12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 3er Limousine 318i 115 PS (1990-2000)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Limousine (1990–2000) 318i (115 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 3er Limousine (1990–2000) 318i (115 PS)

Technische Daten für 318i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1993-1998
HSN/TSN
0005/503
Maße und Stauraum
Länge
4.433 mm
Breite
1.698 mm
Höhe
1.393 mm
Kofferraumvolumen
435 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
185/65 R15 87H (vorne)
Leergewicht
1.310 kg
Maximalgewciht
1.695 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1796 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
201 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Limousine (1990–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,0 l/100 km (kombiniert)
11,1 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
189,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(30 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
23.3%
2
3.3%
1
13.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
30 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
Habe den BMW 318i als Winterauto Baujahr 1992 mit 205000KM Der Motor ist schlecht Laut unkultiviert und der Zahnriemen wurde nun neu gemacht was teuer war Schlimmer der Rost der nistet sich überall ein Rost an dem kompletten Unterboden und Wagenheberaufnahmen Der BMW rostet an allen Türen und um den Tankstutzen Dann Probleme mit der Kühlung Die Achsen machen Ärger Ich hab meinen BMW 318i für 1400 Euro gekauft und soll nun 3000 und mehr reinstecken
0
0
Anonymous
5 Monate
Habe den BMW 318i als Winterauto Baujahr 1992 mit 205000KM Der Motor ist schlecht Laut unkultiviert und der Zahnriemen wurde nun neu gemacht was teuer war Schlimmer der Rost der nistet sich überall ein Rost an dem kompletten Unterboden und Wagenheberaufnahmen Der BMW rostet an allen Türen und um den Tankstutzen Dann Probleme mit der Kühlung Die Achsen machen Ärger Ich hab meinen BMW 318i für 1400 Euro gekauft und soll nun 3000 und mehr reinstecken
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einige Jahre einen BMW 318i Baujahr 1991 gefahren den ich gebraucht gekauft habe als er 4 Jahre war Habe in gute 11Jahre gefahren und nur Ärger gehabt Der Zahriemen ist eines der großen Probleme ich hatte es nicht gewußt und dadurch einen kapitalen Motorschaden gehabt Die Verarbeitung ein großer Schwachpunkt Sitzbezüge lösen sich auf Der Dachhimmel hängt und die Verkleidungen sind lose Dann gibts viel Rost überall am Unterboden und Radkästen Der BMW 318i ist bis 1994 ein schlechtes Auto
0
0
jettaklausdieter
fast 3 Jahre
Problemfall Zahnriemen beim BMW 318i muss man die Wartungsintervalle genau einhalten sonst geht durch einen gerissenen Zahnriemen der Motor kaputt Alle 4 Jahre oder 60000 KM ist der Zahnriemen spätestens fällig beim M40 Motor Ein weiteres Problem beim M40Motor sind eingelaufene Nockenwellen Schlimm ist auch die Qualität der Karosserie so bis 1995 schlechte Verarbeitung und Rost Auch nervig die Probleme mit den Achsen der BMW 318i ist nicht so solide wie der Vorgänger
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Ich hatte von 1999 -2004 einen VMW 318i lagunengrünmetallic den ich mit 53000KM gekauft habe Baujahr 1993 . War die ersten Jahre auch zufrieden mit dem Auto auch wenn der Dachhimmel hängte und langsam die Sitze der Stoff sich gelöst hat Aber dann kamen die Probleme Zahnriemen alle 40000KM fällig Probleme mit der Nockenwelle und dann Traggegelenke und Stützlager . Ich habe den BMW 2004 mit 109000KM verkauft
0
0
ARIES
etwa 4 Jahre
CONTRA: Motor Stößel Probleme, keine sportlichen Fahreigenschaften, elektronik probleme, viel Rost, wenig Ausstattung für das Geld PRO: gute Verarbeitung, gute Qualität, robustes Getriebe Ich hatte das Auto insgesamt vier Jahre, bei dieser Motorisierung können mal die Stößel Probleme machen, sollte das nicht repariert werden, riskiert man einen motorschaden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein erster Wagen. Nicht das typische Einsteigerauto, aber in jedem Falle eines mit Character. In den ersten Jahren nahezu ausschließlich in Kurzstrecke gefahren, wurde er später zum "120km am Tag- Auto ". In 5 Jahren traten keine ungewöhlich großen Probleme auf. Einen Gang zu einer freien Werkstatt bereue jedoch bis heute sehr. Ein seltener Fehler wurde durch die "wir tauschen mal aus was wir gerade vorrätig haben und wenn es nicht helft bestellen wir dann beim nächsten mal was anderes"-Methode angegangen. 5 Werkstattbesuche und ca 750€ später hatte ich genug und machte mich auf den Weg zum BMW Partner. Der sprichwörtliche eine Blick des Meisters dort - Analyse - Termin - fertig. Ein Bruchteil an Kosten und an Zeit. Mein Rat an alle die selbst nicht mit der Materie vertraut sind: Entweder zum BMW Partner oder zu einer qualifizierten freien Werkstatt. (Diese sind oft schwer zu finden)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
BMW E36. Ein neues Zeitalter. Sportlich, elegant, zeitloses Design. In den 90er Jahren war dieser Wagen regelrecht eine Revolution. Tja, das ist nicht irgendeine Werbung eines Autoherstellers sondern mein persönlicher Eindruck. Leider musste meiner frühzeitig durch einen Unfall von mir gehen, sonst würde er heute noch fahren. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gehoben, nach 15 Jahren fängt mal eine Verkleidung der Tür etwas zu klappern an, lässt sich aber leicht reparieren / beheben. Ein Traum sind die Motoren, vor allem die herrlichen Sechszylinder (ich hatte leider nur den Vierzylinder). Gut, sie genehmigen sich etwas mehr Sprit, aber das Feeling ist grandios. Typische Schwächen waren bei mir der Rost (am Auspuff, Seitenschweller, in den Radkasten) und Federbrüche vom originalen Fahrwerk, sowie ab und an mal Probleme mit der Handbremse (festgerostet, Seil gerissen). Ansonsten begnügte er sich mit der planmäßigen Wartung. Das Fahrverhalten ist super, man hat den Wagen stets unter Kontrolle. Aufpassen musste man bei Nässe/Glätte, der Wagen ist eine reine Heckschleuder ohne Assistenzsysteme. Mittlerweile klares Potenzial für einen künftigen Oldtimer!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Eigentlich ist es mir vollkommen egal, mit welchem Auto ich im Schnee Spaß habe – solange es sich dabei um einen Dreier-BMW handelt. So einfach ist das, und an dieser Überzeugung wird sich auch in diesem Jahr nichts ändern. Heckantrieb, wenig Gewicht und dabei absolut anspruchslos – das Leben kann so schön sein. Formal gewinnt die Baureihe E36 immer mehr an Reiz, außen wie innen. Alles nicht mehr ganz so rudimentär wie beim Vorgänger und dennoch weit entfernt von dem bisweilen gesichtslosen Design-Trends vieler jüngerer Fahrzeuge, sozusagen der Goldene Schnitt zwischen Altertum und Moderne (dieser Blickwinkel hängt natürlich sehr stark vom Geburtsjahr ab).
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe meine 318i mit 1 Jahr TÜV und LPG Anlage für 800€ gekauft. Hacken war ein Streifschaden auf der Seite und ein dürftig reparierter Frontschaden. Innen war er sehr gepflegt und sollte sowieso nur als Übergangsauto dienen. Vorbesitzer hatte der Wagen sage und schreibe "10!!" Bin mit ihm ca. 4tkm gefahren LPG Verbrauch ca. 9-10l bei zurückhaltender Fahrweise wäre sicher auch 1-2l weniger drin gewesen. Während den 4tkm hat sich 1 Wasserschlauch, der Klimakompressor und ein Radlager sein leben gelassen. War jedoch alles halb so schlimm. Der Schlauch ca. 5€ in 5min gewechselt. Klimakompressor einfach den Keilriemen ausgebaut. Radlager ca. 35€ und selbst in ca. 45 min gewechselt. Im ganzen war ich zufrieden mit ihm da er jedoch aufgrund der Schäden außen sehr bescheiden aussah wurde er als mein Hauptauto repariert war wieder verkauft.
0
0