12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 5er Kombi 525i 192 PS (1992-1996)

Alle Erfahrungen

BMW 5er Touring (1992–1996) 525i (192 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 525i touring

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1992-1996
HSN/TSN
0005/516
Maße und Stauraum
Länge
4.720 mm
Breite
1.751 mm
Höhe
1.417 mm
Kofferraumvolumen
460 - 1450 Liter
Radstand
2.761 mm
Reifengröße
225/60 R15 95V (vorne)
Leergewicht
1.650 kg
Maximalgewciht
2.125 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2494 cm³
Leistung
141 kW/192 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,2 s
Höchstgeschwindigkeit
221 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 5er Touring (1992–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,2 l/100 km (kombiniert)
15,0 l/100 km (innerorts)
7,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
242,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(23 Bewertungen)
5
30.4%
4
65.2%
3
4.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
23 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen BMW 520i Schaltung mit 129PS Baujahr 1988 einer der ersten in cirrusblaumetallic Ein wunderbares Langstreckenauto mit nun 377000KM Rost hat er etwas an den Türkanten aber ist ja schon ein 34Jahre altes Auto Die Sitze lösen sich etwas auf aber sonst ist er ein sehr zuverlässiges und wunderschönes Auto
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen BMW 520i Schaltung mit 129PS Baujahr 1988 einer der ersten in cirrusblaumetallic Ein wunderbares Langstreckenauto mit nun 377000KM Rost hat er etwas an den Türkanten aber ist ja schon ein 34Jahre altes Auto Die Sitze lösen sich etwas auf aber sonst ist er ein sehr zuverlässiges und wunderschönes Auto
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen BMW 520i Schaltung mit 129PS Baujahr 1988 einer der ersten in cirrusblaumetallic Ein wunderbares Langstreckenauto mit nun 377000KM Rost hat er etwas an den Türkanten aber ist ja schon ein 34Jahre altes Auto Die Sitze lösen sich etwas auf aber sonst ist er ein sehr zuverlässiges und wunderschönes Auto
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Dieses Fahrzeug ist ein 525 IX Touring und ich besitze Ihn schon 21 Jahren, war beim Kauf ein Leasing Fahrzeug mit knappen 55 Tsd Kilometer. Fahrzeug war seit 2000 in keiner Werkstatt mehr , mache kleine Inspektionen selbst , TÜV und andere Arbeiten werden von mir auch ausgeführt . Auto wird seit 2000 ohne Mängel vom TÜV abgenommen, Ölwechsel im Motor alle 100000 km !!A Ansonsten eine 1 in allen Punkten, zur Zeit wird die Aussenhaut renoviert !! Der BMW ist für mich und meine Frau nur ein Nutzfahrzeug !! Km Stand derzeit 395 725 !!!!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
- Den 525 i Touring habe ich mir als Ersatz für meinen 735i gekauft um Sprit zu sparen und weil eh Arbeiten in der Wohnung anstanden wurde es ein Kombi. - Ich fuhr täglich ca 30km zur Arbeit und wieder nach Hause, regelmäßig wurden auch Strecken bis 500km gefahren und trotz des hohen Alters hat dieses Lasttier mich nie im Stich gelassen. - Bis auf die Erneuerung der Zylinderkopfdichtung lief die Maschine wie von BMW gewohnt immer rund. - In Sachen Ausstattung bot er mir alles was man in dem alter erwarten kann, Klima Sitzheizung Radio mit CD Wechsler und Tempomat. sogar features die ich in neueren Autos vermisse waren inklusive. z.B. selbsttönender Rückspiegel geteilte Heckklappe etc. - Von den kosten her war der 5er natürlich wesentlich günstiger als der 7er, trotzdem bin ich inzwischen auf ein neueres Modell umgestiegen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Kann man auch heute noch uneingeschränkt empfehlen.. Der e34 Touring fällt auch heute im Straßenverkehr kaum auf. Das Design war damals sehr vorbildlich, insbesondere die Linienführung des Touring findet man heute in dieser Form bei vielen Anbietern. Die Front würde ich als retro bezeichnen, das Heck ist absolut modern. Motortechnisch kann man mit ehrlichem Gewissen nur eine Empfehlung für die Benziner ausdrücken, insbesondere die M50 2.0 und 2.5 Liter Maschine spiegeln den Ruf der 6 Zylinder von BMW wieder. Die Leistungsentfaltung der 24V entspricht der Höhe der Zeit (höhere Drehzahl, höhere Leistung). Die alten M20 Motoren leiden häufig unter Hitzeproblemen am Kopf. Als motorentechnische Schwachstellen wären das Rasseln der (dann nicht mehr funktionsfähigen) VANOS zu nennen, was aber vernachlässigbar ist. Die Viskokupplungen des Lüfters fallen nach und nach gerne mal aus und sind entweder frei oder fest.. Undichtigkeiten am Ventildeckel kann zu unrundem Leerlauf sowie Leerlaufsägen führen. Letztes rührt oftmals auch von Falschluft im Ansaugtrakt. Schaltgetriebe sind sehr robust, lediglich das Zweimassenschwungrad verschleißt und ist mit ca. 400 - 800€ ein sehr teures Ersatzteil. Automatikgetriebe sollte man regelmäßig warten. Karosserietechnisch sind Schweller, Türunterkanten, Tankdeckel, Heckklappe sowie Unterkanten der geschraubten Kotflügel Problemzonen. Die Aufhängung der Hinter- und vor allem Vorderachse ist sehr sensibel und quittiert Wartungsstau mit Flattern in der Lenkung und beim Bremsen - hier sollte man auf hochwertige Qualität bei Nachbauten achten. Rundum ist der 5er ein sehr solides und vor allem günstiges Reiseauto mit extrem guten Langlaufqualitäten. Auch der Verbrauch bei knapp 200PS und guten 1,8To Leergewicht von etwa 8,5 - 10l ist akzeptabel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ein Fahrzeug das sich auf der Autobahn wohlfühlen tut ganz klar greinger Verbrauch bei guten Fahrleistung ca 10l auf 100 km für die Stadt eher schlecht da das Anfahren an Ampeln und Kreuzungen den Verbrauch in die Höhe treibt bei mir ca !6l im Stadtverkehr Wobei man sagen muss der Wagen hat sein alter und immerhin fast 200 ps un Kraft kommt halt von Kraftstoff aber ich bin mit meinem dicken voll und ganz zufrieden ps: Mit meinem komme ich 800km mit einer tankfüllung E10
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Guten Tag! Seit 4 Jahre bin ich ein stolzer Besitzer meines Panzers :) Touring mit 5G. Automatikgetriebe. B.J. 1995, ca.220 000 km. Vorteile: Stark, robust, stabil, spurgetreu, bequem, ruhiger Motorlauf, leichte Bedinung, gute Sicht in alle Richtungen :). Man braucht nur rechtzeitig Verschleisteile (Bremsen, Filter, Öl, Kerzen) zu ersätzen. Er läuf und läuft und läuft. Hat mich niemals im Stich gelassen. Man soll sich wirklich viel Mühe geben, damit er ins Schleudern kommt. - Starker Regen oder viel Schnee? - Haaa! Egal. - Schneeketten? -Nein danke :). -Junger Mann, da kommen Sie niemals durch! -Wetten? -Meiner mit Heckantrieb ist schneller! -Ja. Aber solange es troken ist :) Nachteile: Querlenker ca. 160 €/St. , Stoßdämpfer sind keine Patronendämpfer, sondern komplett mit Federbein zu ersetzen. Habe ich nur bei BMW gefunden :) Devise: Tanken und fahren!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Der 525i touring ohne VANOS (Bj 1992), den ich fuhr hatte 224tkm auf dem Tacho als ich ihn gekauft habe. innerhalb von 18 Monaten kammen 15000 dazu. Probleme gab's in der Betriebszeit keinen nennenswerten, mit Ausnahme der Lambdasonde die getauscht werden musste. Ansonsten begeisterte der BMW mit einem drehfreudigen und relativ sparsamen 2,5 Liter Reihensechser. Der Verbrauch über die gesamten 15000 Kilometer lag bei rund 11 Litern. Der Motor nahm sich rund 1 Liter Öl auf 4000 km. Also auch nichts besonderes. Der Sound und die nach rund 20 Jahren immer noch gute Verarbeitung haben mich überzeugt. Ebenso die unkomplizierte Beladung des praktischen Kofferraums. Kann dieses Auto empfehlen, wobei die E34 langsam zu schade zum fahren werden. Ein gutes Exemplar sollte entsprechend gepflegt werden, dann ist auch der Rost, wi bei meinem, kein Thema. Lediglich die Türkanten waren untenrum etwas angegammelt. Kritische Punkte, die vor dem Kauf unbedingt angeschaut werden sollten sind: - Schweller (Rost) - Tankeinfüllstutzen (Rost) - Vorderachse (Wackeln, meist zwischen 80 und 120) - Unwucht beim Bremsen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Hallo, meine erfahrungen mit dem E34 525iX sind auch überwiegend positiv. Als ich Ihn vor ca. 6 Monaten gekauft habe (1100€) habe ich noch ein wenig Arbeit reinstecken müssen. Trotz des Hohen alters EZ 1992 und der hohen laufleistung 170000km war, und ist dieses FZG in einem super Zustand. Ich fahre jeden Tag mit Ihm von Bochum nach Köln (Täglich ca 170km), der Verbrauch ist trotz der Leistung im akzeptablen Bereich, ca. 10,5L auf 100km. Mittlerweile hat er 210000km runter bei 205.000km habe ich eine große Insp. durchgeführt, dabei habe ich die Ventildeckeldichtung erneuert, zu meiner verwunderung sehen alle Teile im Motor aus als wäre er keine 100.000km unterwegs gewesen, keine laufspuren auf den Nocken oder ähnliches. Der Motor sowie Getriebe sind trocken und weisen keinerlei undichtigkeit auf, lediglich das Hinterachsdifferenzial, leckt ein wenig, was aber bei allen BMW der fall ist. Zu den einzig negativen Seiten zähle ich die enormen Ersatzteilkosten, die spwzifischen Teile für iXer sind ohne zu übertreiben 3 - 4x so teuer. Und Ersatzteile vom Schrott oder ebay sind auch rar und überteuert. Die Schwachstellen an dem Auto sind: Kabelstrang der Heckklappe scheurt durch und muss meist Instandgesetzt werden, Rostansatz an der Heckklappe, Tankdeckel und den Fond Türen(hintere Türen) ansonsten ist dieses Auto Top. Der Instandsetzungsaufwand ist sehr gering bei dem FZG man kommt überall sehr gut dran, dieses Auto sollte man sich nur zulegen, wenn man selber die Notwendigen Instandsetzungen durchführen kann.
0
0