12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Kombi 325d 204 PS (2005-2012)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Touring (2005–2012) 325d (204 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 325d DPF Touring

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
0005/AXK
Maße und Stauraum
Länge
4.527 mm
Breite
1.817 mm
Höhe
1.418 mm
Kofferraumvolumen
460 - 1385 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
225/45 R17 91W (vorne)
Leergewicht
1.590 kg
Maximalgewciht
2.130 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2993 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,2 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Touring (2005–2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
61
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,4 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
153,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
0.0%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Tabea2014
fast 4 Jahre
Ein Sehr Hochwertiges Auto. Fahrgefühl Perfekt. Tempo Über 240 kmh Sehr stabil und sicher. Leder Dakado Sitze Extrem Hochwertig Mann schwitz überhaupt nicht. Verbrauch Sommer Winter Mix 6,5 Liter bei sportlicher Fahrweise. Ansaugbrücke Und AGR Ventil Bei BMW Gereinigt Kosten 400€. Sehr Komfortabel Abgestimmtes Federung. Die Lenkung ist Extrem Präziser Und direkter in Kurven macht extrem spaß. Ich Finde das Auto Besser Als Model F31 Oder G21 einzig was die neuen Modelle besser macht ist Motor ruhe und etwas leiserer als E91. 6 Gang Automatik ist der Hammer besser als 8 gang der schaltet so schnell das man nicht Merkt und in Sport Modus extrem Sportlich und Mann hat das Gefühl das Auto hat 50 PS mehr. 130TKM drauf und 11 Jahre alt merkt Mann überhaupt nicht Fährt wie neue Autos.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der BMW 3er Touring (E91) - von mir mit M-Paket gefahren - ist ein sehr schönes, kleinfamilientaugliches Fahrzeug. Für manche dürfte die Federung zu hart sein, dieser sollte sich jedoch grundsätzlich kein Sportfahrwerk ordnern. Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist absolut ausreichend, die Position der Fensteröffner ist optimierbar, man man schon deutlich nach vorne greifen, um diese erreichen zu können. Für die hinteren Passagiere wird es etwas enger, sind zwei Kindersitze verbaut, ist der mittlere Sitzplatz kaum bis gar nicht nutzbar. Das Anschnallen der Kinder in den Kindersitzen gestaltet sich aufgrund der breiten Seitenwangen (zumindest bei den Ledersitzen) teils recht schwierig und ist mit Verrenkungen verbunden. Die Kofferraumgröße ist in Ordnung - 2 große (70l) und ein kleinerer Koffer passen rein, der Rest muss gestopft werden. Zum Motor muss ich nicht viel sagen, durchzugsstark und relativ verbrauchsarm (7,5l - Stadt und AB-Betrieb).
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Im vergangenen Juli bin ich vom 5er (E39 Limo) auf den 3er Touring umgestiegen. Nach 20.000 gefahrenen Kilometern kann ich folgendes Feedback geben: Bei einem Gebrauchtwagen von einem Premiumhersteller erwartet man entsprechende Verarbeitung und Qualität für sein Geld. Optisch sind die Fahrzeuge mit M-Paket ein absoluter Hingucker und heben sich auch deutlich vom Audi Einheitsbrei ab. Fahrwerk und Bremsen sind absolut ausreichend für die Motorisierung und die Fahrleistungen mit 430 NM sprechen für sich. Beim E91 hat BMW bei den Türdichtungen leider schlampig gearbeitet, die Folge ist eintretendes Wasser bei Regen in den Fußraum. Da das Problem bekannt ist, kann es je nach Tür für etwa 120,--€ recht schnell repariert werden. Das weitaus größere Problem sind bei diesen Fahrzeugen Kurzstrecken. Verkokte Drallklappen, welche bis hin zum Motorschaden führen können, sind scheinbar bei allen Diesel Fahrzeugen dieser Baureihe all gegenwärtig. Hier ist von einer Reinigung des Ansaugtraktes (circa 960,--€ bei BMW), über den Tausch der Ansaugbrücke (circa 2.000,--€ inkl. Reinigung der Zylinder ) bis zum "worst case" (Verkokung bricht ab und fällt in den Zylinder) circa 4.500,--€ für Austauschmotor (nicht bei BMW) fällig. Somit kann ich nur Personen, welche Tag für Tag über mehrere Hundert Kilometer unterwegs sind zu diesem Fahrzeug raten, wer auch ab und an die Kinder zum Sport oder zur Schule bringt sollte die Finger vom BMW Diesel lassen !!
0
0