12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 3er Kombi 318i 118 PS (1999-2007)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Touring (1999–2007) 318i (118 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 318i touring

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1999-2001
HSN/TSN
0005/653
Maße und Stauraum
Länge
4.478 mm
Breite
1.739 mm
Höhe
1.409 mm
Kofferraumvolumen
435 - 1345 Liter
Radstand
2.725 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.400 kg
Maximalgewciht
1.940 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1895 cm³
Leistung
87 kW/118 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,6 s
Höchstgeschwindigkeit
213 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Touring (1999–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,6 l/100 km (kombiniert)
10,6 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
185,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.9 von 5
(13 Bewertungen)
5
15.4%
4
61.5%
3
23.1%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
13 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Hallo, ich fahre diesen wunderbaren 3er Touring E46 seit 2007, nachdem ich ihn wegen Ladung eines Rollstuhls gebraucht gekauft habe mit 55 TKM, habe das noch keinen Tag bereut, er hat jetzt fast 130TKM und ist inzwischen 17 Jahre jung, ich würde ihn nie hergeben wollen, steht da wie ein Neues Auto, kein Rost, immer schön Werkstattpflege, nur im Jahr 2017 hatte ich ein Kühlwasserproblem im Urlaub. Der Behälter, Flanschen und Schlauch wurden ausgetauscht, seitdem ist er wieder OK. die hinteren Bremsscheiben wurden auch gewechselt lt.Tüv. Nur der Verbrauch ist bei überwiegend Nahbereich mit 8,5 bis 9 L. doch ganz schön viel, aber ich akzeptiere das eben, die Vorteile überwiegen....... Ich merke eben beim Fahren, es ist Qualität die da verbaut wurde, und auch mit dem "kleinen" Motor bin ich mit der Leistung sehr zufrieden. Auch schätze ich die Nutzfläche des Kombis sehr hoch ein, sie fasst alles was ich transportieren muss, sogar eine Anhängerkupplung ist da............ Leider hat er kein Glasdach oder ähnliches und auch kein Navi, aber das kann ich ja reinhängen, wenn nötig. Auf jeden Fall hab ich keine Klapperkiste gekauft damals und würde wieder nur einen BMW kaufen!!!!! Eine treue BMW-Fahrerin seit 11 Jahren
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich hatte einen BMW 318d Baujahr 2003 mit Schaltgetriebe. Der E46 ist grundsätzlich ein solides und zuverlässiges Fahrzeug. Die Ausstattung ist für das Baujahr, typisch BMW bedienerfreundich und qualitativ in Ordnung. Denn noch merkt man den Unterschied zum 5er Modell. Der Innenraum ist recht lauf, die Verarbeitung bzw. die Haptikl der Materialien etwas schlechter. Hier und da klappert etwas oder Plastikabdeckungen fallen ab weil des Plastik brüchig geworden ist. Die 2 Liter Diesel Maschine des 318ers ist für den täglichen Weg zur Arbeit absolut ausreichend aber auf der Autobahn fehlt dem 3er etwas Dampf. Ersatzteile, ob original BMW oder Zubehör, sind günstig. Zwar hat mich ein Kupplungstausch 1000 Euro gekostet aber das ist im Vergleich zu anderen Modellen im gesunden Mittelfeld. Mein größtes Problem mit dem Fahrzeug war, dass ich als 186cm großer Mensch bei ganz runter gefahrenem Fahrersitz, mit den Haaren andauernd an den Dachhimmel gekommen bin. Das führte dazu, dass ich oft etwas krumm da gesessen habe, was auf langen Strecken irgendwann zu Rückenbeschwerden geführt hat. Dazu kam, dass es im Innenraum schnell recht laut wurde, wenn man auf der Autobahn über 120km/h gefahren ist, was den Wohnfühlfaktor zumindest für mich, sehr geschmälert hat. Der Verbrauch lag im Schnitt bei entspannten 6 Litern. DAS ist absolut human. Bei sparsamer Fahrweise sind 5,x Liter absolut möglich! Wie gesagt, als Wägelchen für den täglichen Weg zur Arbeit empfehlenswert und sparsam. Braucht man ein Streckenfahrzeug für die Autobahn greift man besser zum größeren, aber auch unterhaltsmäßig teureren 5er Modell.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der 3er Touring begleitet unsere Familie seit vielen Jahren und das tägliche Fortbewegungsmittel welches am häufigsten genutzt wird. Viele Freunde und Bekannte geben uns oft positive Kritik über das wunderschöne Interieur, zudem wird das Auto oft ausgeliehen da es einfach einen riesigen Kofferraum bietet. Die günstigste Art bei IKEA einzukaufen ohne einen Transporter oder Anhänger zu mieten. Der Spritverbrauch des Autos ist in Ordnung, zwar kann er nicht mit unserem beiden Golf mithalten, jedoch ist der 3er Kombi das größte/stärkste Auto in unserem Haushalt. Die Versicherung ist recht günstig, liegt aber auch daran, dass es ein Kombi ist. Zudem sind die jährlichen Steuern für das Fahrzeug gering. Der Motor hat bis ca. 160.000 km noch volle Power geleistet. Mittlerweile nimmt die Leistung gefühlt ab. Dies ist aber keine große Sache und bei der Anzahl der km tragbar. Wir nutzen das Auto täglich und wechseln zwischen Familienmitglieder und Bedarf ab. Es wird für kurze Strecken wie zur Arbeit oder zum Einkaufen genutzt, aber auch für weitere Strecken wie Universität oder auch der Besuch im Freizeitpark wenn mindestens 4 Personen mitfahren möchten. Da der 3er Kombi einfach sehr viel Platz bietet. In den vielen Jahren gab es bis auf eine Reparatur die keine üblichen Verschleißteile beinhaltet nichts was kaputtgegangen ist. Da dieses Modell trotzt 200.000 km immer noch fährt und es keinen Grund gibt ihn zu verkaufen wird er uns noch so lange begleiten bis er an sein Ende kommt. Es steht aber jetzt schon fest das der Nachfolger auch ein 3er Kombi sein wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Top Fahrzeug! Haben nie wirklich Probleme mit dem wagen gehabt. Mittlerweile 260.000km runter und immernoch der Selbe Turbolader, jedoch wurde dieser einmal gewartet. Motor läuft einwandfrei wie am ersten Tag und macht auch nie Probleme. Leistung ist ausreichend. Dank Turbo kann man mit diesem Wagen auch sportlich fahren. Kleines Manko ist die beheizte Heckscheibe mit der wir ständig Probleme haben, da sie immer wieder nicht richtig heizt und repariert werden muss. Was mir besonders gefallen hat ist jedoch, dass man einfach die Heckscheibe alleine öffnen kann ohne gleich die ganze Kofferaumklappe öffnen zu müssen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe mir den BMW mit 150.000 Kilometer gekauft. Er fährt sich sehr gut nur mit den Stoßdämpfern hat er so seine Probleme, da das Auto recht schwer ist. In Sachen Platz steht der BMW gut da und auch ein Baumarkteinkauf ist eigentlich kein Problem. Ich empfehle ihn bedingt weiter, da ich persönlich schon öfters mal in die Werkstatt musste.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Tolles Auto, sehr zuverlässig, habe jetzt 160.000km und bis jetzt keine größeren Reperaturen benötigt. Das Auto ist vielleicht leicht untermotorisiert, nächstes Mal würde ich den 320er wählen, da der doch ein bisschen besser anzieht, aber trotzdem ein tolles Auto mit einer hochwertigen Innenausstattung und toller Optik von außen und innen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Hallo, ich habe dieses Auto mit 156000 km und mit Vollausstattung gekauft und habejetzt nach 2 Jahren 200000 km runter und bin sehr zufrieden bis auf die Problematik mit einer ausgerissenen Hinterachsaufnahmen (E46 Krankheit , Modelle 99/00) die ich leider erst nach dem Kauf festgestellt habe.....BMW hat diese kosten (ca.3000-6000 euro) natürlich nicht übernommen,da das Auto über 10 Jahre alt ist! Habe es dann bei einem Karroseriebauer schweißen lassen (für 900 euro) Der BMW fährt mit seinen 118 PS und Heckantrieb doch sehr sportlich und für den Alltag ausreichend. Der Verbrauch liegt bei meiner sportlicher Fahrweise (70km Landstrasse,30km Stadt) bei 10,8 Liter....wenn man es drauf anlegt sind auch 7,8 liter drin. Höstgeschwindigkeit liegt bei abgeregelten 210 km/h. Der Kofferraum ist ausreichend und besitzt einen doppelten Ladeboden für Kleinkram. Investiert habe ich bis jetzt nur Verschleißteile und die Rep der Hinterachse... positiv: - großer Kofferaum - gute Verarbeitung - Ersatzteile bezahlbar - Design -Sparsam negativ: - Hinterachsaufhängung !! (vor Kauf auf der Hebebühne unbedingt prüfen,ob risse im Bodenblech sind!!) - bei 210 km/h abgeregelt - Motor könnte mehr drehmoment haben
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Fahre meinen 3er touring , Bj.1998 ,jetzt seit sieben Jahren. Außer normalen Verschleißteilen (Bremsen,Stoßdämpfer,Lager. . .) kamen noch keinerlei Kosten auf mich zu. Als Kombie ist er super übersichtlich und der Fahrspaß kommt nicht zu kurz. Vor ca. einem Jahr fing die Alarmanlage an zu spinnen d.h.,zu jeder Tages und Nachtzeit hupt und blinkte sie einfach los. Die Hupe ließ ich abklemmen, aber das Blinken war nicht abzustellen. Nur wenn er offen war blinkte nichts. Da ich keine riesen Kosten für eine elektronische Fehlersuche ausgeben wollte, kämpfte ich mich durch viele BMW Foren. Alle dort geschilderten Lösungsprobleme stellten meine Alarmanlage nicht ab. Vor drei Wochen stellt ich durch Zufall fest das die Alarmanlage nicht mehr blinkt, wenn ich den Blinker,links, anstelle bevor ich das Auto schließe.:-) Da dieses kleine Problem jetzt gelöst ist hoffe ich noch auf viele Kilometer mit meinem Oldie.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich habe meinen Touring als 9 Jahre alten Wagen mit knapp 110TKm gekauft. Das habe ich dem Auto nicht angemerkt und nach über 50TKm mehr und 3 Jahre später merke ich das Alter immernoch nicht. Der Inenraum ist perfekt durchdacht, die Haptik, Optik und Verarbeitung der im Innenraum verwendeten Materialien ist auch super. Alle Knöpfe sind gut zu erreichen und deren Anordnung ist auch gut durchdacht worden. Das Platzangebot ist im Vergleich zum Vorgänger enorm gewachsen, 4 Erwachsene finden bequem Platz. Der erhöhte Kardantunnel mit der Aufliegenen Armlehne zwischen den beiden vrderen Sitzen macht den Innenraum wohnlich auch trägt die gefühlte grössere Innenbreite viel dazu bei. Gut gelungen finde ich auch die Mittelarmlehne mit dem intergrierten Getränkehalter auf den Fondplätzen. Da sie genauso lang ist die die Rückenlehne finden auch Erwachsenenarme bequem Platz. Zudem macht sie einen stabilen Eindruck, anders als beim Nachfolgemodell (Limousine). Zu dritt ist es hinten sehr eng, der Kardantunnel bereitet Probleme mit dem Abstellen der Beine für den Mittelplatzpassagier. Beim Kofferraum gibt es in der Mittelklasse andere Grössen, aber ein Dreier will sich nicht mit einem VW Passat oder Opel Vectra messen. Urlaubsgepäck für zwei Personen plus Baby plus Kinderwagen passen in den Kofferraum rein, dann ist aber bis zum Dach alles vollgepackt. Sehr praktisch ist dann die seperat zu öffnende Heckscheibe, um kleinere Sachen zu verstauen ohne das der ganze Krempel aus dem Kofferraum fällt. Die öffnende Heckscheibe ist auch sehr praktisch wenn lange Latten aus dem Baumarkt transportiert werden müssen ohne mit offener Heckklappe nach Hause zu fahren. Sehr praktisch finde ich auch das Kofferraumrollo, welches ein integriertes Trennnetz zum Fahrgastraum enthält und bei umgeklappten Rücklehnen an denen und an der B-Säule befestigt werden kann. So wird auch ein Dreier zum Transporter. Nicht vorenthalten möchte ich das ich als 1.84m Mann im Kofferraum schlafen kann (Rücksitze umklappen, Luftmatratze rein und die Vordersitze nach vorne verschieben) und somit auch kurze Campingausflüge übers Wochennde ohne Zelt machbar sind. Der Motor ist für seine 118 PS sehr flink unterwegs, auch der Verbrauch hält sich in Grenzen im Stadtverkehr bin ich mit 225/ 45 ZR 17 Michelin Sport Pilot Reifen mit 9-10 Liter unterwegs, nur ist der Bordcomputer nicht ganz ehrlich und gibt verschöntere Werte für Verbrauch und Reichweite an. Einmal hat er mich mit leerem Tank sitzen gelassen obwohl eine Restreichweite von 40 km angezeigt wurde. Auf der Autobahn bei voller Beladung geht dem Wagen beim Beschleunigen die Puste aus (Diese Ford S-Max Diesel sind da nicht einzuholen), 215 km/h (GPS, mit viel Anlauf und leerer Autobahn) sind aber angesicht der 118 PS und für einen Kombi ein sehr guter Wert. Windgeräusche sind auch erst bei Geschwindigkeiten ab 180 km/h etwas lauter, auch kann der Klang des Motors nicht mit den Reihensechsern mithalten, aber dafür gibt es ja Alternativen. Der E46 ist etwas weicher abgestimmt als der Vorgänger E36, was dem Wagen zugute kommt, er ist trotzdem noch sportlich ohne übertrieben hart zu federn. Puristen werden da keine Freude dran finden, aber dem normalen Fahrer und Vielfahrer erfreuen sich am gestiegenen Komfort. Mit der Abstimmung fühle ich mich in der Stadt, auf der Autobahn sowie auf kurvigen Landstrassen wohl. Serpentinen würden mit einem anderen Motor mehr Freude bereiten. Die Übersicht ist tadellos, dank der schmalen C und D-Säule. Die tiefe Heckscheibe erleichtert auch das Rückwärtseinparken, leider hat sie den Nachteil das SUVs und Transporter mit Xenonlicht nachts den Innenraum erleuchten und bei Fehlen eines Automatisch Abblendenen Innenspiegels gerne blenden. Zu den Reperaturen: 108.000 km Luftmassenmesser 120.000 km Stabilisatoren 130.000 km Gebläseendstufe getauscht 140.000 km Stossdämpfer 155.000 km Wasserpumpe 158.000 km Benzinpumpe 162.000 km Drosselklape ersetzt (klemmte seit ich den Wagen habe) 167.000km Stützlager Stossdämpfer ersetzen 170.000km Ölfiltergehäse und Gummilager Querlenker ersetzen 182.000km Fahrwerksfedern hinten und Bremsleitung hinten links ersetzen 184.000km Nachschalldämpfer ersetzen 186.000km Fensterheber hinten beidseitig austauschen 189.000km Wasserkühler und Ausgleichbehälter austauschen 201.000km Airbagmodul Beifahrer ersetzen (Rückrufaktion) 202.000km Bremsleitung hinten rechts ersetzen meiner Meinung nach sind das Verschleissteile und Kleinigkeiten Sehr schlecht finde ich den Rost an der Türunterkante, das darf nicht sein! Jetzt darf ich mich das alles beheben. Ein schöner und zuverlässiger Wagen, den ich gerne noch ein paar Jahre fahre, da er sich sportlich bewegt und trotzdem komfortabel und im Unterhalt günstig ist. Wichtiger finde ich noch die perfekte Ergonomie und das fast zeitlose schnörkellose Design innen und aussen und den Heckantrieb. Wer es sportlicher möchte ist bei den Sechszylindern und den Coupes besser aufgehoben. Die Rostvorsorge war beim E36 besser, man hätte den Wagen feuerverzinken lassen sollen wie bei Audi. EDIT 2015: es kamen einige Reperaturen dazu (s.o.), der Wagen macht mit knapp 210.000km immernoch Spass. Der Rost macht dem Wagen doch zu schaffen, die hinteren Seitenbleche sind befallen und werden vom Karosseriebauer gründlich behandelt. Die vorderen Kotflügel blühen langsam von innen an den Radläufen und müssen ausgetauscht werden. Der Motor macht bislang noch keinen Ärger und verhällt sich erfreulich unauffällig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
BMW Touring 318i Bj.2001 Laufleistug 175000km 2xhintere federn getauscht 2xBremsscheibe 5xBremsbeläge 1xStoßdämpfer 1xEndtopf 1xKraftstoffilter 7xoelwechsel 4xLuftfilter 4xBremsflüssigkeit 2 neue Lampen 1xQuerlenker und stabi wenn ich lese wie negativ über den bmw e46 318i Touring geschrieben wird kann ich mich nur wundern mein Fahrzeug wird 11 Jahre alt die teile die ich hier aufgeführt habe sind für mich bis auf die FEDERN normale verschleißteile.mein bmw hat nach der Garantiezeit noch keine Werkstatt gesehen,da er aus meiner sicht sehr reperatur freundlich ist Gruß wolfi
0
0