12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Limousine 323i 170 PS (1990-2000)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Limousine (1990–2000) 323i (170 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 323i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-1998
HSN/TSN
0005/560
Maße und Stauraum
Länge
4.433 mm
Breite
1.698 mm
Höhe
1.393 mm
Kofferraumvolumen
435 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
205/60 R15 91V (vorne)
Leergewicht
1.385 kg
Maximalgewciht
1.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2494 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,0 s
Höchstgeschwindigkeit
227 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Limousine (1990–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,0 l/100 km (kombiniert)
12,9 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
213,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Vor 3 Jahren habe ich einen 323Ci, also ein Coupe mit sage und schreibe 42tkm auf dem Tacho für 6.000€ gekauft. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein ehemaliges Werksfahrzeug von BMW München und hat die ganzen 17 Jahre keinen Winter gesehen. Dementsprechend hervorragend ist auch der Zustand dieses Wagens. Selbst am Unterboden und den versteckten Stellen ist kein Rost zu finden ist. Auch ich fahre den Wagen nicht im Winter, dafür ist er wirklich zu schade. Die Zusatz-Ausstattung beschränkt sich auf eine Automatikklimaanlage, eine Durchlageeinrichtung, damit lassen sich auch mal längere Gegenstände transportieren und, was ich im Sommer an schönen Tagen sehr schätze, ein elektrisches Schiebedach. Der 2,5ltr-6-Zylinder-Reihenmotor mit seinen 170PS ohne irgendwelcher Turbo-Aufladung verbraucht bei meiner Fahrweise ca. 8,5ltr./100km Bei sehr zurückhaltenden Gasfuss kann man auch unter 8,0ltr/100km Verbrauch kommen. Aber das macht nicht wirklich Spass. Natürlich muss bei flotterer Fahrweise ein Eilzuschlag im Verbrauch einberechnet werden. Zahnriemen muss hier nicht gewechselt werden, da bei der Maschine eine Steuerkette verbaut ist. Auch die Ventile werden automatisch mit Hydrostößeln eingestellt. Bin mit dem Wagen bis jetzt ca. 35tkm. unterwegs gewesen, somit stehen jetzt ca.78tkm. auf dem Kilometerzähler und hatte bis jetzt nur ein defektes Radlager (Kostenpunkt 150,-€). Das kann allerdings auch auf die längere Standzeit in den 17 Jahren zurückgeführt werden. Ansonsten wird jedes Jahr ein Kundendienst lt. BMW-Checkliste durchgeführt. Somit sind die Unterhaltskosten bis jetzt überschaubar. Freue mich schon wieder, wenn ich den 3-er Anfang April wieder aus der Garage holen kann. Der Klang des Reihen-Sechsers ist einfach schön. Das hat BMW damals recht gut hinbekommen. Leider muss man heute dank Downsizing und den EU-Normvorschriften das künstlich mit einem Soundchip erzeugen. Übrigens, ist dieser 3-er noch im kompletten Originalzustand. Selbst die Felgen sind noch original, eben so wie der Wagen 1998 von BMW ausgeliefert wurde. Gehe davon aus, das die unverbastelten und guterhaltenen Wagen im Wert langsam aber sicher steigen werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Ein Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr meines Ortes fährt seinen 323i E36 Baujahr '96 seit 1999. Der Wagen ist somit 2. Hand und steht aktuell bei 267.000 Kilometern. Gekauft hatte er den 3 Jahre alten BMW mit knapp 40.000 Kilometern für rund 41.000 D-Mark (umgerechnet ca. 20.500€). Aktuell liegen ähnliche Fahrzeuge bei etwa 2.000 Euro. Die Ausstattung ist für die damalige Zeit schon sehr umfangreich und beinhaltet unter anderem Klimaautomatik, Sitzheizung vorne, elektrische Fensterheber (vorne), Wegfahrsperre und Außenspiegel, Servolenkung, 4 Airbags, ABS und Regensensor. Zwischenzeitlich waren Gebrauchtwagen günstig zu bekommen. Doch heute werden sie langsam wieder teurer, der E36 wird zum kommenden Klassiker. Zumal viele in den Händen junger Raser endeten, sind gepflegte Exemplare selten geworden. Das Design ist sehr klassisch und trägt die typischen BMW-Züge. So beispielsweise die Front mit den beiden Nieren. Die Haube steht flach. Der Bug steil. Die Scheinwerfer sind (leider) im Gegensatz zum E30 aus einem Guss und ziemlich groß. Eine solche Silhouette schafft BMW heute nicht mehr. Vorne nur ein kurzer Überhang trotz langer Haube, hinten langer Überhang bei kurzer Klappe. Dazu die flach stehenden Front- und Heckscheibe. Auch das Heck mit dem kleinen "Bürzel" gefällt mir. Innen findet man Tugenden, die BMW auch heute noch versteht: So die zum Fahrer geneigte Mittelkonsole, oder die schönen Lüftungen. Leider sind sehr viele Knöpfe im Cockpit verteilt, das schmälert den Bedienkomfort. Schwamm drüber! Das entschädigen die schönen Rundinstrumente. Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Niveau. Die von BMW gewählten Materialien wirken auch heute noch nicht billig. Geringfügige Abnutzungen sind bei diesem Alter und der damit verbundenen Laufleistung normal. Die Sitze sind noch nicht durchgesessen oder aufgescheuert. Auch die Spaltmaße stimmen immer überein. Das war noch eine Qualitätskontrolle, an der einige Hersteller heute leider sparen. Über die Zeit hat sich der Verbrauch bei etwa 9 bis 10 Litern eingepegelt. Das ist für einen 2,5 Liter großen 6-Zylinder durchaus angemessen. Ein sechster Gang wäre sicherlich von Vorteil. Auf schnelleren Etappen säuft er Sechsender. Bei konstanten 150 km/h auf der Autobahn ´sind es etwa 15 Liter. Der Motor ist gewaltig. Mit seinen 170 PS und den 245 Newtonmetern ist man wirklich flott unterwegs. Von 0 auf 100 in gerade einmal 8 Sekunden und bis maximal 227 km/h läuft der Bayer. Das Getriebe lässt sich sportlich schalten. Doch auch hier gibt es wieder einen kleinen Abzug für den fehlenden 6. Das Fahrwerk bietet einen optimalen Kompromiss zwischen Komfort und Dynamik. Doch die Querlenker und Achsgelenke sind anfällig und müssen gelegentlich gewechselt werden. Wer schnell fährt, muss gut bremsen. Kein Problem, der E36 hat seit dem ersten Baujahr vorne wie hinten Scheibenbremsen. Vorne sitzt es sich durchaus bequem. Der Platz reicht aus. Im Fond ist jedoch zu merken, dass der 3er relativ klein ist. Auch der Kofferraum schluckt nicht sonderlich viel. Dafür ist er in der Stadt dank dieser Abmessungen und der guten Rundumsicht gut zu gebrauchen. Seinen Haupt-Einsatzort findet er auf der Landstraße, wo er auch sehr gut hinpasst. Fazit: Der E36 ist ein kommender Klassiker. Die Preise waren bereits im Keller, jetzt steigen sie wieder. Der 6-Zylinder 323i ist absolut empfehlenswert. Kombi, Cabrio und Coupe werden teurer gehandelt als Limousine und Compact. __________________________________________________ Update September 2013: Wegen schwerer TÜV-relevanter Mängel für einen VW Golf V GTI verkauft. BMW wurde privat für 400 Euro an einen Bastler verkauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Den 323i bin ich von 1999 bis 2003 gefahren und war in diesem Zeitraum sehr zufrieden. Im Schnitt auf die Jahre gerechnet Verbrauchte das Fahrzeug 8,4l/100km bei durchschnittlich 679km. Am weitesten mit einer Tankfüllung kam ich 761km und verbrauchte dabei 7,8l/100km. Bei flotter Fahrweise kam ich nur 465km weit und verbrauchte 10,1l/100km. Der BMW besaß zum damaligen Zeitpunkt eine Vollaustattung inkl. Klimaautomatik, Harman & Kardon Soundsystem, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Lichtpaket und Regensensor. Ich habe damals nur eine Standheizung von Webasto nachrüsten lassen. Ansonsten war ich sehr zufrieden mit dem Auto und würde es jederzeit wieder kaufen allein schon wegen dem herrlichen 6 Zylinder.
0
0