Ich bin für ca. 120tkm je einen 325d als Limo wie auch einen Touring, in Summe als knapp 250tkm mit dieser Motorisierung gefahren. Dafür brauchte ich 6 Jahre.
Das der 3er noch nie ein Raumwunder war und ein Touring letztlich der Frau ermöglicht, ein oder zwei Beauty-Cases mehr einzupacken, ist ja kein Geheimnis. :)
Fakt ist aber auch, nachdem ich A4 und C-Klasse hinreichend genug (heißt ebenfalls reichlich selbst gefahrene km) kenne, dass der 3er meiner Meinung nach für den sportlich ambitionierten Vielfahrer am besten ums Popometer drumrum designt wurde.
Das Innenraum-Design ist funktionell, haptisch und optisch in Ordnung, wobei das ja den eigenen Geschmack treffen muss.
Ich empfehle auf jeden Fall, selbst wenn man das Geld für die Außenoptik des M-Paketes sparen will, innen auf keinen Fall drauf zu verzichten. M-Lenkrad und Sportsitze sind einfach Pflicht. Ersteres lässt sich sehr gut greifen, das perforierte Leder lässt die Hände nicht schwitzen, die Sitze sind bequem, bieten guten Seitenhalt und lassen sich sehr gut verstellen (Seitenwangen aufblasbar, Lordose, Oberschenkelauflage).
Ebenfalls kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass das M-Fahrwerk in Verbindung mit Serien-Runflat-Bereifung nur sehr sehr marginale Komforteinbußen fordert...eigentlich spürt man im Normalbetrieb keinen Unterschied, aber wehe, man lässt es mal krachen....Dann ist das M-Fahrwerk deutlich überlegen und lässt wesentlich höhere Kurvengeschwindigkeiten zu. Top-Speed-Etappen auf der Autobahn lassen sich damit auch gediegener fahren, weil es einfach satter liegt.
Der Motor selbst ist toller Kompromiss aus Laufkultur, Fahrleistung und Verbrauch. Beide Fahrzeuge habe ich letztlich im Drittelmix mit 7,5 - 7,9l/100km bewegt, wobei Autobahn i.d.R. auch immer digitales Gaspedal bedeutete. Selbst der alte 325er mit "nur" 197PS läuft ein wenig besser als ab Werk angegeben und treibt beide Karosserieformen bis echte 240km/h in den Softlimiter, um für die größer motorisierten Brüder ein wenig "Anstandsluft" zu lassen. Die Variante mit 204PS ist da nicht wirklich schneller, auch wenn die Katalogdaten etwas korrigiert wurden, fährt sich aber etwas spritziger. Einem ab Werk ähnlich angegebenem 320er kann man ab ca. 200km/h dann die Rücklichter zeigen, Hubraumbonus ;)
Unterm Strich kann man fahrleistungstechnisch sicher attestieren, dass ein 320er ähnlich gut läuft, aber 4 Pötte klingen und fühlen sich einfach anders an. das zu entscheiden, ist ne Glaubensfrage.
Ferner bleibt festzuhalten, dass Interieur und Karosse auch nach jeweils 120tkm keine nennenswerten Verschleiß- oder Gebrauchspuren zeigten. Lediglich der Fahrersitz neigt in unterster Position zu Quietschgeräuschen, an denen sich der Freundliche hingebungsvoll austoben kann. Beim LCI, dem Facelift, wurden auf Garantie beide Rückleuchteneinheiten getauscht, weils Probleme mit den LED´s gab, die Türgriffe blieben anfangs gern mal hängen, hat sich aber gegeben und die Kofferraumklappen-Dämpfer neigen zum Rost. Zum Glück insoweit Kleinigkeiten, die dem absolut positiven Gesamsteindruck der E90/91-Baureihe keinen Dämpfer versetzen.
Ich bin nach 2x 325d des ultimativen Fahrspaßes wegen auch einen 335d gewechselt, werde aber beim neuen Modell den wohl ab Frühjahr erhältlichen 325d intensiv inspizieren. Mal schauen, ob der Neue, als 2l Bi-Turbo gefallen kann.