12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 3er Kombi 330d 184 PS (1999-2007)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Touring (1999–2007) 330d (184 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 3er Touring (1999–2007) 330d (184 PS)

Technische Daten für 330d touring

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2000-2001
HSN/TSN
0005/661
Maße und Stauraum
Länge
4.478 mm
Breite
1.739 mm
Höhe
1.409 mm
Kofferraumvolumen
435 - 1345 Liter
Radstand
2.725 mm
Reifengröße
225/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.625 kg
Maximalgewciht
2.165 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2926 cm³
Leistung
135 kW/184 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,8 s
Höchstgeschwindigkeit
227 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Touring (1999–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
9,3 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
181,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.4 von 5
(7 Bewertungen)
5
0.0%
4
42.9%
3
57.1%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hatte den 330d Touring mit 25000 km gekauft und bis 260000 km und 10 Jahre gefahren. Das Fahrzeug hatte mit dem Drei Liter Reihesechser ein Sahnemotor, hatte ordentlich Durchzug, super Klang und Verbrauch lag über die ganze Zeit bei guten 7.0-7.5 Liter pro 100 km. Hatte folgende unplanmäßige Reparaturen: - ca. 40000 km Lenkradschlackern beim leichten Bremsen. Waren die Querlenker das erste Mal dran - ca. 65000 km hörte ich auf einmal ein lautes Pfeifen aus dem Motorraum, nach der Probefahrt mit dem Werkstattmeister wurde der Turbo gewechselt. Es hat aber weiter gepfiffen. Nach längerem Suchen wurde die ansaugbrücke als Übeltäter identifiziert. Also neuen Turbo wieder raus alten rein uns Ansaugbrücke gewechselt. - ca. 80000 km kompletter Xenon Ausfall linke Seite. Alle drei Komponenten gewechselt (Steuergerät, Zünder, Brenner) - ca. 90000 km Wasser auf den Teppichen hinten, immer nach längeren Regenphasen. Die Schallisolierungsfolie in den Türen hat sich gelöst. Hab es wieder geklebt. - ca. 100000 km leichte Vibrationen im Leerlauf. Nach Leerlaufprüfung Tausch von 2 Injektoren. - ca. 130000 km wieder Lenkradschlackern, wieder Querlenker vorn. - ca. 150000 km Auto ging in Notlauf auf der Autobahn, nach längerem Suchen war es ein Bruch in dem Injektor Kabelbaum. - ca. 180000 km lautes Poltern von Hinten, es war wohl der Teller vom Stoßdämpfer hinten habe aber alle Stoßdämpfer gewechselt auch vorne war eh schon Zeit dafür. - ca. 200000 km komisches versetzen des Autos, wenn man über Gullideckel oder ähnliches gefahren ist. Ergebnis alle Tonnenlager der Hinterachse gewechselt. - ca. 230000 km wieder Lenkradschlackern, diesmal alle Fahrwerksteile vorne gewechselt. - ca. 250000 km wieder lautes Schlagen von Hinten diesmal mur die Stoßdämpfer Teller gewechselt. So also obwohl das Auto ansich super war, durch die Ganzen "Krankheiten" keine Empfelung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
habe 330xd Bj 2002 (E46) mit ca. 70000km gekauft und dachte das ist ein Premium Wagen. Er fährt sich topp (wenn alles ok ist) Verbrauch ok so um 8 ltr. zwischen 90000 und 120000 ging es dann los: Stoßdämpfer hinten, Querlenker, Koppelstangen NEU /(über 400€) 2 Injektoren siffeln dadurch fast Kolbenfresser beim Boschdienst ein/ausbauen, prüfen und reparieren lassen (510€) es waren 2 Stück undicht die Dichtungen wurden getauscht (Materialkosten 4€) ! vom ersten Zylinder sind 2 Stiftschrauben für Fächerkrümmer abgerissen, warum ???? so tief das Zylinderkopf runter mußte, hat mich 1400€ gekostet bei einem Materialwert von 1,60€. BMW sagte mir 2011: " Ja auf Grund des hohen Alters und der hohen Laufleistung kann man da nichts machen" Premium??? Seit 2014 rosten die Türen(alle 4) unten, eine Rostblase mitten auf dem Kotflügel (das kenne ich nur von Opel) Radio/Navi/Bordcomputer Totalausfall 2013 (150€) Bremskolben festgerostet (vorne links und rechts) NEU gekauft - Selbsteinbau!!! Brems-Beläge in Trommel für Handbremse haben sich in wohlgefallen aufgelöst NEU gekauft Selbsteinbau !! habe seitdem aber keine Probleme mehr, jetzt 220.000km. Querlenker vorne müssen mal wieder neu und Hinterachse wackelt auch und einen Rußpartikelfilter gibt es für den auch nicht. Die Beschichtungen im Innenraum lösen sich alle langsam auf sieht echt Sch... aus, Premium ??? Bin froh das ich noch einen Benz habe der ist 3 jahre älter aber noch alles top (einmal ein E-bauteil wechseln lassen Garantie) und Karosserie nachversiegeln lassen. BMW bei den Preisen und der Qualität ??? Ich glaube nie wieder !!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Hallo, fahre diesen wagen jetzt schon eine gute Zeit. Das Fahrzeug hat jetzt knapp 190.000km runter, der Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 6,4 Liter. Es sind bis jetzt keine Mängel aufgetreten. Kann den Wagen nur bestens Empfehlen. Die Anhängelast des 330d ist mit 1800kg ausreichend der Wagen kann auch gut 2000kg ziehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Fuhren bis zum Herbst einen 330d Bj.2001 mit knapp 225.000 km. Der Vorbesitzer hatte den Wagen immer Servicegepflegt und so Top schaute er auch aus. Haben das Fahrzeug ca. 3,5 Jahre und bin äußerst enttäuscht. Insgesamt haben wir knapp 6500.- an Reparaturen reingesteckt - dabei aber nicht Bremsen und Reifen ( Verschleißteile berücksichtigt ). Positives: -> Motor sehr durchzugsstark und drehfreudig - macht richtig Spaß -> Optik tadellos schön -> Fahrwerk absolut Spitzenklasse und mit den Sportsitzen TOP Negatives: -> Verarbeitung des Innenraumes für diesen Preis eher enttäuschend, Knarzt und bei Griffen geht der Gummi ab -> Injektorenprobleme am laufenden Band bereits 3 Stk. getauscht. -> Antriebswelle zu schwach für den 330d - getauscht -> Turbo hatte der Vorbesitzer getauscht - mit 150.000 km. -> Traggelenke und Gummilager jeweils nach ca. 30.000 km. defekt. -> diverse Elektroniksensoren ( Klima, autom.Umluftregelung, Luftregelung, Einspritzregelung ) getauscht. -> Xenon Licht sehr große Schwachstelle -> Fensterheber Bowedenzug bei allen Fenstern getauscht -> Motorelektronik zeigt Fehler an, aber der :-) hat den Fehler immer noch nicht gefunden!! etc. Also Aussen TOP innen Flop Der Anschaffungspreis ist schon sehr hoch und wer solch ein Fahrzeug besitzt, muss noch einere Größere Geldtasche haben, um den Unterhalt zu bestreiten! Würde trotz "Freude am fahren" keinen mehr kaufen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Fahre den Wagen seit 2 Jahren, Kilometerstand derzeit 170tkm. Pluspunkte des Wagens sind der äußerst kultivierte Motor, der durch variable Turboladergeometrie schon ab niedrigsten Drehzahlen brachial anschiebt(vor allem in Verbindung mit dem hervorragenden Automatikgetriebe), der hohe Fahrkomfort, sein ansprechendes Aussehen sowie die gute Sicherheitsausstattung. Das Platzangebot ist zufriedenstellend, praktisch ist die separat zu öffnende Heckscheibe sowie die stressfrei umlegbare Rückbank, ohne Gefummel mit den Sicherheitsgurten. Gut sind auch die vielen ausgeklügelten Details wie Ablagefächer, Dosenhalter, Mittelarmlehnen mit Fächern, Kindersitzvorbereitung und vieles andere mehr. Der Wagen ist sehr zuverlässig. Ich bin bisher 1 mal liegengeblieben, Grund war ein Defekt der Hochdruckpumpe, welche bei den Motoren der 1.Generation anfälliger ist als bei den CR2 Motoren. Glücklicherweise war der Defekt auf eine Undichtigkeit zurückzuführen. Sollte die Pumpe fressen und Späne in das Einspritzsystem gelangen, muss dieses komplett ersetzt werden, was bei BMW ca. 6000 Euro kostet. Wenn durch den Defekt der Pumpe die Steuerkette reißen sollte,käme das einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Mir persönlich ist so ein Fall nicht bekannt, aber ich habe davon gehört. Anfällig sind auch die Vorderachse und die Elektronik. Der Wagen bietet zwar viel fürs Geld, jedoch sind die Unterhaltskosten extrem hoch(Steuer 500 Euro) und ohne Rußpartikelfilter gibt es nur die gelbe Plakette. Auch die Reparaturen können u.U. sehr teuer werden,selbst ein Ölwechsel kann locker mal 120 Euro kosten,bei BMW wesentlich mehr. Der Wagen ist auf Langstrecken sehr sparsam, bei Alltagsfahrten und entsprechender Fahrweise sind aber auch mal 9 Liter und mehr drin, bei dementsprechendem Reifenverschleiß. Kurz gesagt, die Freude am Fahren hat seinen Preis. Dessen sollte man sich bewusst sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Habe bereits den zweiten 330d touring. Bei meinen jetzigen hab ich allerdings nur probleme... Elektronik spinnt, zum Beispiel öffnet und schließt sich die Heckklappe wie sie will. Das größte Problem ist allerdings die Automatik, zwischen 100- 140 km/h bei leichter Geschwindigkeitserhöhung vibriert das auto extrem stark. Wenn ich Vollgas gebe passiert das nich. Mein BMW- Händler weiss auch ned was das sein könnte, er mein viell. den Kupplungswandler oda so??? Navi hängt sich total oft auf, beim anschalten der Heckscheibenheizung ist das Radio weg, zum kotzen....
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Den e46 330XD fahren wir mittlerweile im 4. Jahr und ich muss sagen, dass der Wagen noch genau soviel Spaß macht wie am ersten Tag. Wir suchten damals einen sportlichen Kombi, den wir auch als Zugfahrzeug für unseren Pferdeanhänger nutzen können. Allradantrieb und Dieselmotor waren ein absolutes Muss, nach verschiedenen Probefahrten mit Audi Quattro, VW 4 Motion und Mercerdes 4Matic fuhren wir auch den 3er BMW und es war Liebe auf den ersten Blick. Vor allem hat mich das Fahrwerk, der bullige und laufruhige 6 Zylindermotor sowie das sportliche Fahrverhalten überzeugt, verbunden mit der Anhängelast von 1800 Kilo war das Fahrzeug für uns ideal. Eine Symbiose aus Sportlichkeit und Arbeitstier. Diese Kriterien führten letztendlich dazu, dass wir den 330Xd kauften, bereut habe ich es bis heute nicht. Der Wagen war auch mein erstes Auto mit Automatikgetriebe, für das wir uns wegen des Anhängerbetriebes bewusst entschieden hatten. Für das sportliche fahren ist der Schalter natürlich die bessere Wahl, aber auch mit der Automatik lässt sich der BMW sehr sportlich bewegen. Der BMW hat neben der Automatik noch eine Steptronic, mit der sich das fahrzeug auch manuell schalten lässt - beim überholen am Berg sehr nützlich, da man doch bessre Beschleunigungswerte erzielen kann. So manch einer unserer Nachbarn wundert sich schon wenn er von unserem angeblich heckgetriebener BMW im Winter am Berg auf schneebedeckter Fahrbahn stehen gelassen wird. Das Auto macht vor allem im Winter einen Riesenspass, aber auch im Sommer genießt man es, ständig Traktion zur Verfügung zu haben. Der Verbrauch liegt zwischen 7,5 (sehr sparsame Fahrweise) und 9,7 Litern (Anhängerbetrieb vollbeladen mit zwei Pferden), natürlich spürt man im Verbrauch den permanenten Allradantrieb, verbunden mit der Automatik. Im Unterhalt belastet mich am höchsten die KFZ-Steuer von ca. 500€, hier bezahlt man eben den 3 Litermotor. Reparaturen hatte ich bei meinem 330XD bisher keine (derzeitiger KM-Stand ca. 107.000), von daher bin ich sehr zufrieden. Den Service lasse ich in einer BMW-Werkstatt durchführen, natürlich zu BMW üblichen Preisen, allerdings bin ich sehr zufrieden und sehe die Wartung bei BMW auch als ein Grund dafür, dass der Wagen keine Probleme bereitet. Fazit: Ich würde den 330Xd jederzeit wieder kaufen, werde allerdings bei meinem nächsten Wagen auf einen X3 umsteigen, da ich etwas mehr Bodenfreiheit benötige um auch in leichterem Gelände fahren zu können.
0
0