12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 4er Coupé 428i 245 PS (2013-2016)

Alle Erfahrungen

BMW 4er Coupé (2013–2016) 428i (245 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 428i Coupé

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Coupe
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Coupe
Bauzeitraum
2013-2015
HSN/TSN
0005/BRD
Maße und Stauraum
Länge
4.638 mm
Breite
1.825 mm
Höhe
1.362 mm
Kofferraumvolumen
445 - 445 Liter
Radstand
2.810 mm
Reifengröße
225/50R17W (vorne)
225/50R17W (hinten)
Leergewicht
1.525 kg
Maximalgewciht
1.970 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuell
Gänge
6
Hubraum
1997 cm³
Leistung
180 kW/245 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,0 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 4er Coupé (2013–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
8,0 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
154,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6b
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Ich habe mir das Fahrzeug als Gebrauchtwagen zugelegt - aus 1. Hand mit 41.000 km, Bj. 01/2014. Habe vorher einen Audi A5 Coupe mit 3.0TDI und 180KW gefahren. Was mit gut gefällt: - Design außen und innen. - Das echte Schiebedach im Gegensatz zum Glas-Hebedach des Audi A5 - Verschleiß außen und innen nach 41 Tkm nicht erkennbar - lediglich der Endtopf des Auspuffs ist schon deutlich angerostet - da war bei meinem Audi A5 nach 140.000 km noch deutlich weniger Rost... - Der Einparkassistent mit der "Helikopteransicht" ist sehr gut gelungen - hilfreich und nett anzusehen. - Die Agilität des Fahrzeuges in der Stadt und auf Landstraßen. Was nicht gefällt - es gibt noch nicht einmal eine Ablage für die Sonnenbrille im Cockpit - Die Motorleistung der 245 PS ist nicht vergleichbar mit den 245PS des Audi 3.0TDI - der TDI bringt in allen Fahrsituationen mehr Leistung und Fahrspaß als der BMW Benziner - gerade, wenn man bei Tempo 180 noch einmal beschleunigen möchte - der Verbrauch von 9-11 Liter im Alltagseinsatz mit Autobahn im Berufsverkehr - also mal nicht so schnelll - Mein Gebrauchter hat leider das "weiche" Serienfahrwerk - der Vorbesitzer war wohl meist langsamer unterwegs - das Fahrwerk ist oberhalb von 180 km/h nicht gut genug um alle Fahrsituationen sicher zu beherrschen - es wird dann echt anstrengend. Auch hier war der A5 (allerdings mit Serien-Sportfahrwek) deutlich sicherer - ohne jedoch zur hart zu wirken. Die Automatik in beiden Autos ist vergleichbar gut - die 8 Gänge des BMW sind nett, haben aber in der Praxis keinen Vorteil gegenüber den 7 Gängen des Audi
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Das Gran Coupé von BMW ist das vierte Modell der 4-er Baureihe. Es verbindet die optischen Merkmale eines schönen Coupé mit der Funktionalität eines 4-Türigen Fahrzeugs mit großer Heckklappe. „Gran“ in diesem Zusammenhang ist kein Hinweis auf schiere Größe sondern vielmehr die sportlich, dynamische Anleihe eines Gran Turismo. Die Dachhöhe ist das Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem 2-türigen 4-er Coupé. 112 mm mehr Höhe geben mehr Kopffreiheit und lassen das Ladevolumen um 35 Liter auf 480 l wachsen. Der üppige Verstellbareich der Vordersitze in Höhe und Längsrichtung vermittelt selbst bei meiner Größe von 194 cm großzügiges Raumgefühl. Der sehr eingeschränkten Sicht nach hinter wirken die Rückfahrkamera und die optionale Surround View bzw. Top View (Vogelperspektive) wirkungsvoll entgegen. Der 428i Gran Coupé startet bei einem Verkaufspreis von 43.250 Euro incl. dem 8-Gang-Steptronic Automatikgetriebe. Motor: Ich bin den 28i gefahren. Hierbei handelt es sich um einen 4Zyl./2.0 Benziner, der Dank TwinTurbo eine Leistung von 180kW/245PS entwickelt. Das maximale Drehmoment von 350Nm liegt in einem Drehzahlbereich zwischen 1.250 und 4.800min-1 an und überragt damit die modernsten Dieselmaschinen. BMW hat es damit geschafft bulliges Drehmoment von unten heraus mit maximaler Drehfreude zu kombinieren. Antrieb Mein Testwagen war ausgestattet mit dem 8-Gang Steptronic Sport Getriebe. Sowohl automatisiert als auch über manuellem Paddeleingriff habe ich bislang keine bessere Getriebekombination kennengelernt. Über die Sport Auswahltaste (Fahrerlebnisschalter) lassen sich Schaltpunkte und Schaltgeschwindigkeit von Sport- bis in den Eco-Modus fahrerseitig vorgeben. Anmerkung Wer einmal ein Fahrzeug mit Head Up Display gefahren ist möchte zukünftig darauf nicht mehr verzichten. Ob Verkehrsschilderkennung, km/h Anzeige oder Navigationshinweise und in diesem Fall sogar in vollfarbiger Darstellung summieren sich zum Optimum.
0
0