12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Kombi 540i 286 PS (1996-2004)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Touring (1996–2004) 540i (286 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 540i touring

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-2000
HSN/TSN
0005/606
Maße und Stauraum
Länge
4.805 mm
Breite
1.800 mm
Höhe
1.440 mm
Kofferraumvolumen
410 - 1525 Liter
Radstand
2.830 mm
Reifengröße
225/55 R16 95W (vorne)
Leergewicht
1.770 kg
Maximalgewciht
2.280 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
4398 cm³
Leistung
210 kW/286 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,3 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Touring (1996–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,7 l/100 km (kombiniert)
18,8 l/100 km (innerorts)
9,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
302,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.1 von 5
(10 Bewertungen)
5
10.0%
4
90.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der E39 540i mit einem Schaltgetriebe ist aktuell sehr selten und auch heiß begehert. Wenn man dieses Fahrzeug gefahren ist erkennt man auch den Grund dafür. Der Hinterradantrieb in Kombination mit einem dicken V8 Block und dem benannten Schaltgetriebe hat mir persönlich sehr viel Spaß bereitet. Vorallem auf kurvigen Landstraßen und dem eingebauten M Fahrwerk, falls dieser in eure Ausstattung fällt, ist es was ganz anderes als normales Autofahren. Zum Verbrauch: lässt sich auch sparsam fortbewegen, teilweise auch durch die Nockenwellenverstellung Vanos, mit ca 12-13l kombiniert bei entspannter Fahrweise. Wenn man mal durchschaukelt können es auch schonmal 18l werden. Aber dennoch meiner Meinung nach akzeptabel für das was geboten wird. Zu den Mängeln: Natürlich kann an einem Fahrzeug auch mal etwas nicht ganz perfekt sein. Der E39 hat stark mit Rost zu kämpfen, z.B. am Kofferraum oder an den Radläufen. Die Vanos ist bei diesem Modell von BMW auch noch nicht so ausgereift, so dass es auch mal zu einem kapitalen Motorschaden führen kann. Auch die Steuerkette verabschiedet sich mal gerne. Fazit: Sehr spaßiges Familienauto für den schnellen Papi. Verbrauch und der Unterhalt allgemein ist auch überschaubar. Von mir totale Kaufempfehlung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
... was soll man zu solch einer "Benzin-Vernichtungs-Maschine" schon schreiben? Angeschafft wurde das FZ als Ersatz für unseren vorherigen 525D, dem wir das Herzchen (Motor) gebrochen hatten. Zum einen sollte es wieder ein Kombi sein, zum anderen benötigten wir ein FZ, mit welchem man einen 2t Tandem ziehen durfte, da ein Umzug in ein neues Haus bevor stand. Da ergab es sich irgendwie... Und ein V8 stand diffus schon immer auf der Wunschliste ;) Natürlich sollte man sich im Klaren darüber sein, das solch ein Brocken gute Bekanntschaft zum freundlichen Tankwart des Vertrauens generiert. Aber wer das in Kauf nimmt, der hat einen recht robustes Fahrzeug zur Verfügung, welches sich zwar nicht für Kurzstrecken eignet, man aber bei entsprechender Pflege davon ausgehen darf, das der Motor die Karosserie sicher überlebt. Natürlich hat solch ein Fahrzeug auch Macken. Dazu gehören u.a. klappernde VaNo's, deren Überholung nicht ganz so trivial ist, alle 2-4 Jahre neue Koppelstangen (das Problem haben wohl auch andere Marken), die im Übrigen recht preiswert sind, gelegentlich Probleme mit den hinteren Luftfedern (Nur Originale oder ARNOTT verbauen; China-Ersatz ist da echt gefährlich!). Ansonsten hat die Schüssel die üblichen Touring- Probleme, wie z.B. gebrochener Kabelbaum Heckklappe, Rost in den Ecken an Heckklappe/Heckscheibe und unter den Seitenschürzen schön versteckt. Ein echtes Ärgernis besteht eigentlich nur bei der original verbauten Stereoanlage. Der CD- Wechsler wurde zwischenzeitlich durch einen SD- Zuspieler ersetzt, der sich (fast immer) wie ein Wechsler verhält. Die Endstufe ist bereits zwei mal repariert worden (Endstufen-IC's). Zudem leidet das System unter massenhaft kalter Lötstellen, speziell das Radiomodul und das Navi. Wer das in Ermangelung eigener Kenntnisse und Werkzeuge nicht selber reparieren kann, muss ordentlich Taler hinlegen. Ebenfalls von ständigen Ausfällen betroffen ist das PDC hinten; ist wohl mit dem Blinker gekoppelt... "geht... geht nicht... geht..." ;) Fazit: Uns macht das Fahrzeug Freude, unbeachtet seiner Macken, die wir gerne unter "Charakter" verbuchen ;) Auch im voll beladenen Anhänger- Betrieb ist immer noch fett Reserve da, die auch mit Hänger mal flotte Überholmanöver gestatten. Für Menschen aber, die ein sparsames Fahrzeug fahren möchten, ist das definitiv die vollkommen falsche Wahl ...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Seit Dezember 2002 besitze ich meinen BMW 540 touring. Das Auto ist so Super, dass ich es nicht verkaufen werde, obwohl ich seit 2 Wochen einen neuen X 3 3,0 d fahre. Das Auto wird z. Zt. aufbereitet und ab dem Monent, dass es möglich ist ein Wechselkennzeichen zu nutzen, wieder bewegt. Das Auto geht hoffentlich bei bester Gesundheit in die Erbmasse ein und wird später von meinen Kindern oder noch von mir als Youngtimer bewegt werden, da es unverkäuflich ist. Norbert 62 Jahre alt
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Mein 540 i, sechs Gang mit kleinem Chiptunig ( ca. 306 PS) ging ab wie der Teufel. Bei 280 mußte ich den Fuß vom Gas nehmen. Es wären aber vermutl. 300 ( laut Tacho) drinn gewesen. Der Motor ist vom Feinsten, das Fahrwerk hätte etwas straffer sein können. Verbrauch lag in der ganzen Zeit im Schnitt von 11,3 Litern, und das mehr über Land als Autobahn. Jetzt fahre ich den 330 i, auch nicht schlecht, aber der nächste wird wieder ein V 8 von BMW.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
was, einen 4,4 liter v8 fährt man höchstens berg ab mit 9 litern, realistische 18 liter braucht mein 540i e39 LIMOSINE, ist ja wohl nicht zu erwähnen das ein kombi mehr verbraucht, oder?! ich glaube wer so einen müll verzapft hat keinen V8 sondern einen 520i. :) also wer mal einen 540i sehen will kann unter myvideo schauen und "540i e39 4,4 liter v8 beschleunigung" eingeben, das ist meiner. also der wagen schaft offen 285km/h, braucht um die 6 sek., selber gemessen auf 100km/h. das getriebe ist bei mir auch ein 5-stufen automatik mit tiptronic. tadel los, von wegen kommt mit dem drehmoment nicht hinterher, nicht umgehen damit kann der kerl. der wagen braucht min. 16 liter auf 100km. aber hallo, ist ein v8 mit 4,4 litern, ein audi 80 mit 2,0 liter von 1990 und 90ps brauchte schon seine 9 liter. also malt euch keine ilosionen hin sondern seht fakten, den 3 liter lupo gibt es bei VW, und selbst der braucht 4.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
2005 habe ich einen gebrauchten, scheckheft-gepflegten 540i gekauft (Bj 1998). Im Vergleich zu meinem vorherigen e34 bin ich von der Qualität enttäuscht. In den 4 Jahren und 50tkm sind viele Mängel aufgetreten (heute 177tkm). Lambdasonde, Kühler, Wasserpumpe, Kühlschlauch auf Autobahn geplatzt, Parksensoren 2x, 3. Bremslicht, Heckscheibenwischer, Bremsscheiben rundum, sporadisch auftretende Macken des Bordcomputers und Temp.Regelung, erheblicher Rost an der Heckklappe. Neulich sind noch die Zylinderkopfdichtungen, ein Kunststoffteil im Ansaugteil und ein Nockenwellensensor dazugekommen. Es scheint kein Ende zu nehmen... Ich hoffe nur, dass der Automat durchhält. Zum Fahren macht der Wagen riesig Spass, obwohl ich heute den 6-Gang Schalter wählen würde. Leider hat der Wagen ein Sportfahrwerk. Mir wäre besserer Komfort lieber. Der Verbrauch ist angesichts der Wagengrösse und v.a. Fahrleistungen sehr gut: Durchschnitt 12.5L in 4 Jahren. Wem der Wagen gefällt, würde ich die überarbeitete Version ab 2001 empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Meinen 540i Touring, BJ. 1997 habe ich vor 1 Jahr mit 142000 km gekauft. Fahre den BMW also 1 Jahr und habe nunmehr 165000 km runter. Bisherige Reparaturen: Wasserpumpe, Keilriemen, Kühler: 720,00 Euro Ventildeckeldichtung: 250,00 Euro Das waren bisher die einzigen Reparaturen, kostet halt etwas mehr wie bei einem Polo! Vom Fahrverhalten macht das Auto einfach nur tierischen Spass,Power ohne Ende und wunderbares Gleiten auf der Autobahn. Spritverbrauch in der Stadt: 14-17 Liter Autobahn bei 130-150 km: 9-11 Liter Anschaffungspreis 12/2007: 6200,00 Euro Ich kann dieses Fahrzeug nur jedem empfehlen, der nicht auf den Groschen schaut, bin immer noch begeistert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Den 540iA touring (Version mit der 5-Gang-Steptronic) fahre ich jetzt (Stand 9/2013) seit 200.000 km. Habe ihn in 2005 gebraucht gekauft mit 80.000 km, Modelljahr 2000/Bj. 1999. Die Steptronic (ein auch manuell schaltbares Vollautomatik-Getriebe) gerät manchmal an die Belastungsgrenze. Das kräftige Drehmoment des Motors ist das Äußerste, was das Getriebe zu vertragen scheint. Also beim Gebrauchtkauf darauf achten, dass das Fahrzeug nicht von einem 'Heizer' kommt, sondern von einem Menschen, der normal Auto fährt :-) Der Verbrauch ist für fast 1.900 kg Leergewicht völlig ok - ein 525 oder 528i braucht, wenn man ihn flott bewegt, eher mehr, weil er die Kraft aus der Drehzahl erzeugen muss, welche der 4,4-Liter-V8 des 540i eher aus dem 'Hubraumkeller' fischt: Stadt/Kurzstrecke unter 20 Liter, während sogar die Klimaautomatik läuft, auf der Autobahn bei flotter Fahrweise gut 12 Liter und bei zurückhaltender Fahrweise unter 9 Liter. Reparaturen: Ein Kardan-Mittelegelenk, div. Vorderachsteile, eine neue Lichtmaschine (Wasserkühlung, kostet fast 1.000 Euro), Lambdasonden, Kühler, Luftsäcke für Niveauregulierung der Hinterachse und die üblichen Verschleißteile wie Bremsscheiben usw. Das Getriebe hält noch, manchmal ruckt es trotz Getriebeölwechsels etwas ... es wirkt mir - nach wie vor - an der Grenze zur Überforderung, wie bereits 2008 berichtet. Die aufgezählten Reparaturen beziehen sich auf bisher 200.000 (!) Kilometer Fahrleistung (Stand Sept. 2013). Also hatte ich wohl Glück mit dem Kauf. Es ist jedenfalls kein "Montagsauto". Das Fahrzeug ist mit dem 4,4-Liter-Motor keineswegs 'übermotorisiert'. Wer -aus welchen Gründen auch immer- nicht zu einem 6-Zyl-Turbodiesel greifen mag, findet mit dem 540i ein solides, unauffälliges und gerade richtig motorisiertes Auto - die einzige ebenfalls flotte Alternative zu den bulligen Dieseln, wenn es ein Kombi aus der Baureihe E39 sein soll. Der leise Motor des 540i dürfte noch etwas leiser sein - ist vielleicht Geschmackssache. Die Verarbeitung der Karosserie ist, bis auf etwas unterdimensionierte Scharniere an den Vordertüren, völlig tadellos. Ich würde immer wieder einen 5er Kombi mit genau dieser Motor/Getriebekombination kaufen. Rost ist kein Problem, nur minimal an der Heckklappe innen (das Auto ist jetzt aber auch bereits 14 Jahre alt). Türfalze, Unterboden etc.: Rost? Fehlanzeige! @danielstuebecke, der meinen Bericht aus 2008 (dies ist nur ein Update zum selben Fahrzeug in 9/2013) verrissen hat: Tatsache ist, dass man mit 9 Litern gemütlich über Landstraße und Autobahn bummeln kann, ja sogar mit etwas mehr als 8 Litern/100 km. Es ist nicht mein erster V8 und nicht der einzige, der das schafft. Vom Hubraum her ist es jedoch mein zweitkleinster. Es ist kein Ferrari-Ersatz, sondern ein gemütlicher, kräftiger Kombi. Ohne Drang zum Rasen fahre ich wirklich längere Strecken mit etwa neun Litern/100, wenn ich nicht in Eile bin. Vor ein paar Tagen beim Friseur hörte ich neben mir "den EOS 1,4 TSI ... bekomme ich nicht unter 10 Liter". Ein fast 500 kg schwereres Fahrzeug wie der E39, zugleich eine 15 Jahre ältere Konstruktion, verbraucht im Verhältnis zum Gewicht etwa ähnlich viel Sprit. Es rächt sich, wenn man an Hubraum spart - und das Gegenteil wird bei ruhiger Fahrweise schon immer mit einem relativ geringen Durst belohnt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der e39 Touring mit 4.4L V8 ist wirklich ein sehr gelungener Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Familienkutsche. Das gelungene Design der elegnaten Aussenhaut setzt sich auch im Innenraum fort. Hier dominieren hochwertige Materialien und eine qualitative Verarbeitung. Die Beinfreiheit aller Passagiere ist mehr als ausreichend und die Sitzposition ist äusserst bequem. Gerade die Sportsitze für Fahrer und Beifahrer überzeugen durch Komfort, Seitenhalt und Design. Der Laderaum gestaltet sich äusserst geräumig und praktisch! Alle Instrumente und Bedienelemente sind sehr gut positioniert und schön gestaltet. Die Bedienung aller "Basisfunktionen" geht sehr intuitiv von statten. Auch technische Spielereien wie Navi, Kameras und TV sind sehr gut durchdacht. Das blose Probesitzen im Stand bereitet bereits große Freude! Schnurrt der kultivierte V8, so beginnt der wahre Spaß. Der kraftvolle Antrieb sorgt für erstaunliche Fahrleistungen und ausreichend Schub in jedem Drehzahlbereich. Das sehr gutmütige M-Technik Fahrwerk ist straff aber komfortabel abgestimmt und lässt auch sehr sportliche Fahrweise zu. Der Verbauch ist nicht zu unterschätzen, soll aber bei meinem Modell durch eine Autogasumrüstung baldmöglichst gezähmt werden. Momentan liegt der Durchschnitt bei gut 13L Super. Die Technik des e39 ist sehr solide und haltbar. Abgesehen von Verschleissteilen wie Querlenkern Kupplung Bremsen etc. sind hier auch bei hohen Laufleistungen kaum große Reparaturen zu erwarten - guter Umgang vorausgesetzt. Auch der 4.4L V8 geniesst in Kombination mit einem 6-Gang Getriebe einen sehr haltbaren Ruf. Eine Ausnahme stellen bei dieser Motorisierung leider die häufig defekten Katalysatoren dar... Der e39 540i touring gehört meiner Meinung nach gerade mit guter Ausstattung und M-Paket zu einem der begehrenswertesten Kombis. Um mit dem üblichen Voruteil aufzuräumen, möchte ich hier unbedingt betonen, dass der e39 mit ein wenig fahrerischem Können trotz Heckantrieb auch im Winter ein sehr treuer Begleiter ist und keine Schwierigkeiten bereitet!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Das ist ein Fahrzeug vom Feinsten. Er ist jetzt 10 Jahre alt und hat 88.000 km. Bis jetzt gingen beide Kats gleichzeitig kaputt (2004) Garantiefall, 4 neue Bremsscheiben (Verschleiß) mit Belägen 800.-, Motorsteuerungskabel defekt, suche beim Boschdienst 1 Woche (350.-), 3. Bremsleuchte (84.-) aus Heckklappe ausgebrochen, was normalerweise nicht passieren darf, Wasserpumpe defekt (350.-). Sonst keine Probleme, Spritverbrauch bei meiner zügigen Fahrweise 14 Liter/100 km. Wenn man ihn so zwischen 130 und 160 dahin rollen lassen kann, schaffts man unter 11 Liter. Aber was solls, wen man aufs Gaspedal triitt, geht auch der Punk ab. Lieber einen 10 Jahre alten 8 Zylinder BMW als einen 4 Jahre alte Golf, des is a Klapperkischt. Hubraum statt Spoiler.
0
0