12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 3er Limousine 325i 192 PS (1990-2000)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Limousine (1990–2000) 325i (192 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 3er Limousine (1990–2000) 325i (192 PS)

Technische Daten für 325i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.330 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2494 cm³
Leistung
141 kW/192 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,0 s
Höchstgeschwindigkeit
233 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Limousine (1990–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,2 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
307,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Servus! Ein treuer Begleiter für Kurz- und Langstrecke. Wenn das Fahrzeug Original ist, kann man ohne Bedenken dieses Fahrzeug kaufen. Der Verbrauch ist leider für heutige Verhältnisse recht hoch,.. Somit steigen die Unterhaltskosten. Wer einen Kaltlaufregler verbaut hat, sparrt zumindest an den Steuern. Ansonsten fährt sich das Fahrzeug gerade auf der Autobahn vortrefflich und im Bereich der Sicherheit brauch man sich keine Gedanken machen. BMW verbaut sehr gute Qualität.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich fahre seit August 1994 einen 325i (Limosine, Neupreis ca. 68000,- DM) und bin heute noch begeistert. Der Motor ist besste bayuwarische Ingenieurkunst, er braucht als typischer BMW-Motor Drehzahl und ist nichts für schaltfaule Fahrer. Die Leistungsentfaltung ist, wie bei allen Reihen-6ern, grandios und ab ca.3500 Touren geht die Post ab. Der Sound ist betörend! Das normale Fahrwerk ist ausreichend, die Verarbeitungsqualität nicht immer gut aber summa summarum noch immer ein tolles Auto, das Spaß macht auch nach fast 18 Jahren! Die Verbrauchswerte schwanken, natürlich abhängig von der Fahrweise, im Normalfall zw. 10 und 13,5 Litern.( bei Volldampf auch mehr möglich!) Aber in bin Wenigfahrer (Motor kommt jetzt erst an die 100.000km-Marke) und so ist das Auto trotz dieses Mankos immer noch ein Traum! Ein ganz grosser Wurf der Münchner Autobauer!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich fahre meinen BMW 325i nun schon einige Jahre. gekauft habe ich ihn mit knapp 100Tkm und hab jetzt rund 160 Tkm mit ihm runter. Er ist Baujahr 1992 und hat einen M50 ohne Vanos. Der Motor ist noch ein richtiger BMW Motor, bei guter pflege eigentlich unkaputtbar, stark und hat einen Klang vom allerfeinsten. Selbst mit dem normalen Auspuff von BMW hört man die Maschine arbeiten und verleitet doch hin und wieder mal Gas zu geben. Die Leistung meines 325i reicht mir persönlich aus, er braucht zwar relativ hohe Drehzahlen, aber daran hab ich mich gewöhnt. Die beschleunigung ist gut und 240 km/h auf dem Tacho, sind auch nach 20 Jahren kein Problem. Der verbauch geht für den Stand der Technik und die Leistung völlig in Ordnung. Bei sachter Fahrweise sind sogar unter 10l auf 100 km möglich. Der e36 ist kein Raumwnder, es reicht aber für mich alleine sowieso und die ebenso die Fahrt in den Urlaub. Die verarbeitung ist gut, da kann man nicht meckern und auch nicht über die laufenden kosten für den 325i. Die Ersatzteile bekommt man günstig im Internet und man kann auch eigentlich fast alles selber machen an dem 3er und selbst wenn er mal nicht laufen sollte, kann man die Ursachen dafür an fünf Fingern abzählen, da der e36 und seine Maschine simpel konstruiert sind. Ich bin zufrieden mit meinem 325i und werde ihn bis er freiwillig das Handtuch wirft auch fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Hallo kommen wir hier mal zum BMW E36 325i ohne Vanos= Variable Nockenwellen Steuerung. Habe mir damals meinen gekauft und er war in einem absolut schlechten zustand es war eigentlich alles kaputt was man nicht sehen konnte aus eben die Karosse und der Motor (84000km Orginal) ist ja bekanntlich unkaputtbar. Naja auf alle fälle habe ich erstmal sehr viel Geld an z.b. Fahrwerk ( M Technik Orginal) , Felgen , Reifen etliches an Tuning da hinein gesteckt. Das zur Vorgeschichte. Alls mein kleiner dann fertig war, war es echt ein Traumwagen also zumindest für mich. Er macht einen riesigen Spaß zu fahren besonders wenn es leicht feucht auf der Straße war jeder BMW fahrer weis was ich damit meine :-) und das Fahrverhalten war einfach ein Traum.Platzangebot ist in diesem Fahrzeug auch absolut nicht die frage man kann hinten wie vorne absolut bequem sitzen und braucht sich auch um die vorhandene Leistung keine Sorgen zu machen. Wo wir jetzt beim Motor wären. Der 325i ist wie bekannt eine abgespeckte VErsion des 328i wobei er allerdings die gleiche PS Zahl hat 193PS haben beide. Allerdings was viele nicht wissen geht der 325i von unten raus um einiges besser als der 328i dies ändert sich aber sobald der 328i auf drehzahlen kommt. Also ist der mehr Hubraum eigentlich nur auf der Autobahn wichtig. Mir hat der 2.5 Liter Motor mehr als gereicht und ich hatte nicht eine Reperatur an der Maschineeinfach genial. So dies mal zu den positiven sachen hoffe ich habe nichts vergessen. Was ich als negativ empfunden habe ist das er sehr viel Sprit gebraucht hat klar kommt auf die Fahrweise an aber man fährt nicht BMW um langsam zu fahren. Links auf der Autobahn ist nun mal das Jagdrevier :-).Konnte meinen auch bei schonender fahrweise nicht unter 10,1 Liter bekommen. Negativ 2 Sehr hohe Versicherung also macht euch erst schlau was er euch kostet. Mehr Negatives fällt mir zu diesem Fahrzeug beim besten willen nicht ein. So nun mein Fazit : Für mich ein absolut gutes und vorallem treues Auto auf das ich mich immer verlassen konnte.Kleines Beispiel war mit ihm in Schweden bei minus 33 Grad flup und der Reihensechszylinder war da und ist gelaufen wie eine 1. :-)Das soll erstmal so mancher Neuwagen nachmachen. Kleine Schwachstelle ist mir noch eingefallen die Spurstangen an der Vorderachse aber das ist bekannt die verstärkten von Mayle einbauen und das Problem ist behoben. Benoten würde ich den 325i mit einer 2+ warum ist nun die frage weil er einfach einen Tick zuviel braucht.Hoffe ich konnte euch Helfen und ein paar Tipps geben. MFG Philipp
0
0