige Teil, das mir bisher Probleme bereitet sind die Streuscheiben für die Scheinwerfer, diese findet man zwar für die Vorfacelift-Modelle, aber nicht für den Lci. Die Optik ist ein weiterer positiver Punkt, da er bis heute noch sehr zeitlos aussieht wie ich finde. Hier spalten sich vielleicht die Meinungen, aber insgesamt ist er sehr gut gealtert und wirkt in vielen Dingen immer noch modern. Der Tuningmarkt bietet viel Auswahl. Wer den 5er individuell noch etwas ansprechender machen möchte, findet viel Auswahl an Fahrwerken, von M Fahrwerk, zur H&R Federn oder auch Gewinde- und Luftfahrwerke. Bodykits im M oder M-Paket als Nachbau oder Original, Alpina Zubehör oder sonstige Anbauteile (Spoiler, Lippen etc.). Das hatte mich bei meinem vorherigen Auto gestört, da es hier keinen etablierten Markt für das Modell gab. Auch für Motortuning gibt es viele Teile. Die Community habe ich anfangs etwas unterschätzt, aber es finden sich viele Liebhaber für E60/61, die einem bei Problemen auch schnell und gerne weiterhelfen können. Jedes Problem das auftritt hat ein anderer schon gehabt und kann seine Erfahrungen teilen, das hilft oft sehr gut bei der Behebung von Problemen. Das Fahrverhalten habe ich im Originalzustand nicht allzu lange erlebt, da relativ schnell ein Gewindefahrwerk in Kombination mit 20 Zoll Felgen eingebaut wurde, weshalb viel Komfort eingespart worden ist. Für mich fährt er aktuell dennoch angenehm genug. Im Originalzustand fuhrt er, wie man es von einem 5er erwarten würde, sehr angenehm und dennoch sportlich. Große Geschwindigkeiten fühlen sich nicht sehr schnell an, der Motor ist immer recht leise und er federt Unebenheiten sehr gut weg. Zudem ist er sehr gut gedämmt, weshalb auch Windgeräusche kein großes Thema sind. Der Verbrauch liegt bei mir bei etwa 6,9 Liter/100km. Das kann der 530d besser, da im 525d noch eine ältere Injektorengeneration verbaut wurde. Meine Strecken setzen sich aus 70% Autobahn und 30% Landstraße zusammen. Da ich auf dem Land wohne, fahre ich so gut wie nie Kurzstrecke oder Stadtverkehr. Auf der Autobahn fahre ich meist 140km/h Tempomat bei einer Drehzahl von ca. 1500 und einem Verbrauch von 6 Liter/100km. Mit der Stilllegung von Agr und Dpf und einer Anpassung der Motorsteuerung lässt sich der Verbrauch aber auch noch um 1-1,5 Liter/100km senken. Auch ein Umbau auf die neueren Injektoren vom 530d ist möglich. Der Grund für den Kauf war mitunter auch das Panoramadach, das bis heute problemlos funktioniert und das Auto nochmal sehr aufwertet. Hier gibt es das bekannte Problem mit Kippstellung beim hinteren Teil des Glasdaches, welches sich dann nicht mehr schließen lässt. Bisher habe ich die Kippstellung nur einmal ausprobiert und seitdem aus Angst dieses Problems nicht wieder. Insgesamt bin ich, wie anfangs bereits erwähnt, ziemlich zufrieden mit dem Gesamtpaket, ein paar Kritikpunkte gibt es zwar, aber bereut habe ich den Kauf nicht. Mit meinem jetzigen Wissensstand würde ich das nächste mal wegen Verbrauch und Getriebe wahrscheinlich auf den 530d setzen. Dennoch werde ich den Wagen hoffentlich bis zur Million fahren können, dieser Kilometerstand ist mit der Motorisierung und der entsprechenden Wartung und Pflege auf jeden Fall erreichbar. Es sind noch ein paar Umbauten geplant: Getriebe 530d, Injektorenupgrade 530d, Upgradelader, eventuell Luftfahrwerk, Agr und Dpf Delete und was mir sonst noch so einfallen wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Hallo, nach insgesamt fast 40 Jahren Fahrerfahrung, über 20 Fahrzeugen und weit über 1Mio km (viele Jahre im Außendienst) mein Resumee: _525xdA LCI M57N (Bj. 2010; 2013 gekauft - aktuell 380TKM) Positiv: _definitiv bestes Fahrzeug, das ich je hatte! _sehr wenig Reparaturen über die Jahre > Gesamtkosten durchaus gut _unglaublich "standfest", trotz fast 400TKm kaum klappern etc. _trotz Größe überraschend handlich _Fahrstabiler Allrad - insbesondere auch mit Hänger o. Radträger _Verbrauch für Größe+Gewicht top (ca. 6,8l im Mittel) _knapp 400TKm ohne jeden Ausfall! _sieht noch immer zeitgemäß aus :) Negativ: _Listen-Neupreis mit Vollausstattung lächerlich (Brutto knapp 70T€) _Werkstattqualität und -preise beim BMW Ärgernis (Bosch etc. aber ok) _Regensensor hat nie funktioniert (nur zu schnell oder viel zu schnell...) _erweiterte Klima oft selbständig wirre Nachregulierungen LG - Dieter
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen(525D Touring LCI)! Super Fahrdynamik, starker Motor! Seit 4 Jahren ohne Probleme am fahren bis auf die normalen Verschleißteile inklusive 2 mal Urlaub (Türkei). Ich hoffe BMW baut weiterhin so starke,schicke und robuste Autos! Empfehle so einen Wagen an jedermann!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Seid nunmehr zwei Jahren und ca 25000km fahre ich meinen BMW 525d. Ich habe ihn damals mit 155000km gebraucht gekauft und muss sagen, dass ich echt begeistert bin. Meiner Meinung nach eines der Autos mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis. Pro: - Fahrkomfort ist einfach super. Sowohl gemütliches cruisen als auch schnelles Fahren ist sehr angenehm. - Verbrauch ist für einen 3.0 Sechszylinder super: Kombiniert so um die 7,5l und mit Tempomat auf 130km/h gestellt um die 6,3l - Optisch mit M-Paktet einer der schönsten Kombis - Automatik macht keine Probleme und schaltet sehr angenehm - Trotz des Gewichts und nur 197ps eine sehr gute Beschleunigung Contra: - Keine Musikwiedergabe über Bluetooth möglich - Navigationssystem: Planung einer Route zum Teil sehr langsam
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Moderne Optik. Beim Panoramadach unbedingt Abflusskanäle reinigen, verstopfen sonst. Im Sportmodus kein "Dieselloch" beim Fahren. PS reichen völlig für normalen deutschen Autobahnbetrieb. Auch hinten geräumig. Insgesamt wertig verarbeitet, schwächelt aber hier und da nach fast 9 Jahren.Einparkhilfe sehr wertvoll, Navi ist weit von modernen Navis entfernt.Zubehör/Ersatzteile kostet, aber meist bezahlbar, wenn man vergleicht. Fahre den Wagen nach jetzt 3,5 Jahren immer noch gerne.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich bin jetzt fast zwei Jahre im Besitz dieses Fahrzeuges , 30000 km gefahren und bin absolut zufrieden mit dem Fahrzeug . Super Fahrkomfort , ordentliche Verarbeitung , Verbrauch liegt bei knapp 7 Litern , Unterhaltskosten im Vergleich zum 530 günstig. Motorisierung ausreichend , wesentlich besser und zuverlässiger als die Vor-Faceliftmodelle bis 2007 und mein Vorgängerfahrzeug ( 528i Benziner ). Selbst jenseits der 200 km/h (Autobahn) muß man keine Abstriche am Fahrkonfort machen , lediglich der Motor wirkt dann etwas angestrengt. Einzig die Scheibenwischerautomatik arbeitet nicht ganz einwandfrei , aber da werd ich auch noch eine Lösung finden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Habe einen BMW 525d Touring aus 2007 also schon mit dem neuen 3,0 Liter Reihensechszylinder und nicht mit der 2,5 Liter Maschine. Das Fahrzeug hat jetzt 230.000km auf der Uhr und läuft noch immer wie am ersten Tag. Kann jedem dieses Auto nur mit bestem Gewissen empfehlen da es einfach das beste Auto ist das ich je gefahren bin. Klar merkt man dem Fahrzeug mittlerweile an das diese Generation bereits 2003 auf den Markt gekommen ist und auch wenn ich bereits ein Facelift habe sind es doch 9 Jahre und man merkt ihm das Alter gerade beim Infotainment doch an. Auch wenn die Preise mittlerweile deutlich gefallen sind und es viele frühen Exemplare bereits für schmale Geldbeutel gibt sollte man bedenken dass ein BMW immer sehr teuer im Unterhalt bleibt, sowohl bei Versicherung also auch bei Ersatzteilen und allem eben was mal so anfällt. Es gibt eben deutlich günstigere Autos. Trotz allem bin ich mit meinem rundum zufrieden und glücklich und denke noch lange nicht an Abschied. Wie bereits erwähnt hat der Wagen bereits über 200.000km und außer Ölwechsel und der Austausch von Ersatzteilen hat mein Fahrzeug noch nie die Werkstatt von innen gesehen. Mein Wagen wird ausschließlich bei der BMW Niederlassung vorgeführt und alle Inspektionen und Ölwechsel wurden fristgerecht durchgeführt. Der Wagen wird auch behutsam warm und kalt gefahren und hat daher noch viele Kilometer vor sich. Und auch nach so vielen Jahren fahre ich den Wagen noch immer gerne und freue mich jedesmal beim Einsteigen damit zu fahren. Dies spricht ganz klar für BMW und ich spüre förmlich die Freude am Fahren. Der Reihensechszylinder beschleunigt den Wagen unglaublich souverän und ist im Alltag angenehm zurückhalten aber in Verbindung mit der ZF Automatik ist er blitzschnell hellwach und dreht auch angenehm hoch wenn der Fahrer es wünscht. Zum überholen reichen bereits niedrige Drehzahlen und ein leichter Gasfuß und der Wagen schiebt sich schnell undsouverän auf der Landstraße an anderen Fahrzeugen vorbei. Für ein Fahrzeug dieser Ausmaße fährt der Wagen auch unglaublich leichtfüßig und dynamisch. Der Motor klingt immer sportlich(für einen Diesel) und kernig, einfach sehr angenehm, der Motor ist einfach ein wahres Gedicht. Da ich beruflich viel unterwegs bin fahre ich sehr viele Kilometer in einem Jahr auch oft im Ausland mit Mietfahrzeugen und muss einfach sagen dass der BMW 5er das beste Fahrzeug in seiner Klasse ist. Es ist ein angenehmes Reisefahrzeug mit dem man ohne Probleme mehrere tausend Kilometer am Tag abspulen kann. Der Verbrauch liegt bei mir bei 7,2 Liter was ich für meinen doch schon zügigen Fahrstil und ein fast 10 Jahre altes Auto mehr als angemessen finde. Beruflich fahre ich einen BMW X5 M50d, der natürlich in einer ganz anderen Liga spielt aber trotz allem fahre ich sehr gerne mit meinem "alten 5er", was meiner Meinung nach einfach für die Langzeitqualität des Wagens spricht. Kurz zusammengefasst: Positiv: + sehr angenehmes Reisefahrzeug für lange Strecken + absolut akzeptabler Verbrauch + Angenehm komoftabel oder sehr sportlich, immer wie vom Fahrer gewünscht + 6 Gang Automatik von ZF ist wohl die beste die es zu der Zeit gab (schaltet sehr weich und früh hoch aber auch sehr sportlich wenn gewünscht) + sehr gute Verarbeitungsqualität und auch nach über 200.000km kein Klappern, kein Verschleiß im Innenraum und einfach fast Neuwagenfeeling + auch heute noch ziemlich modernes Design das auffällt + absolut Alltagstauglich mit mehr als ausreichendem Kofferaum/Ladevolumen + Motor ist einfach ein Genuss (sollte jeder mal gefahren haben) Negativ: - sehr hohe Anschaffungskosten (damals neu und für gut gepfelgte und gewartete auch heute noch hohes Preisniveau) - teure Versicherungen - teure Ersatzteile wie Bremsen und Co - kurz und knapp einfach immer ein teurer Spaß Mein persönliches Fazit: Wer Wert auf Luxus, Komfort und Sportlichkeit legt fährt mit diesem Fahrzeug immer richtig und bekommt ein ausgereiftes Fahrzeug mit dem er viele, viele Jahre und viele hunderttausen Kilometer abspulen kann. Allerdings bekommt er auch ein Fahrzeug was auch wenn man es gebraucht kauft einfach ein sehr hohes Unterhaltsniveau besitzt und man muss schon oft tief in die Tasche greifen. (selbst für Inspektionen und Ölwechsel und co). Ich fahre mit dem Wagen auch nur in BMW Werkstätten da ich einfach der Auffassung bin dass ein BMW in eine BMW Werkstatt gehört und nicht in eine freie Werkstatt oder zuhause in die Garage zum werkeln. Entweder man leistet sich den Luxus eines Premiumfahrzeuges und nutzt die Händlerwerkstätten oder man greift auf eine andere günstigere Marke zurück. Denn damit ihr BMW immer ein BMW bleibt, Origingal Ersatzteile - vom Profi verbaut, denn niemand kennt sich besser mit ihrem Liebling aus als ihr BMW Partner (lange die Werbung in meiner Niederlassung). Denn in einen BMW gehören keine Ebay Teile für solche Leute gibt es Marken wie Dacia, denn jeder hat andere Anforderungen an ein Fahrzeug und was es ihm wert ist aber ein Premiumfahrzeug erfordert halt ein höheres Preisniveau und deshalb gehört es meiner Meinun dazu. Auf die nächsten 230.000 unfallfreien Kilometer. Ich hoffe ihr könnt damit einen Einblick in das Fahrzeug gewinnen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ein TOP Fahrzeug für Viel-Kilometer-Fahrer. Mit 150 000 km gekauft und nun nach 4 Monaten 175 000 km am Tacho, ohne Probleme. Als Gebrauchter (nach ausreichendem Wertverlust) der günstigste Luxus. Aus meiner Sicht ist dieses Fahrzeug neu nicht leistbar bzw. würde ich mir nie leisten. Ich hab nen 325xd touring. Die beste Kombination für den Alltag und für eine Region, die auch mal etwas mehr Schnell bietet. Leistung: ausreichend bis gut (ist ja eher eine subjektive Angelegenheit) Verarbeitung: TOP (wer kann einen schöneren Innenraum?, naja ist ebenfalls sehr subjektiv) Verbrauch: 7,8l (für diese Kombination ein guter Wert) - hätte ich mehr Landstraßen und Autobahnen, dann wäre der Wert sicher tiefer Unterhaltskosten: in Österreich leider zu teuer, wir zahlen ja nach KW, davon hat er aus finanzieller Sicht zu viel Ich bin bis jetzt positiv überzeugt. Hatte bis jetzt aber auch noch keine kostspieligen Reps oder Service.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Mein Touring 525 d mit dem 3 l Motor ist der Wahnsinn. Einfach ein super Auto. Auch der Verbrauch (7,2l) ist Klasse. Ein Auto das man weiterempfehlen kann. Nur Schade, dass in den neuen 5ern teilweise auf vier Zylinder heruntergefahren wurde.
0
0