12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 3er Limousine 320d 163 PS (2005-2011)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Limousine (2005–2011) 320d (163 PS)

4.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 3er Limousine (2005–2011) 320d (163 PS)

Technische Daten für 320d DPF Efficient Dynamics Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2010-2011
HSN/TSN
0005/ADS
Maße und Stauraum
Länge
4.531 mm
Breite
1.817 mm
Höhe
1.421 mm
Kofferraumvolumen
460 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
205/55 R16 91V (vorne)
Leergewicht
1.420 kg
Maximalgewciht
1.940 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1995 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,0 s
Höchstgeschwindigkeit
228 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Limousine (2005–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,1 l/100 km (kombiniert)
5,0 l/100 km (innerorts)
3,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
109,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
4.8 von 5
(11 Bewertungen)
5
81.8%
4
18.2%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
Anonymous
6 Monate
BMW 320d mit dem M47-Motor Baujahr 2006 Gefahren von 2010-2016 Gekauft bei BMW mit 63000 Kilometern An BMW zurück gegeben mit 240000 Kilometern,weil ich eine höhere Sitzposition brauchte. Es folgte ein X3E83. Außer einem Steuergerät,kann ich mich an keine Reparaturen erinnern. Im Oktober 24 würde ich dieses Auto eigentlich immer noch fahren,wenn ich nicht höher sitzen wollen würde. Kann das Auto absolut empfehlen ,allerdings nur mit dem M47-Motor!
0
0
shavlo
etwa 3 Jahre
Hallo Leute.Bin Ich mit 320 d zwischen 2010 bis 2015 gefahren.und wollte sagen des war das beste Auto was ich behabt.sparsamer und gleichzeitig sportlicher.motor ist sehr kräftig also ich habs Software update gehabt und Gesamtleistung war circa 220 ps. Vorteile: Sparsamer.Sportlicher. kann man auch viel tuning machen.also gibts alles fur dieses model.Automatik arbeitet tip top...usw. Nachteile: wenig Platz hinten kofferaum.turbo muss Immer frisches Oil haben.sonst bricht... Aufhängung vorne muss immer wieder erneurt werden... Fur mich eine der beste Dreier ....
0
0
Kay J.
etwa 4 Jahre
Ich war mit meinem E90 320d sehr zufrieden, habe ihn bis 348.000 Km begleitet und dann an einen Spanier verkauft, der ihn bis heute fährt und angemeldet hat in Spanien. Ich war mit der Serienleistung des M47 Motors nicht ganz zufrieden, da die Anfahrschwäche und das Turboloch doch etwas größer waren. Habe ich das Auto Software optimieren lassen auf 220PS und 420Nm und die VMAXX Sperre rausnehmen lassen. Der Motor hat nie Probleme gemacht. Ich habe alle 15.000 Km einen Ölwechsel machen lassen. Habe alle 100.000Km Getriebe- + Differenzial- Spülung und Ölwechsel machen lassen. habe alle 150.000Km die Glühkerzen gewechselt und sonst nichts. Leider ist der Vorbesitzer nicht gut mit dem Getriebe umgegangen, was durch ein vom FL 6 Gang Schaltgetriebe ersetzt wurde, weil keine Getriebebauer, die dafür benötigten Ersatzteile bekommen konnte und ZF für die Instantsetzung 3600€ haben wollte. habe ich es für 1200€ durch ein gebrauchtest ersetzt und in diesem Zuge auch gleich das Zweimassenschwungrad ersetzt und eine Sachskupplung verbaut. Die Sportsitze waren echt gut. Der Becherhalter für den Fahrer mußte auch zweimal ersetzt werden, da Frau mit ihrer "Handtasche (Reisekoffer)" nicht klar kam. Was nicht so gut war, war das Professional Soundsystem, die kleinen Boxen ohne Subwoofer war echt nicht schön der Klang, habe diese durch Eton Lautsprecher und HERTZ Subwoofer im Kofferraum ersetzt. So wie das Radio durch ein Clarion ersetzt wurde. Das Fahrwerk war Ok und wurde nach 150.000Km Durch ein Sportfahrwerk von Eibach ersetzt, was das Auto noch besser machte, durch die dezente Tieferlegung von 30mm. Sonst gab es nichts zu beanstanden, es ist ein sehr zuverlässiges und sparsames Auto für die Leistung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Von 2010 bis 2016 fuhr ich eine 320d-Limousine. Gekauft habe ich den BMW gebraucht mit 63000 Kilometern. Ich bin überwiegend berufsbedingt Autobahn gefahren, jede Tour mindestens 130 Kilometer. Einzig wegen der Sitzhöhe und den damit verbundenen Schmerzen im rechten Bein bei jeder längeren Autobahnfahrt, habe ich den BMW mit 233000 Kilometern abgegeben. Es gab sonst weder einen wirtschaftlichen Grund (dann hätte ich den 3er eher behalten), einen technischen Grund, noch habe ich mich für ein anderes Auto interessiert. Außer den üblichen Verschleißteilen, habe ich nichts reparieren lassen müssen. Selbst bei den Verschleißteilen war die vergleichsweise lange Lebensdauer auffallend. Während des gesamten Zeitraums habe ich zum Beispiel nur einmal Bremsscheiben und Klötze wechseln müssen. Auf meiner letzten Fahrt zum BMW-Händler (Abholung neuer BMW) habe ich einen Autobahnverbrauch von 5,4 Litern erreicht, ich habe den 3er aber auch nochmal fliegen lassen! Insgesamt ein super Auto! Aber ich hatte noch den M47-Motor...für viel Stadtverkehr ist der nichts, hörte hierbei von Problemen mit der Verkokung und Zusetzung des DPF...hiermit hatte ich wegen den regelmäßigen Autobahnfahrten keine Probleme...sprich dieses Auto und dieser Motor gehören auf die Langstrecke!!! Gruß ausm Bergischen Land!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich nutze den Wagen seit etwa 3 Jahren für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Der 3er hat einen moderaten Sprittverbrauch von 8l/100km kombiniert und fährt sich sehr angenehm und dennoch sportlich. Der Motor hat seitdem ich den Wagen als 2. Hand gekauft habe noch nie Probleme gemacht. Einmal musste ich Kühlflüssigkeit nachfüllen, was aber normal ist. Die Ausstattung ist die Basisausstattung mit Stoffbezug und zusätzlichem Park-Distance-Control. Bezahlt habe ich im Jahr 2014 noch 11.000€ aus privater Hand. Rückwirkend würde ich den Wagen definitiv wieder kaufen, da er im Sommer, wie im Winter immer Spaß gemacht hat und zu jeder Zeiz zuverlässig war! Probleme, die ich bisher hatte waren einmal die elektronischen Schlösser. Diese liessen sich einmal von heute auf Morgen nicht mehr per Fernbedienung oder von innen verschließen. Ist leider eine Kinderkrankheit von dem Auto und ich hatte Angst, dass es sehr kostspielig hier hätte werden können. Letztendlich hat sich herausgestellt, dass nur eine Sicherung ausgetauscht werden musste, die vorher mit 5A an der entsprechenden Stelle gesteckt wurde und dies schlicht und ergreifend zuwenig war. Wenn man hier auf 10A hochgegangen ist, war auch dieses Problem erledigt und der Wagen hatte wieder die von BMW bekannte "Freude am Fahren" ;-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre seit ca. 5 jahren ein 3-er BMW BJ 2010 Diesel, 2 Liter Motor mit Automatik Getriebe. Bin mit dem Auto sehr zufrieden. Bis heute ist nichts großes kaputt gewesen. Nehme alle Service Termine bei BMW war, aber dafür wird mein Auto in einer Top-Form gehalten. Kein Öl Verlust oder ähnliches. Motor läuft immer noch sehr ruhig, Getriebe macht auch keine Probleme. Verbrauch ist durchnittlich 7,5l/100km. Auf der Autobahn 6l/100km bei der Geschwindigkeit 130-140 km/h. Ist zwar nicht so flott wegen der Automatik Getriebe, aber trotzdem macht Spass am Fahren. Es gibt' für mich kein besseres Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre seit ca. 15 jahren ein 3-er BMW BJ 2010 Diesel, 2 Liter Motor mit Automatik Getriebe. Bin mit dem Auto sehr zufrieden. Bis heute ist nichts großes kaputt gewesen. Nehme alle Service Termine bei BMW war, aber dafür wird mein Auto in einer Top-Form gehalten. Kein Öl Verlust oder ähnliches. Motor läuft immer noch sehr ruhig, Getriebe macht auch keine Probleme. Verbrauch ist durchnittlich 7,5l/100km. Auf der Autobahn 6l/100km bei der Geschwindigkeit 130-140 km/h. Ist zwar nicht so flott wegen der Automatik Getriebe, aber trotzdem macht Spass am Fahren. Es gibt' für mich kein besseres Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben den Wagen 2009 gebraucht gekauft und etwa sechs Jahre gefahren. Lobenswert war vor allem, dass ich kaum beziehungsweise gar keine größeren Werkstattbesuche hatte. Es waren wenn überhaupt Dinge wie Ölwechsel, Standlicht, TÜV-Kontrolle, Reifenwechsel und ähnliches Gründe für das Aufsuchen einer Werkstatt. Ich war voll zufrieden mit dem Auto, muss aber gestehen, dass ich von nun das größere Fünfer Modell oder den Audi a6 (den ich jetzt fahre) bevorzugen würde, da ich viel Langstrecke fahre. Da ist der a6 doch schon ein ganzes Stückchen komfortabler. Sehr gut fand ich auch den geringen Spritverbrauch des BMW. Das hat meinen Geldbeutel geschont :)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Karosserie-Gefallen ist ja höchst subjektiv.., für mich ist das Auto GELUNGENER Inbegriff der "Schlicht-sportlichen-Limousine" im Segment Obere Mittelklasse. Platzangebot vorne ist BWM-typisch nicht sehr großzügig, aber für "normal gewachsene und gebaute Menschheit, als "GUT" zu bezeichnen - fast war ich selbst "überrascht", dass man im E90 mittlerweile sogar hinten sitzen kann :) Es herrscht zwar auch kein "Über-Platzangebot".., aber "ES GEHT" Was mir SEHR GUT GEFÄLLT: Auch bei Reisegeschwindigkeit 180 - 200 km/h (wann geht das schonmal länger..?..) jedenfalls bleibt es bei "angenehmen Geräuschpegel" im Auto..; weder Motor, noch Kraftschluss, Karosserie scheinen "groß gefordert".. und man kann das problemlos auch über längere Distanzen entspanntes Fahren bezeichnen. Also ich will mir das nicht anmaßen irgendeiner "Personengruppe" das Fzg. "besonders zu empfehlen".., außer ganz generell gesagt; Eigentlich "JEDEM" der mit dem Platzangebot und der Leistung des Wagens (Motorisierung) so leben kann, dass er eben keine "Rennen" damit gewinnt, dafür aber mit "sehr gemäßigten Verbrauch" wirtschaftet, sehr gepflegt unterwegs ist und dabei eben tatsächlich ein HOCHwertiges Auto bewegt; eben mit dem Image eines BMW, dass ja nunmal "nicht das schlechteste ist".
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto nutzen wir als Zweitwagen und haben bislang keine negativen Erfahrungen erleben müssen. Die Verarbeitung der Innenausstattung als auch das äußerliche sind gut abgestimmt. Bei ca. 180.000 km hat der Turbolader sin Geist aufgegeben. Andernfalls haben wir in den letzten Jahren keine großen Kosten bis auf die üblichen Verschleißteile ausgeben müssen. Zuverlässiges Auto!
0
0