12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 3er Limousine 320d 163 PS (1998-2007)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Limousine (1998–2007) 320d (163 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 3er Limousine (1998–2007) 320d (163 PS)

Technische Daten für 320d

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
0005/821
Maße und Stauraum
Länge
4.520 mm
Breite
1.817 mm
Höhe
1.421 mm
Kofferraumvolumen
460 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
205/55 R16 91V (vorne)
Leergewicht
1.415 kg
Maximalgewciht
1.935 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1995 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,3 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Limousine (1998–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,7 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
153,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(14 Bewertungen)
5
14.3%
4
64.3%
3
21.4%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
14 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich nutzte das Fahrzeug fast ausschließlich für Langstrecken -sprich, ich bin Täglich ca 16 Kilometer mit dem Fahrzeug gefahren. Der Wagen hat mit seinen 163 PS eine gute Beschleunigung und hat auch ein sportliches Fahrwerk, was besonders in Kurven ein sehr sicheres Fahrverhalten vermittelt. Trotzdem Heckantrieblern immer nachgesagt wird, dass diese im Winter nicht zu gebrauchen wären, hatte ich mit dem Wagen niemals Probleme bei Schnee. Ganz im Gegenteil - Ich bin sogar an Stecken weiter gekommen, wo andere Fahrzeuge im Schnee stecken geblieben sind. Das kann natürlich auch ein Zusammenspiel mit den eingesetzten Reifen sein, aber generell würde ich dieses Fahrzeug uneingeschränkt für Fahrten auf verschneiten Fahrbahnen empfehlen. Ich hatte nie wirklich Probleme mit dem Fahrzeug - bis auf einmal - bei ca 220.000 km ist auf der Autobahn die Leistung abgefallen und ich konnte maximal 100km/h fahren. Nachdem ich den Pannendienst kontaktiert habe und dieser sich den Wagen angesehen hat, stellte dieser fest, dass der Turbolader defekt war und getauscht werden müsste. Nach Austausch dieses Bauteils bin ich noch ohne weitere Zwischenfälle weitere 40.000 km mit dem Fahrzeug gefahren. Ich hatte das Fahrzeug im Übrigen als Jahreswagen mit 24.000 km direkt von BMW gekauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Naja ging so, hatte einige Prolbleme mit dem Fahrzeug, ansonsten okay.. Luftpumpe war defekt , 3 mal. Kupplung war auch nach 70.000km durch und sonstiges. Das Interieur ist an bestimmten Stellen nicht sehr wertig wie an den Tasten des Lenkrads. Das Tacho ist sehr schön abzulesen auch bei besonders hellen Lichtverhältnissen. Leider gefällt mir die Kupplung nicht sehr besonders, da sie zu schwer zum druchsrücken ist. Selbiges gilt auch für das Lenkrad. Das Auto liegt sehr gut in der Kurve uch bei hohen Geschwindigekiten und hat relativ viel Platz und Bein sowie Kopffreiheit. Auch von der KArosserie her gefällt es mir sehr gut. Insbesondere der aggresive Blick der Scheinwerfer. Insgesamt ist es ein sehr schönes Auto das insondere durhc seine sportlichkeit überzeugt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Diese Fahrzeug war das erste Fahrzeug was wir uns angeschafft haben. Wir waren sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Sowohl von dem Verbrauch als auch von der Leistung, war dieses Fahrzeug definitiv seinen Preis wert.wir haben viele reisen unternehmen und nie irgendwelche Probleme gehabt mit diesem Auto. Jedoch wurde nach einer Zeit das Fahrzeug von der Leistung etwas schwächer, wodurch wir gezwungen waren umzusteigen. Nichts desto trotz ist und bleibt bmw ein sehr guter Auto Hersteller
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Nach dem ich vor längerer Zeit einen E30 gefahren habe war ich infiziert. Dieser (kostspielige) BMW Virus. BMW ist fahren pur. Nun fahre ich einen 320D mit Automatik. Genau so hab ich mir mein Traumauto vorgestellt. Die Laufkultur des Motors ist für einen Diesel der Hammer (hatte dienstlich genug Vergleiche Ford, VW, Fiat, SEAT). Die Automatik arbeitet sehr gut, wobei manchmal nervt dass Sie sich auf die Fahrbegebenheiten anpasst. Feste Schaltzyklen wären mir lieber, man hat ja noch den Sportmodus. Fahrwerk und Lenkung haben bei mir einige Eingewöhnungszeit benötigt. Fahrwerk ist straff und kündigt den Grenzbereich nicht an (da gibts auch mal nen uuups... :-)). Lenkung sehr direkt. Wenn man sich daran gewöhnt hat beginnt der Spass am Fahren.Im Winter fährt der Wagen sich besser als nen Fronttriebler (hätte ich nicht gedacht). Nur die Verarbeitung hat nix mit Premium zu tun. Ablösender Softlack an den Türgriffen und Klappern kauft man mit. Verbrauch liegt zwichen 5,9 und 6,8 Liter (errechnet, nicht abgelesen) je nach Fahrweise und Bereifung. Ich fahre viel Langstrecke. Der Einzige Nachteil am Wagen sind die Kosten für die Versicherung und bei Automatik die Kosten für Getriebeölwechsel (490€). Ich habe den Wagen mit 55000 km gekauft, jetzt hat er 120000 runter ohne Reparaturen. TÜV im Alter von 9 Jahren ohne Probleme bestanden. Von mirAbsolute Kaufempfehlung. Update bei KM 145000 Diesen Sommer war mit der 10 Jahre alten Lady noch alles OK. Kleine Rundreise Italien Frankreich bei enormen Temperaturen gemeistert. Aber jetzt geht es bergab. Bei 140000 Bremsen vorn komplett neu (ist OK war noch original). Dabei festgestellt dass ein Dämpfer vorn sehr stark ölt. Alle 4 Dämpfer getauscht inkl. Koppelstangen vorn. Die original Öl- auf Gas- Dämpfer umgestellt. Das war ein Fehler, jetzt ist es kein BMW mehr. Die Dämpfer Abstimmung passt nicht (Monroe). Bei 142000 Km riesen Diesel Lache unter dem Auto. Die Serien Macke durchgescheuerter Tankentlüftungsschlauch hat mich erwischt. 550 € für die Reparatur hingelegt. Die Frage nach Kulanz (weil bekanntes Problem) entlockte dem Service Mann bei BMW ein mitleidiges Lächeln. Und nun bei 145000 sind die vorderen Hydrolager der Querlenker hin (schwammiges Fahrgefühl und zitternde Lenkung beim Bremsen), mal sehen was dieser Spaß kostet. Also die gleichen Schwachstellen wie der E46. Ansonsten Motor und Getriebe noch immer Top.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
E90 320d Baujahr 06/2006 Schaltgetriebe 04.2010 mit 132.000 gekauft Aktuell 247.000 km in meiner Pflege -Original Fahrwerk -Erster Turbo -Erster Rußfilter Reparaturen: -135.000 km Linke Türschlösser Defekt( Kostenübernahme BMW) -140.000 km Umlenkrolle Keilrippenriemen defekt( Kostenübernahme BMW) -220.000 Schwungrad(defekt) und Kupplung, Kupplung war noch wie neu wurde aber mit dem Schwungrad mitgetauscht Der Verbrauch liegt irgendwo zwischen 6-7,5 Litern Fahrzeug wurde 80% Autobahn gefahren
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
bj. 2005 163PS 10.2010 Gekauft mit 125.000km 2011 Turboschaden, AGR Ausstausch und Nockenwellensensor --> Händlergarantie mit Selbstbehalt 800€ 2012 4xStoßdämpfer --> 1400€ 2013 Turboschaden --> Ersatzteilkukanz BMW; selbst 37€ Kohlen der LIMA total verschlissen --> Eigenreperatur 8€ 09.2014 Motorschaden ( Pleuellager) bei 266.000 km Bremsen, Öl etc. Immer in der Vertragswerkstatt gemacht! Das Fahrzeug wurde zu 70% auf der Autobahnbewegt ( viel Vollast) und sonst auch sehr sportlich gefahren! Alles in allem extrem zuvlässig. Der Turbo ist ab 160.000 ein bekanntes Problem! Der Verbrauch lag, bei wie bereits erwähnt sehr sportlicher Fahrweise, bei ca. 7-7,5l was meiner Meinung nach auch vertretbar ist. Es ist kein problem einen dauerhaften Schnitt von 6l zu erreichen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Meiner war Bj. Ende 2005. Lino mit 163 ps und 95.000km gekauft um satte 15.500 eur beim Händler. Bei 110000 ( genau nach dem einem Jahr Garantie abgelaufen ist) reisst mir die Spannrolle samt Riemen von der Lichtmaschine runter(Bei diesem Modell ein bekanntes Problem) Trotzdem wollte man beim BMW nichts von Kulanz wissen da mann zwar behauptete es seien viele Fahrzeuge Zwischen 2005 und 2007 von diesem Mangel betroffen, meiner aber zufällig nicht, Anhand der Fahrgestellnr. Reparatur samt Material 350EUR. Bei 125.000 auf einmal mitten in der Stadt bei 50kmh unruhiger Motorlauf. Als ob mann eine Traktor fahren wuerde. Diagnose beim BMW: Motorateuergerät liefert keinen Strom mehr an Injektor nr. 3. Somit Motorsteuergerät defekt. Austausch + Neuprogrammierung 1450 EUR ( und das im monat Juli 1 woche vor meinem Urlaub). Bei 140.000 Riemenscheibe unruhiger lauf musste samt allen Spannern(Wiedereinmal) ausgetauscht werden ( 750Eur). Bei 145.000 nach einer Waschanlage ein Aquarium im Scheinwerfer. Ein neuer musste her da die Elektronik beschädigt war. 550EUR. Bei 149.000 Kupplung + Zweimassenschwung im Arsch. Neue + Einbau 2000EUR. Das war für mich dan zuviel. Nachdem dieser Mangel behoben wurde, wurde das Auto verkauft. Mit einem Herben Verlust. Verarveitung innenraum ziemlich schlecht. Die Oberschicht blätterte überall ab (Türgriffe, Handbremse etc.) Kofferaum ist sehr klein. Nachdem mann 2 Reisetaschen reingepackt hat ist Feierabend. Hinten sitzt man eingeengt und sollte der Fahrer groesser als 180cm sein ist sowieso derjenige der hinten ihm sitzt die ärmste Sau. Einzig positive kann ich sagen das der Verbrauch super war. 6.0 - 6.5 auf 100km meistens Stadt. Ich persönlich kaufe mir nicht wieder einen BMW, und zwar nicht weil es schlechte autos sind, im gegenteil. Nur Sind die Ersatzteile dermaasen teuer. Das mann sich den auf die Jahre gerechnet viel Geld sparen kann. (Muss aber nicht). Andere Hersteller haben auch ihre Macken. Übrigens: Reservereifenplatz gibt es keinen. Pannenset immer mithaben :).
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Wie immer ist der 3er ein zuverlässiges und alltagstauchliches Fahrzeug der Mittelklasse und mit dem 320d die meistverkaufte Motorisierung Positiv: spritziger aber trotzdem recht sparsamer Motor sportlich elegantes Design gut verarbeiteter Innenraum bequeme Sitzposition geringer Wertverlust Negativ: durch die 163 PS nicht wirklich günstig im Unterhalt (Versicherung + Steuer) wenig Platz im Fond hoher Anschaffungspreis
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
*sehr sparsam *man hat wirklich freude am Fahren *sportlich *gute verarbeitung *besser als die Konkurenz :-)) ...............
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe meinen 320d Automatik e90 (163 PS) im Oktober 2007 als Neuwagen gekauf, habe bis heute (20.09.2010) 106500 km gefahren. Ich muss sagen ich hatte anfangs Angst mir einen BMW zu kaufen, weil viele Freunde und Bekannte mir wegen der hohen reparatur kosten abgeraten haben. Ich habe Ihn die letzten 90000 km nur gequält. Egal ob in der Stadt, auf der Landstrasse oder auf der Autobahn - Nur Vollgas. ;-) Bis jetzt ist zum Glück noch nie was Kaputtgegangen. hihihi Ich habe alle Verschleissteile bei Bedarf laut Bordkomputer selbst getauscht. So wie zum Beispiel Motoröl und Filter alle 30000 km (selbstverständlich ow30 Castrol mit Longlife LLO4), Bremsen beide Achsen jeweils die Klötze. Spannrollen und Keilriemen für Lichtmaschine und Klima. Alle 30000 km kommt dann noch der Pollenfilter hinzu. Jeweils Sommerräder und Winterräter erneuert. Die Ersatz Teile sind natürlich Teurer als bei Opel oder VW. Positive erfahrungen: Meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug sind ziemlich gut. Ich war Anfangs von den Fahreigenschaften positiv überrascht, das war mein erster Heckantrieb. Im Sommer ist man mit einem BMW der König der Strassen, kein anderes Auto dieser Klasse hält meiner meinung nach mit.Man kann um die Kurven flitzen als wäre es ein Sportwagen. Höchstgeschwindigkeit mit 225 45 R17 Sommerreifen runflat ist laut Tacho knapp über 235 kmh. An der Ampel hängt man jedes Andere Auto ab (ausser andere BMW 3er). Der Wagen hat einen guten durchzug, perfekte Bremsen und eine sehr direkte lenkung. Negative Erfahrungen: Bei Schnee und Glätte hört bei einem Heckantrieb BMW der Spass leider auf. Man kann in den Kurven nicht mehr rasen, es sei denn man will driften. Wenn man den Wagen nicht perfekt beherrscht hat man kaum ein Gefühl dafür wann er in der Kurve ausbricht. Kaum gibt man bei Glätte etwas mehr Gas in der Kurve bricht er sofort Seitlich aus. Das ESP bremst ihn nach einem Kurzen augenblick wieder ab und Die reifen greifen dann auch normalerweise wider die Strasse. Bei abgeschaltetem ESP und ein bisschen Glätte kann sogar ein Anfänger Problemlos driften (Vorsicht kann leicht schief gehen). Jedoch Vorsichtige und Vorrausschauende Fahrer sind mit dem 3er auch im Winter sicher unterwegs. Das allergrößte Problem im Winter ist, bei hohem Schnee oder Glatteis kommt man leider nicht ohne Hilfe aus dem Parkplatz raus, da die hinteren Reifen nur durchdrehen was das Zeug hält. Mein Fazit, wer eine Sportliche Mittelklasse Limousine sucht ist mit dem 3er sehr gut bedient. Für die Harte Winterzeit wie letztes Jahr ist allerdings einer mit xDrive besser (z.B. 325 xd, 330 xd oder 325xi, 330 xi)
0
0